Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Leistungen der Saunaanlagen - Saunamassagen - Solarium - Anwendungen > neuer Saunaofen
Alles was nicht direkt zur Saunaanlage selber gehört, Angebote, Massagen etc.pp
In diesem Board befinden sich 35 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


Sebel  Re: neuer Saunaofen Zitat
1.2.2025 - 20:23 Uhr
88 Posts
Saunaobensitzer Ranking

Zitat:
1. Richtiges Aufgiessen:
Man "schüttelt" die Kelle so dass Wasser herausschwappt. Das sind dann noch weniger als die oben erwähnten 50ml.

Das stimmt ausnahmsweise mal. Respekt.

Zitat:
3. Unkontrolliertes Aufgiessen
Mit der Regenkelle werden geschätzt 0.2 Liter Wasser geschöpft und durch "riesige" Öffnungen abgelassen. Ein Unterbrechen des Wasseraustritts wie bei einer Kelle ist nicht möglich, sondern man muss die Regenkelle relativ schnell über die Steine bewegen,
weil die Flussgeschwindigkeit bestimmt die Regenkelle,nicht der Mensch.

Also (m)eine Regenkelle hat die Löcher seitlich und nicht am Boden. Das Wasser fließt also durch die Löcher erst dann, wenn man diese zum Ofen kippt. Über den Neigungswinkel kann man sehr wohl die Fließmenge und Geschwindigkeit steuern.

Zitat:
Dabei der geschilderte (scheinbare?) Widerspruch:
Ein großer Ofen erwärmt die Saunaluft schnell(er) als ein mittelgroßer Ofen, so dass sich der Ofen durch den Sensor abschaltet.
Dann sind aber eventuell die Steine noch gar nicht warm.
-
Ob diese Argumentation so richtig ist, dass sich die Steine nichtlinear zur Ofenleistung erwärmen, kann ich tatsächlich trotz Elektrotechnik-Diplom (FH) nicht aus dem Stand beurteilen.


Die Steine sollen so geschichtet werden, dass der warme Luftstrom an den Steinen vorbei nach oben ziehen kann, also "locker" geschichtet. Wenn die Heizstäbe ordentlich ballern, entsteht "mehr" heiße Luft. Eine kleine Sauna erwärmt sich durch diese natürlich schneller, da die zu erwärmende Luftmenge geringer ist (zudem sind "kühlende" Wandflächen geringer). Wenn die Luft die Zieltemperatur erreicht hat, reagiert der Temperaturfühler und regelt den Ofen runter. Da Luft sich schneller erwärmt als die Steine, kann dies bei einem zu starken Ofen dazu führen, dass die Luft schneller heiß ist als die Steine. Der Ofen reguliert und die Steine werden nicht richtig heiß.
Ein zu kleiner Ofen ballert durch und schafft es aber nicht Steine und Luft ausreichend zu erwärmen. Beides (Steine und Luft) ist zuviel. Der Ofen heizt zwar voll durch, es wird aber halt nicht entsprechend heiß.
Welche Größe für die Sauna richtig ist, weiß ich nicht. Habe ich auch nie was dazu geschrieben.