Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Kurioses in Sauna Anlagen > Mit Bikini in die Sauna
Hast Du etwas besonderes erlebt, ist etwas besonderes in einer Saunaanlage.
In diesem Board befinden sich 130 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


hemmerling  Re: Mit Bikini in die Sauna Zitat
15.5.2025 - 6:33 Uhr
1472 Posts
Saunavielwisser Ranking

1)
In einer öffentlichen Sauna einer Therme oder eines Hallenbades kann man "textile" Besucher dem Personal melden.

In einem Hotel wo ich mit Wellness-Tagesticket bin, sieht das schon ganz anders aus.
Da darf ich das Hotelpersonal lediglich fragen "Ist das eine übliche Nackt-Sauna, oder wird von Ihnen bei ihren Hotelgästen auch das Tragen von Badekleidung toleriert?".

Die übliche Antwort ist "ja", zum einen könnte es sich ja auch um ausländische Gäste handeln, die in ihren Heimatländern ( Niederlande,..) textile Sauna gewohnt sind,
zum andern "der Kunde ist König", der Hotelgast oder das Hotelgast-Pärchen zahlen 100 EUR/d pro Person fürs Zimmer oder mehr,
und ich bin lediglich "Tagesgast" mit einem z.B. 20 EUR/d Ticket.
Da zählt meine Meinung... deutlich weniger, und Rabatz wie es in öffentlicher Sauna möglich ist, Ansprechen des textilen Gastes, sollte man auch sein lassen.

Höfliches Ansprechen ein Handtuch unterzulegen, sollte ok sein.
Aber auch hier kein Verpetzen beim Hotelpersonal.

Man risikiert sonst den eigenen Rauswurf.
Ehrlich.

2)
Das Problem ist doch nicht der Schweiss, sondern dass sich die Holzbänke sonst mit Wasser vollsaugen.

Bei Handtuch-Unterlegen landet sowohl der Schweiss als auch "Restflüssigkeit am Körper" ( wenn man sich NICHT abtrocknet ) im Handtuch.

Meine Negativ-Erfahrung mit Textilsaunas, wenn ich dort Badeshorts ( statt Bade-Slip ) anhabe: Das Handtuch unter dem Po ( ich habe meist 2 nicht so große Badetücher eins für die Füsse, eins für den Po ) ist nach einem Saunagang klitschnass, weil das Wasser aus der mit Wasser vollgesogenen Badeshorts herausläuft in das Handtuch.

Dem Holz bekommt "so viel Wasser" nicht, vermute ich mal.
Deswegen ja die Stockflecken im Holz.
Und bei einigen Saunagängern wenn sie mit Handtuch sitzen, ist trotzdem ein dunkler Wasser-Fleck erkennbar nach dem Aufstehen ( auch bei mir mal ).

Google AI weiss allerdings auch "Abachi-Holz ist relativ feuchtigkeitsempfindlich, insbesondere gegenüber permanentem Feuchtigkeitskontakt".
.. Abachi-Holz ist ja das leichte Holz, wo auch wenn es 90 Grad Celsius im Raum ist, sich das Holz nicht wie 90 Grad anfühlt. Weil es so leicht ist, und so eine spezielle Oberfläche hat. Sagen Sauna-Experten.

Dass der Schweiss, also wenn das Wasser weg ist, wirklich geruchsbildend in einer Sauna sein sollte... ist das nicht auch wieder so eine speziell deutsche Meinung, die ja in so gut wie jeder Sauna durch das Sauna-Schild "Kein Schweiss aufs Holz" ( ein gutes Geschäft solche Schilder mit an jeden Sauna-Betreiber zu verkaufen?)" verbreitet wird?

Wo doch die meiste Feuchtigkeit die vom Körper herabtropft,
die des kondensierten Aufguss-Wassers ist ( wegduck )? Bei Aufgüssen.

Und die Flüssigkeitsmenge die durch "echtes schwitzen" abgegeben wird, also in der Regel wenn man i n einer 90-Grad Celsius Sauna ohne Aufguss in der obersten Reihe sitzt, gering ist?
Und in einer Bio-Sauna/Sanarium mit 45 Grad Celsius eh kaum Schweiss abgesondert wird, wegen "geringer Temperatur"?


Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub