Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt?
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 963 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
Lappland ist offline Lappland  Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
22.6.2017 - 13:07 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


Hallo,

Welche Holzfaserdämmplatten habt ihr genutzt und wie war die Verarbeitung (zuschnitt..)

ich möchte meine Innensaune in einen Nebenraum einbauen.
Der Wandaufbau wäre von Außen nach Innen:
- 20mm Lattung für Hinterlüftung an der Wand und Decke
- 12mm OSB Platten
- 40*60 Holzständerwerk
- darin dann 40mm Holzdämmplatten (also noch 20mm Luft)
- Profilbetter

Der Raum ist an sich schon isoliert.

Danke

rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 8:29 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Hi,
Ich baue mir grade eine finnische Sauna (kein Bio) und bin dabei die Platten zu verbauen. Mein Wandaufbau (die Sauna steh frei und hat keinen Kontakt mit Außenwänden).
Von außen nach innen:

-OSB 12mm
-60x60mm KVH mit 60mm Holzfaserdämmung
-Konterlattung als U-Konstruktion für die Profilbretter (Senkrecht für bessere Hinterlüftung)
-Profielbretter (dann waagerecht)

Die sichtbaren Außenwände bekommen statt OSB Platten Gipsplatten welche zum Teil mit Fliesenbruch verziert werden. Auf die Dampfsperre verzichte ich. Durch die Konterlattung habe ich zum eine einen gute Hinterlüftung, zum anderen kann ich das KVH so verbauen dass ich auf die Breie der Dämmplatten gehen und nicht schon die Unterkonstruktion für die Panele im Kopf haben muss.

Ich habe auch Rücksprache mit dem Hersteller der Dämmplatten gehabt, da es doch eine Menge unterschiedlicher Platten gibt. Die Platten sind ein Naturprodukt und können ca. 15% - 20% Ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben.

Bau meiner Kellersauna

Lappland ist offline Lappland  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 8:43 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


Hallo,

klingt gut. was für eine Konterlattung hast du genommen? 24x48 Latten?
Welchen hersteller hast du bei den Holzfaserplatten genommen?
Musst du bei Kabeldurchführungen etwas beachten / abdichten?

rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 8:51 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Ja 24 / 48 (unbehandelte Dachlatten). Die Dämmplatten sind von der Firma Gutex. Die Leitungen
für Licht, Fühler usw. verlege ich weitestgehend außen und bohre nur durch. Denke nicht dass
man das was abdichten muss, da ich keine Dampfsperre benutze und eine Sauna auch zu und
Abluft brauch. Da wird es nicht tragisch sein, wenn da irgendwo ein kleiner schlitz ist. Bin aber
auch kein Experte.
Bau meiner Kellersauna

Lappland ist offline Lappland  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 9:01 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


stimmt. bei meinem Holzständerwerk-Haus sind die Kabeldurchführungen auch nur gebohrt worden. meine aber mich zu erinnern das die geagtren, mit wenig Tolleranz bohren....
Welche Platten genau von der Firma Gutex sind das?

rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 9:09 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat:
mit wenig Tolleranz bohren

So mache ich das auch, absichtlich Falschluft benötige ich nicht aber da ich keine Dampfsperre
habe, ist der Raum eh nicht dich.

Zitat:
Welche Platten genau

Die Flexible Holzfaserdämmung
Bau meiner Kellersauna

finsterbusch ist offline finsterbusch  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 9:34 Uhr
1380 Posts
Saunavielwisser Ranking


holzfaserdämmplatten nehmen wir ständig von unger-diffutherm, auf deren internerseite ist dazu auch was beschrieben.
wir setzen sie für die dachdämmung unserer naturstammsaunen ein.
immer die platte 8cm dick, in kantholzrahmen von 10cm höhe
bilder vom dachaufbau: in den galerien:
http://www.blockhaus-sauna24.de/rundstamm-galerie/rundstamm-galerie.php
Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben

Lappland ist offline Lappland  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 9:44 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


danke für die Tipps, aber eine blöde Frage (gibt es ja eigentlich icht)

