Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Harvia WX233 - Kann der Temperatursensor als Bankfühler genutzt werden?
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 968 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


hemmerling  Re: Harvia WX233 - Kann der Temperatursensor als Bankfühler genutzt werden? Zitat
1.11.2023 - 7:09 Uhr
1114 Posts
Saunavielwisser Ranking

Zitat von Dodie99:

Du unterstellst dem Hersteller, das er vorsätzlich im Anschlußschaltbild falsche Angaben macht.

Ein Anschlussbild ist kein Schaltplan, wo die elektrischen Bauelemente auf der Platine drauf aufgezeichnet sind. Sondern es ist ein Anschlussklemmen-Schaltplan. Die Platine selber ist "Black Box".

Zitat von Dodie99:

WX232 und WX325 werden laut Hersteller an verschiedenen Eingängen an der Steuerung angeschlossen, brauchen daher nicht kompatibel sein und sind es auch nicht.

100% richtig, allerdings wird die Entwicklungsabteilung interessiert sein, möglichst einheitliche Sensorik zu verwenden, das spart Entwicklungs-, Test-, Produktions- und Lagerkosten.

Zitat von Dodie99:

2 verschiedene Schnittstellen in der Steuerung die über eine Logik verknüpft werden reichen dafür. Wo ist das Problem? Könnte man z.B. auch mit einer logo und den passenden Sensoren an z.B. einer 0-10V und einer 0-20mA Schnittstelle lösen, wenn man weiß wie es funktioniert, macht aber nicht wirklich Sinn.

Das ist Blödsinn, also Elektrotechnik haste nicht studiert und auch keine Ausbildung zum Elektroniker.

Die Schnittstelle am Steuergerät ist vorgegeben, einmal digitale 2-Leitungstechnik für Banksensor, einmal unbekannte Schnittstelle ( digital ODER analog ) für Ofensensor.

Die Schnittstelle in den Sensoren ist damit auch vorgegeben.

Es ist da "kein Platz" für Mischung von
1. Übertragung eines analogen Sensor-Signals als Spannung, die im Steuergerät über eine Brückenschaltung mit einem A/D Wandler gemessen wird
2. 20mA Schnittstelle für zweiten ( analogen ) Sensor
, beides sind keine zur digitalen 2-Leitungstechnik kompatible Technologien.
Und auch eine heutzutage akzeptierte technische Lösung. Bei 20mA hat die Spannung sicherlich konstant zu sein ( Gegenfrage: wirklich? )

Siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Einheitssignal

Ansonsten bist Du kreativ, also im Sinne von Brainstorming bzw. DesignThinking wo die Qualität der Einfälle zunächst nicht berücksichtigt wird,
was haste denn mit der SIEMENS LOGO schon so alles gemacht?
Ich frag nur... tatsächlich eine Saunasteuerung aufgebaut, oder eine neue Steuerung für den Elektroherd, den Kühlschrank, die Waschmaschine, das Garagentor ?
Biste so eine Art "Daniel Düsentrieb".. emm "Tim Taylor" ?

Zitat von Dodie99:

Um es einmal für diejenigen zusammen zu fassen, die eigentlich nur eine knappe Antwort auf die eigentliche Frage wünschen:


1. Immer den vom Hersteller angegebene Fühler oder einen freigegebenen Ersatzfühler verwenden.

2. Ein STB kann durch einen anderen STB ersetzt werden, wenn die Abschalttemperatur gleich ist und

der vom Hersteller vorgegebene Montageort eingehalten wird.

3. Ein Ofenfühler kann ersetzt werden, wenn der integrierte STB identisch ist, und sowohl die

Funktionsweise als auch z.B. bei einem NTC die Temperaturwiderstandskennlinie identisch sind.

Past ein Detail nicht oder ist unbekannt, gilt automatisch Punkt 1.

4. Ein Bankfühler als reiner Temperaturfühler kann ersetzt werden, wenn sowohl die

Funktionsweise als auch z.B. bei einem NTC die Temperaturwiderstandskennlinie identisch sind.

Past ein Detail nicht oder ist unbekannt, gilt automatisch Punkt 1.

5. Ein Feuchtefühler oder ein Kombifühler kann eigentlich immer nur durch ein Produkt des Herstellers

ersetzt werden, da die entsprechenden Details über die Funktionsweise und die Kennlinien nicht

bekannt sind.



Das bedeutet z.B. das ein Ofenfühler unter der Voraussetzung als Bankfühler benutzt weden kann, wenn der zu ersetzende Bankfühler lediglich den selben NTC besitzt. Das Hauptproblem besteht also darin, die benötigten technischen Daten zu erlangen, welche die Hersteller im Regelfall nicht zur Verfügung stellen. Liegen diese vor und sind identisch, könnten rein Theoretisch auch Produkte verschiedener Hersteller verwendet werden.


Betrachtet man es aus der Sicht der Gewährleistung und Haftung, gibt es nur eine Lösung:


siehe Punkt 1

100% ack
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub