Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Welcher Saunaofen?
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 972 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


MacMaris  Welcher Saunaofen? Zitat
3.11.2019 - 13:33 Uhr
13 Posts
Saunaamateur Ranking

Hallo zusammen, wie in meinem anderen Thread ersichtlich wird es (hoffentlich bald) eine eigene Sauna im Außenberreich geben.

Hierzu brauch ich einen passenden Ofen.
Einig ich mir mit der KW Zahl zwischen 9 und 10,5 und
das eine Edelstahlausführung sein sollte um Korrosion zu vermeiden.

Jetzt hab ich hier u.a. zwei unterschiedliche Eigenschaften bei Öfen entdeckt.

1. Viel Steinvolumen, Steine liegen an den Heizelementen an (so kenne ich das aus meiner aktiven Saunazeit).
2. Geringes Steinvolumen ohne das diese mit den Heizelementen in Berührung kommen.

1. Größeres Steinvolumen hält natürlich mehr Energie bereit für Aufgüsse, die kurz nacheinander erfolgen. Die Steine brauchen aber etwas länger bis sie die Wärme auch im Raum verteilen können.
Hier sehe ich den Vorteil bei Aufgüssen
2. Die Hitze wird direkt über die Heizelement an den Raum abgegeben.
Schnellere Aufheizzeit, bessere Luft/Wärmezirkulation im Raum.

Bei rund 10 Kubik (raum) braucht es ja eigentlich keine großen Wassermengen um es kribbeln zu lassen. Ich kann es nur nicht einschätzen wieviel Wasser die Steine verkraften und den Zeitraum der vergeht bis sie für den nächsten Aufguss bereit stehen.

Anforderung generell: 1,2 bis 3 mal pro Woche 2-3 Gänge. Gehen wir von 30 Minuten pro Gang aus, ist der Ofen für 1,5 - 2 Stunden plus Aufheizzeit gefordert.

Für Spontanität ist natürlich eine kurze Aufheizzeit schön...

Den Cylindrio finde ich von der Optik her schön und mit der Möglichkeit viel Steinoberfläche mit Wasser zu erreichen.

Als Referenz zu den beiden Funktionsweisen möchte ich aber zwei Öfen ins Spiel bringen. Zu:
1. den Harvia Senator mit 10,5 KW
2. den Typ 33 von Lange mit 9 KW

Hat hier jemand einen direkten Vergleich oder fundierte Meinungen dazu?

Danke für die Hilfe hier