Warum Konterlattung?
Kann ich nicht auch anstatt 60x60 KVA, 60x80 KVA nehmen, dann 60mm Dämmung und direkt Profilbretter...die 60x80 könnte man ja versetzt von der Höhe machen, damit die Luft besser zirkulieren kann

rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 10:05 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Ich habe mich aus folgenden Gründen für die Konterlattung entschieden:
Die Konterlatten halten die Dämmung an der richtigen Stelle (Dämmung und Rahmen sind 60mm dick) und sorgen gleichzeitig für eine gute durchgehende Hinterlüftung. Beim Abstand des KVH für den Rahmen richte ich mich nach der Breite der Dämmung 57,5 cm. Die Konterlattung für die Profielbretter mache ich in höchstens 50cm Abstand um Verwerfungen zu verhindern. Des Weiteren finde ich es handlicher die Lattung mit 24/48 zu machen und muss nicht beim Rahmenbau schon Rücksicht auf die Unterkonstruktion für die Profilbretter nehmen. 1 Bund Dachlatten (10 Stück 4 Meter) 24/48 kostet um die 15,-€.

Bau meiner Kellersauna

Lappland ist offline Lappland  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 13:30 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


gerade erhilet ich die Folgende Info von dem Herstller STEICO auf die Farge welcher Plattenwerkstoff bei denen in Frage käme.
Mich wundert die Angabe zur Dampfsperre, ich dachte ohne

------------------------------------------------------------------------
vielen Dank für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an unseren Produkten.

Bitte verwenden Sie unsere STEICOflex 036 für diese Anwendung. Bitte verwenden Sie auf der Innenseite der Holzrahmenkonstruktion eine Dampfsperre (und keine Dampfbremse). Das Partialdampfdruckgefälle ist bei einer Sauna doch um vieles höher als im „normalen“ Anwendungsbereich.

http://www.steico.com/produkte/holzfaser-daemmstoffe/steicoflex-036/kennwerte/

Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

i.A. xxxxxx

Dipl.-Ing. (FH) Allg. Bauingenieurwesen
Fachmann für ökologisches Bauen
Anwendungstechnik
STEICO SE
------------------------------------------------------------------------

finsterbusch ist offline finsterbusch  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 13:51 Uhr
1380 Posts
Saunavielwisser Ranking


https://udidaemmsysteme.de/fileadmin/user_upload/technische_datenblaetter/TI_UdiFLEX.pdf
Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben

AndyAC ist offline AndyAC  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 14:56 Uhr
1519 Posts
Saunaspezialist Ranking


Zitat:
Bitte verwenden Sie auf der Innenseite der Holzrahmenkonstruktion eine Dampfsperre (und keine Dampfbremse). Das Partialdampfdruckgefälle ist bei einer Sauna doch um vieles höher als im „normalen“ Anwendungsbereich.


Da geht der Dämmstoff-Fachmann auf Nummer Sicher. Für eine gewerbliche Sauna würde ich das auch so machen, da durch den Dauerbetrieb es kaum Zeit zum trocknen gibt. Auch bei Softsaunabetrieb könnte man um auf Nummer Sicher gehen und eine Dampfsperre vorsehen, insbesondere wenn die Sauna in einer Niesche o.ä. steht wo kaum Luftbewegung hinkommt. Bei einer privaten finnischen Sauna hätte ich überhaupt keine Bedenken das ohne Dampfsperre auszuführen. Es sollte nur gewährleistet sein, dass die Sauna von allen Seiten genug Luft zum trocknen hat. Kurzzeitige Feuchtigkeit verkraften die Holzfaserdämmplatten genau so gut wie massives Holz.
Man sollte bedenken, dass die Sauna zunächst aufgeheizt wird. Dadurch wird auch der Dämmstoff (zumindest auf der Innenseite) auch warm. Wenn überhaupt, dann könnte nur ganz außen Feuchtigkeit auftreten, die aber sehr schnell nach außen wegtrocknen kann.
Ich kann mir Probleme nur dann vorstellen, wenn die Sauna in einem ungeheizten (z.B. 10°C) und feuchten Kellerraum oder relativ nah an einer kalten Aussenwand ohne viel Hinterlüftung steht. Um sich in solchen Fällen Dampfsperre abzusichern, müsste diese absolut dicht ausgeführt werden was praktisch kaum möglich ist.
Mit einem Dämmstoff der kurzzeitig Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann, wie es bei Holzfaserplatten der Fall ist + eine ausreichende Hinterlüftung + ein beheizter und lüftbarer (Fenster, mechanische Lüftung) Raum, ist man immer auf der sicheren Seite.
Andy


rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
19.7.2017 - 15:38 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Sehe das so wie Andy, der Hersteller geht auf Nr. sicher. Wenn du eine Dampfsperre einbaust, dann kannst du aber auch gleich Steinwolle nehmen, da dir die positiven Eigenschaften der Holzfaser durch die Dampfsperre verloren gehen. Frag doch eventuell mal einen anderen Hersteller an, oder beschreibe dein Vorhaben etwas genauer, vielleicht haben die das falsch verstanden.
Ich habe auch mit dem Hersteller meiner Holzfaserplatten geschrieben, und telefoniert. Natürlich hängt es von vielen Verschiedenen Faktoren ab, ob eine Dampfsperre einzusetzen ist (Temperatur der Wände, Durchlüftung des Raumes, Art der Sauna usw.), aber bei meinem Aufbau war diese nicht nötig. Würde ich die Dämmung direkt an die Außenwand anbringen, ist die Situation schon anders.
Grundsätzlich ist die relative Luftfeuchtigkeit in einer finnischen Sauna ehr gering. Wenn du in einer ganz normalen Umgebung Luftfeuchtigkeit von ca. 55% hast, ist diese in einer Sauna grade bei 10%. – 20% Das Problem entsteht beim Abkühlen der Luft nach dem Saunieren. Dann will die Feuchtigkeit die (noch) in der warmen Luft gebunden ist, irgendwo hin, und kondensiert an den kalten Flächen (z.B. Außenwand oder Spiegel beim Duschen usw.). Dies ist jedoch kein Problem, solange die Wände wieder abtrocken können. Daher ist die hinter Lüftung zwischen Sauna und Außenwand so wichtig. Bei anderen Dämmungen die nicht so Diffusionsoffen sind, schützt die Dampfsperre auch das Dämmmaterial vor Feuchtigkeit da diese sonst ihre Dämmenden Eigenschaften verlieren.
Generell hätte ich grade in einem kalten Kellerraum bei einer Sauna mit Dampfsperre bedenken. Die Holzfaserdämmung würde sich mit der Zeit dem Klima im Keller anpassen und Feuchtigkeit aufnehmen. Dies ist soweit nicht schlimm aber wenn jetzt aber die Sauna angeheizt wird, will die Dämmung trocknen. Dass kann sie aber nicht wegen der Dampfbremse und der Verkleidung.
Merke: Entweder machst du die Dämmung komplett dicht damit die Feuchtigkeit nicht hinein kommt, oder du lässt sie offen, so dass sie wieder trocknet (sofern die Eigenschaften der Dämmung das zulassen, was bei Holzfaser aber so ist). Ich würde mir ehr Sorgen machen, dass doch ein Riss in der Folie entsteht, und die Feuchtigkeit in die Dämmung eindringen kann, und dort stehen bleibt.

Bau meiner Kellersauna

Lappland ist offline Lappland  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
20.7.2017 - 6:56 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


wow...vielen Dank für eure Ausführlichen Infos und ich werde nochmal Rücksprache mit einem der Hersteller nehmen. Bin gestern auch über Hanffaserplatten gestolpert...machen bestimmt ein gutes Klima javascript:setsmilie('7');

Da meine Sauna in einem isoliertem Zwischenraum (zwischen Haus und Garage) gebaut wird, dieser Raum sehr trocken ist (komplette Haus ist Holzständer-Bauweise) und es nur eine Außenwand gibt, werde ich wohl ohne Dampfsperre arbeiten können.
Der Raum hat zudem eine kleine Heizung womit ich den Raum im Winter etwas aufheizen kann.
Da ich in den Raum auch eine Dusche einbaue, werde ich sowieso eine Raumlüftung einbauen oder die Tür zum Haus offen lassen (Haus arbeitet mit einer Lüftungsanlage)


finsterbusch ist offline finsterbusch  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
20.7.2017 - 7:18 Uhr
1380 Posts
Saunavielwisser Ranking


patrialdampfdruckgefälle in der sauna... ist ja schon faßt politikersprech...
Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben

rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
21.7.2017 - 13:58 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Lappland,
ich hab jetzt das erste Wandelement stehen, und entsprechend mit Dämmung gefüllt. Ich muss sagen, ich bin von dem Material begeistert. Es hat eine sehr gute Klemmhaftung, riecht angenehm nach Holz, juckt und kratz nicht. Ich arbeite nur noch an der richtigen Schneidetechnik, die hab ich noch nicht ganz raus.

Bau meiner Kellersauna

Lappland ist offline Lappland  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
11.8.2017 - 14:09 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


Bei mir gehen die Dämmarbeiten mit der Holzfaserdämmung auch die nächsten Tage los.
Zwei Fragen:

1. rocko, hast du eine gute Lösung gefunden, für den Zuschnitt?

2. Frage zu meiner Decke:
Ich habe die Deckenbalken, dazwischen kommt die Dämmung. Nach unten dann Konterlattung und Profilbretter...Nach oben zur Zimmerdecke habe ich ca. 25cm Luft. Soll/muss ich noch die Sauna nach oben mit OSB verschliesen?

Von der Statik her brauche ich es nicht und ich könnte die OSB platten sowie so nicht gut verschrauben, da ich nur von einer Seite an die Sauna rankomme.

AndyAC ist offline AndyAC  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
11.8.2017 - 14:26 Uhr
1519 Posts
Saunaspezialist Ranking


Gefühlt wäre mir wohler wenn die Sauna nach oben geschlossen wäre, auch wenn ich keine bauphysikalische Begründung dafür habe. Aber schon allein um den Staub mal runterwischen zu können. Auch die Kabel die bei mir auf der Sauna liegen (Licht, Temp-Sensor, Lautsprecher) könnten bei der Montage die Isolierung kaputt machen.

Zitat:
... und ich könnte die OSB platten sowie so nicht gut verschrauben, da ich nur von einer Seite an die Sauna rankomme.

So viel Aufwand ist das doch nicht. Leg die Platte drauf, zeichne von unten an ein paar Stellen ein paar kurze Holzlattenstücke an, Platte noch einmal runter, Holzlattenstücke durch die Platte anschrauben, Platte wieder drauf und mittels der befestigten Holzlatten von innen an die Deckenbalken oder Seitenwand schrauben. Danach erst die Decke von unten dämmen.
Andy


rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
11.8.2017 - 14:36 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Lappland,

zu1.
Da hat ein bisschen Übung gebraucht. Ich hab es mit einem Dämmmesser versucht, mit einer Stichsäge und speziellen Blättern, beides ohne Erfolg. Dann habe ich mir eine Konstruktion gebaut mit der ich die Dämmung an der Schnittstelle zwischen zwei Latten eingespannt habe, damit ging es schon besser. Dann habe ich die Tischkreissäge aufgestellt, und damit ging es dann perfekt.

zu2.
Ich habe 60*60mm KVH benutzt. Dann habe ich mit 70mm Schrauben die OSB Platten der Decke von innen durch das Holz befestigt.
Bau meiner Kellersauna

Lappland ist offline Lappland  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
11.8.2017 - 19:44 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


Die ersten Holzfaserplatten (Steico Flex) sind drin.
Breite der Platten 565 mm ; Abstand der Balken 550 mm;
Laut Hersteller sollten es 500 sein. Das ging aber garnicht.
Zuschnitt geht gut mit der kleinen Handsäge mit kleinen Zähnen.

Beim Dach überlege ich noch.

Hier mal Bilder

Lappland hat folgendes Bild angehängt:

Lappland ist offline Lappland  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
11.8.2017 - 19:46 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


noch eins

Lappland hat folgendes Bild angehängt:

Lappland ist offline Lappland  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
11.8.2017 - 19:48 Uhr
27 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


,,,,

Lappland hat folgendes Bild angehängt:

FXDF103 ist offline FXDF103  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
2.11.2018 - 7:27 Uhr
38 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo Sören,

Der Hinterlüftung zwischen Innenwand und Dämmstoff bringt den Vorteil das hierdurch eine Stauung von Schwitzwasser verhindert wird. Feuchtigkeit kann so abtrocknen ohne sich zu Tropfen zu sammeln. Selbst im Extremfall könnte Schwitzwasser abtropfen/ablaufen. Gerade bei der Verwendung von OSB-Platten ist so eine Bauweise sinnvoll, da OSB-Platten ja nicht gerade für ihre guten diffundierenden Eigenschaften bekannt sind, Stichwort "Dampfbremse" .

Von der Wärmeisolierung her ist diese Bauweise nicht störend, ganz im Gegenteil, hierdurch wird ein Wärmepolster gebildet.

Auf die OSB-Platte außen zu verzichten wäre an sich schon möglich, ich schätze hier die Dämmwirkung auch als eher gering und zu vernachlässigen ein. Zudem bin ich auf Grund der Eigenschaft einer OSB-Platte als Dampfbremse ehh kein Fan davon, diese als Rückwand zu verwenden. Gerader bei Verzicht einer Dampfsperre können hier schnell Probleme auftreten.
Ich würde aber dennoch eher auf Profilhölzer gehen diese gewährleisten einen ordentlichen Luftaustausch von Sauna-Innenraum zum Raum und somit ein Abtrocknen der Sauna und sie sehen einfach schicker aus .

Beste Grüße,

Lennart

finsterbusch ist offline finsterbusch  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
2.11.2018 - 8:41 Uhr
1380 Posts
Saunavielwisser Ranking


ja das drahtgitter geht natürlich.
Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben

rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
2.11.2018 - 9:23 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Also wir sollten zwischen den Begriffen Diffusion, Dampfsperre und Dampfbremse unterscheiden, Hier mal ein Link wo die Diffusionsoffenen Bauweise gut erklärt ist. Im Übrigen mit OSB Platten.

Diffusionsoffen Bauen

Ich würde die OSB Platten nicht weglassen wenn du keine andere Dampfbremse verbaust. Die wist die Paneele im Inneren der Sauna nicht wirklich dicht bekommen. So wird immer Luft durch die Thermik nach außen dringen. Die Holzfaserdämmung wirst du auch nicht dicht verbaut bekommen und somit wir an der ein oder anderen Stelle die warme Luft "unkontrolliert" entweichen.

Die Hinterlüftung zwischen Saunawand und Hauswand sorgt dafür das eventuell auftretende Feuchtigkeit an den (Haus) Wänden abtrocknende kann. Diese entsteht da die Warme Saunaluft an den kalten Wänden Kondensiert (Taupunkt). Die Wände deines Hauses werden immer Kälter sein als die Raumluft/Sauna und sollten somit eine Möglichkeit zum Abtrocknen haben. Die Thermik der Hinterlüftung entsteht automatisch, da die warmen Saunawände die Luft in der Hinterlüftung erwärmt welche dann aufsteigt und somit Zirkuliert.

Zusammen gefasst würde ich dir dringend davon abraten von außen nur Holzfaser ohne eine Dampfbremsen in Form von Folie oder OSB zu verwenden. Eine Dampfbremse ist Diffusionsoffen, eine Dampfsperre nicht. Des Weiteren bringt die OSB Platte Stabilität.

Bau meiner Kellersauna

FXDF103 ist offline FXDF103  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
2.11.2018 - 9:33 Uhr
38 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Guten morgen Rocko,

du hast recht in deinem Artikel wurden die Begriffe schön erklärt, gleichwohl wird hier die OSB-Platte wie von mir angemerkt als Dampfbremse klassifiziert.
Ich würde aber wie gesagt auch nicht auf eine Außenwand verzichten.

