Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Kurioses in Sauna Anlagen > Saunaräumung kurz vor Aufguss in Wischlingen |
Hast Du etwas besonderes erlebt, ist etwas besonderes in einer Saunaanlage. |
In diesem Board befinden sich 130 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Juergen703 | ![]() |
Zitat |
21.11.2011 - 18:03 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() | Hallo, gestern Morgen wurden alle die 10 Minuten vor Aufgussbeginn aufgefordert die Salzsauna zu verlassen. 3 Minuten vor 11 Uhr durften wir dann wieder in die Sauna. Dies sei eine neue Anordnung von oben. Danach wurde dann die Tür bis zum Aufguss aufgelassen so das die Sauna total ausgekühlt war. Selbst nach 3maligen aufgiessen war die Sauna noch kalt. Ich sehe da keinen Sinn drin. Ob die Geschäftsleitung ihre Stammgäste vergraulen will? Ich persönlich brauche meine 10 Minuten Vowärmzeit vor Aufgussbeginn. Da bin ich auch nicht der Einzige. Sollten sich vielleicht Gäste beschwert haben die 3 Minuten vor Aufgussbeginn noch in die volle Sauna wollten und keinen Platz mehr fanden? Dabei sind alle Erlebnisaufgüsse dort voll. In anderen Saunen ist es auch nicht anders. Dann sollte die Kapazität der Saunen erhöht werden wo die Erlebnisaufgüsse stattfinden. Oder eben die Erlebnisaufgüsse öfters durchgeführt werden. Jürgen |
bully | ![]() |
Zitat |
21.11.2011 - 20:57 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() | Ich muss Dir da leider widersprechen. In der Sauna wird die Wärme zu > 90 % durch Wärmestrahlung vom Holz übertragen und nicht durch Konvektion ( heisse Luft ). Ein Lüften senkt die Temperatur um vielleicht 5 Grad aber die Wärmestrahlung bleibt. Das Lüften hat vielmehr den Sinn, den Sauerstoffgehalt zu erhöhen. Bei 90 Grad hat man auf der obersten Bank nur noch 2/3 vom eigentlichen O2 Gehalt. Dies liegt in der Luftverdünnung durch erwärmte Luft. Dies entspricht einem Aufenthalt von 2000 M über NN. Daher ist es schon sinnvoll und auch gängige Praxis, die Tür ca. 10 Minuten vor dem Aufguss zu öffnen. Öftmals ist es aber auch so, das manche Gäste schon 12-15 Minuten vor dem Aufguss in die Sauna gehen und beim Aufguss diesen schon nach 3-5 Minuten verlassen, da sie es nicht mehr schaffen. Die Aufforderung zum Verlassen der Sauna halte ich aber auch für zu übertrieben. Audiatur et altera pars |
Juergen703 | ![]() |
Zitat |
22.11.2011 - 18:27 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() | Hallo Bully, so etwas ist mir in meiner über 25 jährigen Saunakarriere noch nie passiert. Gute Saunameister öffnen vor dem Aufguss kurz die Tür und wedeln frische Luft rein. Das hat aber noch nie länger als 1 bis 2 Minuten gedauert. Aber das die Tür 10 Minuten offen bleibt ist ein no go für mich. Ich bin ja auch nicht der einzige gewesen dem es zu kalt war. Da waren noch 6-8 andere Saunagäste die gefroren haben. Das waren dann ca. 40% der Anwesenden. 2000m über NN finde ich durchaus noch normal. Warum gibt es denn dann so gut wie keine Saunen mehr mit Sauerstoffanschluß? Mir ist jedenfalls keine mehr bekannt. Jürgen |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
22.11.2011 - 19:25 Uhr 24 Posts Saunaamateur ![]() | Zitat:
Es gibt sie noch, z. B. in Roetgen. Auf "Saunadorf" und dann auf "Jungbrunnensauna" klicken. |
bully | ![]() |
Zitat |
22.11.2011 - 20:11 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() | Hallo Jürgen, wie soll man denn eine grosse Saunakabine mit 40 oder mehr Gästen in 1-2 Minuten ausreichend lüften? Dann kann nicht gehen. Selbst bei einem Temperaturabfall von 3-5 Grad gerät man bei einer 90 Grad Sauna nicht wirklich ans Frieren, sondern stellt eher ein subjektives Empfinden dar. Auch über die Aussage einiger Saunagäste:" Tür zu, es wird kalt" wenn ein neuer Gast die Sauna betritt, kann man nur schmunzeln. Das mit den sogenannten Sauerstoffsaunen ist eigentlich kompletter Schwachsinn und dient eher dem Kommerz. Es ist richtig, das der O2 Gehalt kurzfristig ( die ersten 1-2 Minuten ) in der Sauna absinkt und dies mit einem Pulsoxy sogar messbar ist. Der Abfall ist aber so gering und wird in sehr kurzer Zeit kompensiert, da man in der Regel keiner körperlichen Tätgkeit nachgeht sondern sitzend oder liegend in der Sauna verbleibt. Daher ist der zusätzliche O2 in der Sauna komplett überflüssig und wird berechtigterweise in fast keiner Anlage mehr angeboten. Audiatur et altera pars |
Juergen703 | ![]() |
Zitat |
22.11.2011 - 20:22 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() | Hallo Bully, in die Sauna die ich meine sollen maximal 28 Personen reingehen. Das dürften dann aber höchstens XS Personen sein. Bei normalwüchsigen Menschen ist bei 24 Personen Schluß. (4 Bänke a 3m) Jürgen |
Karsten_mit_K | ![]() |
Zitat |
23.11.2011 - 19:33 Uhr 93 Posts Saunaobensitzer ![]() | Zitat von Juergen703:
Klingt nach schlechter Organisation. Im Lago beispielsweise hängen Schilder an Aufgußsaunen, auf denen darauf hingewiesen wird, daß 10 Min vor Aufguß die Kabinen zu räumen sind. Zitat von Juergen703:
Das klingt für mich aber eher danach, daß gleichzeitig der Ofen runtergefahren wurde. Hab ich schon öfter als einmal erlebt. Zu Aufgußbeginn wird er dann heimlich wieder angefahren. Kürzlich war ich in einer Anlage, in der sogar bei geschlossener Tür die Raumtemperatur von 85 auf knapp 70 innerhalb weniger Minuten sank. Gefühlt war es jedoch wesentlich weniger (Therme Bad Schönborn). Natürlich bemerkt man einen Temperaturabfall. Daß es aber unangenehm kalt wird, wenn 10 Min eine Kabinentür offensteht, hab ich so noch nicht fühlen können. Es wird doch einfach weniger warm. Dieses Prinzip kenne ich aus vielen Anlagen (Copa ca Backum, Maritimo, auch H2O zB). Dort wird man nur nicht vertrieben. Anschwitzen kann man auch bei geöffneter Tür, man kann es bei 90 und bei 60 Grad. Zum Thema "Sauerstoffsauna" ist mir auch nur die Sauerstoffkabine im Herner Lago bekannt. Hab allerdings noch nie jemanden gesehen, der die Möglichkeit genutzt hat. Vielleicht ist das auch gar nicht mehr aktiv, weiß ich nicht. In meiner Stammsauna gießen meistens zwei Personale auf. Dann wedelt einer von außen Frischluft in den Raum und der andere wedelt im Raum. Dabei kann ich die Kühle der Luft durchaus spüren. In anderen Anlagen, in denen nur einer aufgießt und vorher wedelt, habe ich oft den Eindruck, daß die warme Luft nur umverteilt wird. Und im Sommer bei hohen Außentemperaturen empfinde ich das Frischluftwedeln oft sogar als unangenehm, obwohl es ja, wie Bully schon ausführt, um den Sauerstoffgehalt und nicht um die Temperatur der Frischluft geht. In letzter Zeit ist auch immer wieder mal zu lesen und zu hören, daß die ganze Frischluftwedelei Firlefanz sei, da die modernen Kabinen eigenständige Frischluftzufuhren haben. Das halte ich auch für glaubhaft, sonst würde man ja in Nichtaufgußkabinen irgendwann keinen Sauerstoff mehr haben. Ich habe auch kein Problem damit, daß in manchen Anlagen auf das Frischluftwedeln gänzlich verzichtet wird. Sauerstoffprobleme habe ich dort bei keinem Gast je bemerken können. Und daß ich dort stärker oder schwächer geschwitzt habe, auch nicht. Vielleicht ist die Thematik 'Frischluftwedeln' auch nur einer der Mythen ![]() |
Juergen703 | ![]() |
Zitat |
24.11.2011 - 5:26 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() | Zitat:
ist das jetzt neu? War noch vor 3 Wochen im Lago. Da hab ich keine Schilder gesehen. Wie soll denn dann dort der Salzaufguss funktionieren? Da muß man doch 15 Minuten vorher rein weil pünktlich zum Aufguss das Salz in der Kabine gereicht wird. Jürgen |
paula | ![]() |
Zitat |
24.11.2011 - 12:18 Uhr 119 Posts Fr.Dr.Sauna ![]() | Hallo, ich habe auch einmal in meiner Sauna gefragt, ob es neue Verordnungen gibt. Nur Kopfschütteln bzw. der Hinweis, dass es sich eventuell um eine Hausordnung handelt, maximal. Gerade wegen des Salzaufgusses war der Saunameister auch erstaunt. Am Besten mal direkt da fragen, wieso das so ist. Trotzdem viel Spaß da weiterhin...naja und subjektiv gefühlt, mit vielen Menschen in einer Sauna, also es waren 24 drin, habe ich keine extreme Wärme wahrgenommen. Das liegt wahrscheinlich an der Physik, zu viele "Kühlkörper", weiß nicht wirklich...aber war super, die Aufgießerei, bis dann Paula |
