Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher > Bora - Sauna in Radolfzell am Bodensee
Hier geht es um Saunen, Saunas, Vergleiche und Meinungen über die Anlagen die von Euch besucht wurden. Schreibt! Andere Besucher können so etwas über die Anlagen nachlesen.
In diesem Board befinden sich 652 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von Hubert.


Saunakuebel  Bora - Sauna in Radolfzell am Bodensee Zitat
1.5.2014 - 13:27 Uhr
379 Posts
Lord Sauna Ranking

www.bora-sauna.de

Gestern führte mich mein Weg in die 130 km süd7westlich von Ulm gelegene Bora-Sauna in Radolfzell am Bodensee

Parken:

Die angebotenen Parkplätze sind kostenfrei, ob es genügend sind, ist wochentags schlecht einzuschätzen.

Eingangsbereich / Zahlungsmöglichkeiten:

Es gibt einen kleinen Eingangsbereich mit einem Tresen, dort bekommt man das Armband mit dem man seinen Spind abschließt und auf dem alles gebucht wird, was man in der Sauna konsumiert.
Gezahlt wird erst beim gehen.
Die Tarife sind nicht wie üblich ausgeschildert, sondern befinden sich in einer Broschüre, die am Tresen ausliegt.
Die Preise sind mit 21,50 € Tageskarte nicht die günstigsten, was aber die Anlage durch ihr exklusives Erscheinen wieder egalisiert.

Es können auch wie meist Handtücher und Bademäntel gegen Gebühr ausgeliehen werden.


Umkleiden / Spinde

Es gibt nur Spinde vor denen man sich umkleidet, daher geht es kurz vor Schließung manchmal eng zu.

Duschen:

Duschen gibt es in ausreichender Menge.

Saunabereich:

Wenn man aus der Dusche kommt, ist gleich links das

Dampfbad 45°, gleich daneben ist das
Sanarium 60° für ca. 16 Personen und eine
Infrarotsauna mit ca. 8 Plätzen.

Im Neubau der Japansauna draußen rechts ist dann die
Bambussauna 95° für ca. 12 Personen und die
Salzgrotte 65° für ca. 20 Saunagäste mit Wänden aus von hinten beleuchtetem Salzstein.

Außen gibt es eine
Kelosauna 90°, 45 Personen, die Bänke sind rund um den mittigen Ofen angeordnet.
Rauchsauna 70° für ca. 35 Personen. Man muss über eine Treppe in den 1. Stock, unten ist nur der Ofen.
Erdsauna, 85° für ca. 35 Personen, in ihr brennt ein kleines Feuer im Ofen.


Saunagarten:

Die Anlage verfügt über einen recht groß angelegten Saunagarten, mit vielen Liegen mit dem Blick auf den Bodensee.

Abkühlen:

Innen sowie außen gibt es jede Menge Duschen, Schwallduschen, und Kneippschläuche, und ein Tauchbecken.
Das größte Tauchbecken ist allerdings draußen, der Bodensee, man kann über ein Steg bis hin zum Ufer um in die kalten Fluten zu laufen.

Aufgüsse:

Es gibt immer zu vollen Stunde abwechselnde
Aufgüsse in der Kelo bzw. Rauchsauna.

In der Kelosauna wird immer wie üblich 3 mal aufgegossen und drei mal gewedelt.

In der Rauchsauna gibt es verschiedene Salz, Honig und Birkenreisig-Anwendungen. Bei Letzterer versammelt man sich im ersten Stock auf den Bänken, der Saunameister macht einen Aufguss, wedelt danach mit der großen Fahne.
Dann werden allen Saunagästen einzeln ca. 15 Sekunden mit Birkenzweigen die Rücken abgeschlagen, mal sanft, oder hart, wie man es wünscht.
Danach geht man runter und holt sich das Salz um sich damit abzureiben.
Nachdem wieder alle sitzen gibt es noch 2 Runden Aufguss.
Bei dem Honigaufguss ist der Ablauf ähnlich, es wird nur 2 mal aufgegossen, dann holt man unten den Honig und es wird ohne Abschlagen noch ein bis zwei mal aufgegossen, das kann dann schon mal 20 min dauern, wenn man dann 10 Minuten vor der Zeit drin ist, ist die halbe Stunde bei 70 Grad schon recht warm.

Aufgussaromen:

Fruchtig bis Waldig, es ist für jeden was dabei.

Ruheräume:

Deren gibt es mehrere, teils mit Liegen mit Blick durch große Fenster auf die Anlage, aber auch mit großen Liegeflächen, sogar wie Schaukeln aufgehängte Liegen gibt es im ersten Stock. Ich habe sogar ein Automaten für kostenlose Ohrstopfen entdeckt.

Gastro:

Das Restaurant scheint recht vornehm gehalten, es gibt auch exklusive Speisen zu mittleren Preisen, natürlich auch Snacks und ausreichend Getränke.

Schwimmbecken:

Im Saunagarten gibt es ein großes 30° Warmbecken mit Sprudel und Massagedüsen auf Knopfdruck. Es lädt auch ein um ein wenig darin schwimmen.

Dahinter gibt’s im Japansaunabereich noch ein teils überdachtes Heißbecken mit 40°. Ein 20-Minütiges Bad darin, so heißt es, sei wie ein Aufguss. Es ist sehr schön mit sehr großen Natursteinen ausgekleidet, aber mit ca. 60 - 80 cm auch sehr niedrig.

Wellness:
Auch hier wird an nichts gespart, es gibt dort die feinsten Massageangebote.

Barrierefreiheit:

Es gibt keine Behinderten Umkleide, Dusche oder Toilette.
Man kommt mit den Rollstuhl zwar in alle Bereiche der Saunen und ins Restaurant, aber die Rauchsauna mit dem 1. Stock ist nur über eine Treppe zugänglich.
Zumindest die Barriere der Stufen am Steg und zur Japansauna wäre leicht mit kleinen Rampen zu meistern.
Auch gibt es keine Vergünstigungen für Behinderte und kein freien Eintritt für die Begleitperson, wie fast überall üblich.

Fazit:

Eine sehr geschmackvolle, exklusive Saunaanlage in malerischer Landschaft.
Weniger etwas für Familien mit Kindern, da es sich um eine rein textilfreie Saunaanlage handelt.
Die Aufgüsse werden mit Fleiß und Hingabe von Personal zelebriert.
Das neu nebenan gebaute vornehme 4 Sterne - Hotel hat die Anlage wohl auch preislich aufgewertet.
Einem weiteren Besuch steht nur die teils mangelnde Barrierefreiheit im Wege.

Gruß Saunakübel

Von mir besuchte und bewertete Saunen
Alle bewerteten Saunen im Forum