Beste Grüße.

rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
2.11.2018 - 9:35 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Zitat von FXDF103:
gleichwohl wird hier die OSB-Platte wie von mir angemerkt als Dampfbremse klassifiziert


Aber nicht als Dampfsperre und damit gillt die OSB-Pltte als geeignet für eine Diffusionsoffenen Bauweisen.
Bau meiner Kellersauna

AndyAC ist offline AndyAC  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
2.11.2018 - 14:52 Uhr
1519 Posts
Saunaspezialist Ranking


Schwitzwasser, also kondensiertes (flüssiges) Wasser solltest du in der Saunawand auf keinen Fall haben sonst ist da etwas extrem falsch gelaufen.
Es geht um Wasser das in der nicht gesättigten Luft enthalten ist. Bei der diffusionsoffenen Bauweise akzeptiert man, dass mehr oder weniger mit Wasser gesättigte Luft in den Aufbau eindringen kann (keine Alufolie). Dazu nimmt man Baustoffe die ohne Schaden zu nehmen Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können. Hier in der Regel Massivholz, Holzfaser, OSB-Platten usw. Eine Hinterlüftung ist bei dieser Bauweise nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch helfen, dass der Trocknungsprozess besser funktioniert.
In diesem Fall halte ich die Hinterlüftung direkt hinter den Panelen auch für unnötig, da die Panelbauweise selbst schon relativ Luftdurchlässig ist. Anders sieht es bei OSB-Platten aus. Dort kann eine Hinterlüftung mit Zu- und Abluft (unten/oben) helfen, die Feuchtigkeit aus der Wandkonstruktion abzuführen. Ohne Zu- und Abluft funktioniert eine Hinterlüftung allerdings nicht! Deshalb muss die Wand Unten und Oben entsprechende Öffnungen haben.
Im großen und ganzen hast du mit deiner "Kritik" an der Hinterlüftung also recht, schaden tut sie allerdings auch nicht.
Ob eine Hinterlüftung sinnvoll ist hängt letztendlich auch von den örtlichen Gegebenheiten ab.
- Ist die Sauna freistehend oder dicht an einer Wand oder gar eine Aussensauna.
- Wie ist der konkrete Wandaufbau
- besonders dicke Wände trocknen nicht so gut wie relativ dünne.
- Möchte man vielleicht dass die Wand nur nach innen trocknet weil dahinter eine kalte Aussenwand ist usw.

Die Frage ob man Aussen die OSB Platten weg lassen kann würde ich verneinen. Faser-Dämmstoffe, egal ob Holzfaser, Glas- Steinwolle, Hanf, Wolle etc. funktionieren nur in "einigermaßen" Winddichten Wandaufbauten. Wenn der Wind durchpfeift bringen die gar nichts. Jetzt könnte man sagen, aber bei einer Innensauna gibt es keinen Wind. Doch, durch die großen Temperaturunterschiede zwischen Sauna und Saunaraum würde ohne Windbremse ein relativ starker Luftstrom entstehen der die Dämmwirkung des Dämmstoffes zunichte macht. Selbst Billigsthersteller verwenden deshalb mindestens eine Pappe (die allerdings sehr schimmelanfällig ist). Ich würde immer eine OSB-Platte oder ähnliches nehmen. Es reicht ja die dünnste Variante.


Andy


rocko ist offline rocko  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
2.11.2018 - 17:00 Uhr
415 Posts
Lord Sauna Ranking


Andy hat es vollkommen richtig und gut erklärt. Eine Hinterlüftung innerhalb der Sauna benötigst du nur bei der Klassischen Bauweise mit Alufolie da hier keine Feuchtigkeit in die Dämmung eintreten darf. Somit bleibt die an der Folie hängen und muss dort abtrocknen.

