Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen > neuer Saunaofen
Alles was nicht direkt zur Saunaanlage selber gehört, Angebote, Massagen etc.pp
In diesem Board befinden sich 35 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


hemmerling  Re: neuer Saunaofen Zitat
1.2.2025 - 7:42 Uhr
1408 Posts
Saunavielwisser Ranking

Bei einer normalen Sauna-Schöpfkelle werden z.B.
50ml
verteilt, und zwar zielgerichtet auf einen Stein. Das Wasser verdampft beim Auftreffen, nicht vorher in der Luft.
(Oh woher hab ich diese Schätzung: Na ich besitze kleine Plastikbecher die in Waschpulver-Großpackungen ( 2kg... ) beiliegen oder beim Hersteller angefordert werden können... da steht die Milliliiter-Zahl am Rand als Maßstab aufgedruckt).

Aufgiessen:
1. Richtiges Aufgiessen:
Man "schüttelt" die Kelle so dass Wasser herausschwappt. Das sind dann noch weniger als die oben erwähnten 50ml.

2. Falsches Aufgiessen:
Man kippt die Kelle.... da läuft selbst bei 50m., oder gar wenns 100ml sind, schnell was durch.
Ich habe genügend häufig Selbstaufgüsse in öffentlichen Saunas gemacht, um den Unterschied erfahren zu haben.

3. Unkontrolliertes Aufgiessen
Mit der Regenkelle werden geschätzt 0.2 Liter Wasser geschöpft und durch "riesige" Öffnungen abgelassen. Ein Unterbrechen des Wasseraustritts wie bei einer Kelle ist nicht möglich, sondern man muss die Regenkelle relativ schnell über die Steine bewegen,
weil die Flussgeschwindigkeit bestimmt die Regenkelle,nicht der Mensch.

Zitat von Schweiger Erwin:
Ich habe mir meine Kelle selber aus Edelstahl gefertigt! Ich kann mir nichts besseres vorstellen! Ich habe einen Klafs 9KW Ofen mit 60kg Olivin Steinen. Gebe dabei auch öfters so Eisplatten auf die Steine und gieße wirklich sehr wenig mit der Kelle auf und bis jetzt waren alle meine Gäste begeistert!
Das feine Tröpfchen eine größere Oberfläche ergeben und viel größere Verdampferwirkung haben ist erwiesen!!

Wenn Du die Regenkelle selbst gefertigt hast, hast Du auch über die Anzahl und Größe der Löcher bestimmt. Bei gekauften Regenkellen hat das der Hersteller getan.
Ich hab doch vielfach gesehen, wieviel Wasser da in welcher Geschwindigkeit rauskommt!!!!

12kg in normalem Privatsauna-Ofen, versus 60kg in einem völlig überzogen großen Ofen.

Sauna-Philosophie:
Wer mit der normalen Kelle aufgiesst, dabei auch noch ständig unsinnigerweise im Bottich rumrührt, wohlmöglich noch vor interssiert hinschauendem Publikum, begeht eine kultische Handlung, wie einst die Medizinmänner der Naturvölker.

Man schaue sich dieses Werbebild "Aufguss im Westfalenbad", das ja auf unser Saunafans-Seite steht an, es zeigt Sauna-Aufgusskultur von einem Mann im mittleren Alter mit freiem, völlig unrasiertem Oberkörper ( quasi der "Burt Reynolds des Westfalenbades" ):

PS: Das Bild wirkt sehr altertümlich, so 1970er Jahre. Wie das je auf die offizielle Website des Westfalenbads in Hagen gelangt sein soll, Internet fing doch erst für Bäder ab 2000 so richtig an...

Wer eine Regenkelle oder Giesskanne nutzt, ist ein ungelernter Arbeiter der eine Handbewegung tut ( vergleich Charly Chaplin Moderne Zeiten ).

Es geht nicht um eine größere Oberfläche von Tröpfchen.
Wenn Du innerhalb von 30sec 0.2 Liter oder gar mehr auf eine kleine Steinmenge ausschüttest, egal ob mit Regenkelle, Gieskanne oder gleich Eimer kippen, dann... geht halt was unten durch auf die Heizstäbe, die das ja schon wegen Kalkgehalt des Wassers, gar nicht mögen...

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub