Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen > Welche Sauna bevorzugt Ihr? |
Vorstellung und Fragen zu neuen oder alten Sauna Anlagen in Deutschland Niederlande Schweiz und Österreich |
In diesem Board befinden sich 186 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
bully | ![]() |
Zitat |
3.7.2011 - 16:14 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() | Mal eine Frage an Forums: Welche Saunaart bzw. Temperatur bevorzugt Ihr? Mögt Ihr eher das Warmluftbad ( Sanarium etc. ) oder die klassische Finnische Sauna bzw. mit oder ohne Aufguss? Audiatur et altera pars |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
3.7.2011 - 17:17 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() | In Deiner Aufstellung fehlt noch das trockene Warmluftbad mit 50 Grad - aber Du hast die 8 Auswahlmöglichkeiten ja schon ausgeschöpft. Ansonsten wäre ein Umfrage, welche Saunaart man nicht möchte, vielleicht auch sinnvoll. Hier würde ich klar die "Biosauna" nennen. |
Saunakuebel | ![]() |
Zitat |
4.7.2011 - 12:58 Uhr 380 Posts Lord Sauna ![]() | Ich bevorzuge im Prinzip eine möglichst heiße Sauna um den anschließenden Kältereiz so groß wie möglich zu erfahren. Aber im Endeffekt macht die Vielfalt aus mehreren Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen und Aufgussvarianten für mich den perfekten Saunatag aus. Gruß Saunakübel Von mir besuchte und bewertete Saunen Alle bewerteten Saunen im Forum |
tom | ![]() |
Zitat |
27.8.2011 - 0:58 Uhr 1791 Posts Saunaspezialist ![]() | Mehrere Saunaarten sind mein Favorit, aber ganz oben steht natürlich die finnische Sauna mit Aufguss zwischen 75 - 99 Grad und einem schönen Aroma. Und ebenso wie Saunakübel schätze ich den kurzen aber heissen Aufguss um danach möglichst kalt (am besten ein Eisloch) zu kühlen, denn das ist IMHO der beste Effekt. Liebe Grüsse aus Hagen -= tom =- (admin) |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
21.11.2011 - 13:35 Uhr 270 Posts Lord Sauna ![]() | Ich schließe mich tom´s Meinung an, das ich mehrer Saunaarten mag. Da ich erhöhten Bluthochdruck habe gehe ich zu Anfang als erstes ins Sanarium/Biosauna um mein Körper langsam an die höhere Temperaturen zu gewöhnen. Wenn vorhanden auch in eine Infrarot-Kabine. Anschließend kommt die finnische Sauna, wenn vorhanden mit erstmal 80 Grad C. Dann kommen erst die verschiedenen Arten (Namen) von finnischen Saunen mit Aroma-Aufguss bei höheren Temperaturen. Zum Schluss lege ich ein Dampfbad mit Peeling-Salzen ein, zur gründlichen Restreinigung (Hautschuppen). Wobei ich mir nicht sicher bin ob es empfehlenswert ist das Dampfbad zum Schluss zu wählen, vielleicht könnt Ihr mir ja mal drauf Antworten? Selbstverständlich ist das anschließende abkühlen auch sehr wichtig, aber für mich mit Bluthochdruck, und wie es sich ja auch gehört, erst mit dem Kneippschlauch die Beine und Arme den Körper und anschließend nehme ich erst eine Abkühlung mit der Schwalldusche. Wenn ich dann noch das verlangen habe gehe ich noch kurz ins Tauchbecken. Aber diesen sogenannten plötzlichen "Kältereiz", Kälteschock kommt aufgrund meines Bluthochdruckes nicht in Frage und wird aus ärztlicher Sicht auch abgeraten. LG oll_p70 |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
21.11.2011 - 16:05 Uhr 167 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo,Olli Ich hab.bzw.hatte erhöhten Blutdruck aber das eiskalte Abduschen ist mir immer gut bekommen. Ich beginne immer mit der finnischen Sauna(95grad),dort mache ich meistens 3-4 Durchgänge .Dann "arbeite" ich mich immer weiter nach unten,d.h.erst nehm ich noch die 85 grad-Sauna,dann die Rosensauna mit 75Grad und ganz zum Schluss leg ich mich ins Sanariummit 55 Grad.Im Sanarium lässt es sich dann wunderbar relaxen,fast geauso wie im Ruheraum. Das Dampfbad nutze ich selten,eigentlich nur,wenn ich mich mit Honig einreibe.Das eiskalte Abkühlen lässt sich aber gut üben-früher bin ich mit den Füssen angefangen und hab mich dann höher gearbeitet.Aber jetzt geh ich eigentlich gleich direkt drunter-aber ich glaub,da muss wirklich jeder seinen Rythmus finden. P.S.die Sauna hat meinem Kreislauf wirklich gutgetan,so dass ich keine blutdrucksenkenden Medikamente mehr nehmen musste-vielleicht ist ja ja auch nur die Entspannung dabei. lg Jochen |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
21.11.2011 - 17:31 Uhr 270 Posts Lord Sauna ![]() | Hallo Jochen, Du machst es also vom Prinzip her genau umgekehrt wie ich, Du fängst "heiß" an und arbeitest Dich nimmer näher an die kühlere Sauna. Vielleicht sollte man da mal einen Experten fragen, wie herum es am besten ist??? Aber das Du keine blutdrucksenkende Medikamente mehr benötigst, das klingt gut. Leide gehe ich erst seid ein paar Monaten regelmäßig saunieren und kann deshalb noch nichts dazu sagen. LG olli_p70 |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
31.12.2011 - 15:01 Uhr 1389 Posts Saunavielwisser ![]() | Ich gehe auch mit der Meinung von Tom mit. |
Voreifelrambo | ![]() |
Zitat |
11.1.2012 - 11:34 Uhr 116 Posts Dr.Sauna ![]() | Also ich bevorzuge auch die Aufgusssauna zwischen 80 und 90 Grad. Besonders mag ich mentholhaltige Aufgüsse oder auch "Bäume" wie ein Saunameister das so schön sagte (Birke,Latschenkiefer usw) Ein weiterer Favourit ist der Wenik Aufguss und in Rheinbach der Naturaufguss. Das ist dort auch der heißeste mit 97 Grad Mitglied ist leider VERSTORBEN Dieses Profil soll ihm ein Gedenken sein |