Wenn du Diffusionsoffen baust, hast du aber kein Problem da die Baustoffe die Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben dürfen. Die "Hinterlüftung entsteht aber in vielen Fällen automatisch, da zwischen der Rahmenkonstruktion und den Paneelen noch eine Lattung gesetzt wird um
a) Den richtigen Abstand zum verschrauben einzuhalten (kleiner 50 cm)
b) nochmals auszurichten
c) Wand und Deckenanschlüsse besser gestalten zu können.

Damit wir uns aber nicht falsch verstehen, die größte Gefahr der Kondensierung besteht aber außerhalb der Sauna an den Raumwänden.

Bau meiner Kellersauna

finsterbusch ist offline finsterbusch  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
3.11.2018 - 11:46 Uhr
1380 Posts
Saunavielwisser Ranking


stimme exakt meinen "vorschreibern" zu
Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben

spaceprince ist offline spaceprince  Siebdruckplatten an Holzfasergedämmte Wände Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
4.2.2022 - 21:55 Uhr
2 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo,

das Thema hier ist zwar schon etwas älter, aber mir drängte sich beim Lesen gerade eine Frage, bezüglich meines aktuellen Saunabaues auf.

Ich habe gerade in unserem Hauptbad, im Obergeschoss, eine rechteckige eine Sauna (2,30 x 1,70 m Grundfläche x 2,10m Höhe) in Eigenbau gestellt.

Das Bad ist ca. 25qm groß und hat ein Raumvolumen von ca. 80 Kubik, da die Raumhöhe ab Anfang Dachschräge 2,40m und ab Ende 3,65m misst.

Die Sauna steht in der Ecke zu zwei Außenwänden. Unser Haus ist ein komplett diffusionsoffener Neubau (von außen: Holzschindeln - Konterlattung - Hinterlüftungslattung - diffusionsoffene Außengewebebahn - Holzfaserdämmung - Porotonziegel - Kalkputz). An den beiden Außenwänden habe ich eine 40/60 Lattung senkrecht als Unterbau und Hinterlüftung gelegt. Darauf sind geviertelte Birkenstämme mit Nut und Feder geschraubt, um eine Blockhausoptik zu haben. Logischerweise sind diese, wegen Ihrer Stärke und den dahinterliegenden 50cm Außenwänden, ohne Dämmung. Die beiden im Raum stehenden Wände und die Decke habe ich mit 80/60 Kanthölzern gestellt und mit 60mm Holzfaser gedämmt. Von Innen sind diese beiden Wände und die Decke ohne Dampfbremse, also offen, senkrecht mit Nut-Federbrettern ebenfalls aus Birke verkleidet. Die Decke ist nach oben hin offen und wird später wahrscheinlich als Liegefläche genutzt.

Nun endlich komme ich zu meiner Frage.
Für die Außenverkleidung der beiden innenliegenden Wände möchte ich aus optischen Gründen gerne Siebdruckplatten verwenden, welche ich ohne zusätzliche Hinterlüftung gleich an die gedämmte Ständerwand schrauben würde. Darauf kämen dann noch senkrecht, in einer Art Zaunoptik gelegt, Stabholzern aus Birke in verschiedenen Breiten. Jetzt bin ich mir nur unschlüssig, was die nicht diffusionoffene Siebdruckplatte anbetrifft. Da es sich um eine finnische Saunavariante handelt sollte da doch nichts passieren? Was meint Ihr dazu? Oder sollte man noch doch eine senkrechte Lattung für eine Hinterlüftung zwischen die Dämmung und die Sibdruckplatten bringen?

Gruß Christian

Hallo an alle Hitze- und Dampfverrückten. Ich freue mich auf tolle neue Erkenntnisse und einen regen Austausch mit Gleichgesinnten. Grüße aus dem schönen Jena

HansSchwitz ist offline HansSchwitz  Re: Wer hat Holzfaserdämmplatten eingesetzt? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
6.1.2023 - 19:59 Uhr
1 Posts
Eintagsfliege Ranking


Zitat von AndyAC:
Schwitzwasser, also kondensiertes (flüssiges) Wasser solltest du in der Saunawand auf keinen Fall haben sonst ist da etwas extrem falsch gelaufen.