Karsten_mit_K | ![]() |
Zitat |
24.11.2011 - 12:39 Uhr 93 Posts Saunaobensitzer ![]() | Zitat von Juergen703:
Nein, das ist nicht neu - siehe Berichte zum LAGO. Du hast vermutlich nicht genau hingeschaut. Zu den Erlebnisaufgüssen im Lago wird die Kabine nach Aufforderung durch Personal unmittelbar vor Aufgußbeginn betreten. Zitat von Juergen703:
Für den Salzaufguß gilt das nicht. Aber auch dafür muß kein vernünftiger Saunierer 15 Minuten anschwitzen. |
bully | ![]() |
Zitat |
24.11.2011 - 14:30 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() | Zitat von Karsten_mit_K:
Eine Frischluftzufuhr muss bei jeder Sauna vorhanden sein. Im privaten Bereich liegt die Umwälzung des gesamten Raumvolumens bei 5 und bei gewerblichen Saunen sogar bei mind. 10 / Std. Das "Frischluftwedeln" hat bzgl. O2 Gehalt schon seine Berechtigung. Ob das jeder Gast für sinnvoll hält oder nicht, ist ja mehr eine subjektive Entscheidung. In der Sauna wo ich arbeite ist dies Standard und die Gäste wünschen dies auch und geben überwiegend ein positives Feedback. Ein anderes Beispiel: Ab und zu wird auch schon mal bei einem sehr "heissen" Aufguss kurz vor Ende die Tür geöffnet und Frischluft von unten "hochgezogen". Die Gäste empfinden dies als sehr angenehm und erfrischend. Da habe ich nie negative Stimmen gehört. Wird natürlich auch nur bei den wirklich "heissen" Aufgüssen gemacht. Zu den Aufgüssen im Lago. Meine persönliche Meinung nach meinem letzten Besuch: Der Salzaufguss, welcher aus dem simplen Verteilen von Salz bestand, ist der Name Aufguss nicht wert. Leider ist das Lago in den letzten Jahren vom Niveau immer mehr abgerutscht. Schade eigentlich....., aber man hat jetzt ja eine Textilsauna im Lago ![]() ![]() ![]() Audiatur et altera pars |
Karsten_mit_K | ![]() |
Zitat |
22.1.2012 - 2:42 Uhr 93 Posts Saunaobensitzer ![]() | Als ich am Freitag nach 1,5 Jahren mal wieder in Wischlingen war, konnte ich mir die von Jürgen beschriebene Situation auch mal anschauen. An mehreren Stellen wird darauf hingewiesen, daß die Salzstollensauna 15 Minuten vor Aufguß zu verlassen ist. Zu allen anderen Zeiten kann sie uneingeschränkt benutzt werden. 6x am Tag findet hier ein Aufguß statt. Der Aufguß geht bei 90 Grad über 4 Runden, nach zweien findet draußen die Einreibung statt. Der Raum ist ziemlich klein und der Aufguß verlangt den Gästen bei 30 Minuten Dauer inklusive Anschwitzen alles ab, wenn man oben sitzt. Stammgäste berichteten, daß früher Aufgußgäste gern schon 15 Minuten vorher Plätze reservierten, teilweise mit Eis bepackt, die dann schon zur Halbzeit völlig am Ende waren. Die Entscheidung, die Tür mit einem Knauf zu versehen, um unnötige Belagerungen und Zusammenbrüche zu vermeiden, kann ich nach meinem Erlebnis verstehen. Gegenüber kann man sich übrigens in einem anderen Saunavorraum warmhalten. |
Juergen703 | ![]() |
Zitat |
22.1.2012 - 8:27 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() | zu der Zeit wo wie die Salzsauna benutzen ist noch nie jemand zusammengebrochen. Besser wäre es meiner Meinung nach daruf hinzuweisen das das kein Aufguss für Anfänger bzw. ein sehr heißer Aufguss ist. Gegenüber kann man sich selbstverständlich aufwärmen. Nur wie kommt man dann an die anderen 20 Gäste vorbei die schon vor der Tür lauern? Beim ersten mal hab ich mir wegen dem Warten eine astreine Erkältung eingefallen. Jetzt stehen wir immer im Bademantel vor der Tür und warten. Zum Glück gibt es auch noch andere Saunen in der Nähe. Hab ich auch dem Geschäftsführer mitgeteilt das man sich so seine Stammgäste verärgert. Da wir jetzt uns einen Saunaführer gekauft haben werden wir in nächster Zeit erst mal andere Saunaanlagen aufsuchen. PS. Zum Honigaufguss kann ich nichts sagen weil der Sonntags morgens nur in der Damensauna stattfindet. Im Maximare gab es aber auch nur ein Schnappspinnchen mit Honig. Jürgen |