Es geht um Wasser das in der nicht gesättigten Luft enthalten ist. Bei der diffusionsoffenen Bauweise akzeptiert man, dass mehr oder weniger mit Wasser gesättigte Luft in den Aufbau eindringen kann (keine Alufolie). Dazu nimmt man Baustoffe die ohne Schaden zu nehmen Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können. Hier in der Regel Massivholz, Holzfaser, OSB-Platten usw. Eine Hinterlüftung ist bei dieser Bauweise nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch helfen, dass der Trocknungsprozess besser funktioniert.

In diesem Fall halte ich die Hinterlüftung direkt hinter den Panelen auch für unnötig, da die Panelbauweise selbst schon relativ Luftdurchlässig ist. Anders sieht es bei OSB-Platten aus. Dort kann eine Hinterlüftung mit Zu- und Abluft (unten/oben) helfen, die Feuchtigkeit aus der Wandkonstruktion abzuführen. Ohne Zu- und Abluft funktioniert eine Hinterlüftung allerdings nicht! Deshalb muss die Wand Unten und Oben entsprechende Öffnungen haben.

Im großen und ganzen hast du mit deiner "Kritik" an der Hinterlüftung also recht, schaden tut sie allerdings auch nicht.

Ob eine Hinterlüftung sinnvoll ist hängt letztendlich auch von den örtlichen Gegebenheiten ab.

- Ist die Sauna freistehend oder dicht an einer Wand oder gar eine Aussensauna.

- Wie ist der konkrete Wandaufbau

- besonders dicke Wände trocknen nicht so gut wie relativ dünne.

- Möchte man vielleicht dass die Wand nur nach innen trocknet weil dahinter eine kalte Aussenwand ist usw.


Die Frage ob man Aussen die OSB Platten weg lassen kann würde ich verneinen. Faser-Dämmstoffe, egal ob Holzfaser, Glas- Steinwolle, Hanf, Wolle etc. funktionieren nur in "einigermaßen" Winddichten Wandaufbauten. Wenn der Wind durchpfeift bringen die gar nichts. Jetzt könnte man sagen, aber bei einer Innensauna gibt es keinen Wind. Doch, durch die großen Temperaturunterschiede zwischen Sauna und Saunaraum würde ohne Windbremse ein relativ starker Luftstrom entstehen der die Dämmwirkung des Dämmstoffes zunichte macht. Selbst Billigsthersteller verwenden deshalb mindestens eine Pappe (die allerdings sehr schimmelanfällig ist). Ich würde immer eine OSB-Platte oder ähnliches nehmen. Es reicht ja die dünnste Variante.




Grüß euch Alle!

Ich bin neu hier im Forum und habe mich gerade registriert, da das hier behandelte Thema genau mein aktuelles Problem widerspiegelt....

Ich habe eine alte Gartenhütte, welche ich gerade saniere. Grundgerüst ist eine Konstruktion aus 5/8er Staffeln. Die Außenseite haben wir bereits mit Fichten Rauhschalung neu beplankt.
Da die Hütte sehr groß ist haben wir beschlossen einen Teil in eine Sauna umzufunktionieren.

Der ursprüngliche Plan wäre gewesen:
-aussen Fichtenbretter
-Konstuktion aus 5/8er Staffeln
-Dazwischen Isolierung aus Holzfaserdämmplatten
-innen Nut und Feder Bretter.

Alles möglichst einfach und nachhaltig. Geheizt werden soll die Sauna mit einem Holzofen.

Auf eine Dampfsperre möchte ich eigentlich gerne verzichten. Jetzt habe ich aber mitgelesen das die Dämmwirkung aufgrund der Temperaturunterschiede und der entstehenden "Zugluft" nicht besonders gut sein wird (was mir einleuchtet)

Nun suche ich nach einer Lösung meine diffusionsoffene Sauna von innen abzudichten, und würde mich über Tipps zur Umsetzung sehr freuen

Beste Grüße

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.38 Sek