Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Tylö-Saunaofen defekt ? |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
12.12.2012 - 11:15 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo, habe dieses Jahr ein kleines dänisches Holzhaus mit Außensauna gekauft. Also alles gebraucht von 1973. Der Ofen in der Sauna wurde schon mal ersetzt (Tylö, Typ 8s, 8 kw). Am Sonntag war dann die Einweihung der Sauna... die leider nicht so gut verlief. Bisher war ich nur in öffentlichen Saunen und hatte jetzt nur eine Anleitung des Steuergerätes. Ich setzte die Steine auf und heizte ein. Als der Saunaraum entsprechend heiß war, übergoß ich mit einer Kelle die Steine. Von da ab sank die Temperatur stetig. Später las ich im www, daß die Steine die Heizschleifen überdecken sollten. Ich kann mich aber erinnern, mitdestens eine glühen gesehen zu haben. Also haben sie auch Wasser abbekommen. Zwei Tage später versuchte ich erneut die Sauna zu heizen, aber die Heizschleifen glühten nicht mehr. Kann mir einer einen Tip geben? Bei der Firma habe ich eine Bedienungsanleitung angefordert und auch schon erhalten. Sie ist sehr allgemein auf verschiedene Typen gehalten. Hier habe ich auch etwas von einem Hitzeschutz in Tylö-Öfen gelesen. greets von der Jojo ![]() |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
12.12.2012 - 13:52 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Hallo Jojo, alte Heizschlangen können allein durch ihr Alter spröde werden. Wenn sie dann den ersten Wassertropfen abbekommen gibst du Ihnen den Rest. Du hast wahrscheinlich nichts falsch gemacht. Heizschlangen haben nur eine begrenzte Lebensdauer. Andreas Andy ![]() |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
12.12.2012 - 17:49 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() | Zitat von eine_Jojo:
Der Satz ist irgendwie doppeldeutig. Hat der Vorbesitzer den Ofen irgendwann ersetzt oder hast Du das jetzt erst gemacht? Zitat:
Also ist es doch ein neuer Saunaofen und Du hast erstmals die Steine eingelegt? Zitat:
Das dürfte zu früh gewesen sein. Die Luft des Innenraumes heizt sich relativ schnell auf, während die Wände noch relativ kühl bleiben. Ich würde ca. 1 Stunde warten. Zitat:
Das ist auch richtig. Zitat:
Das darf neuen Heizstäben nichts ausmachen. Hat es evtl. nur die Sicherung rausgehauen? Dreht sich der Stromzähler denn (wesentlich) schneller, wenn Du den Ofen einschaltest? Wird der Ofen überhaupt noch warm? |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
12.12.2012 - 18:04 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Danke schon mal für die suuuper schnellen Antworten !!! Der Vorbesitzer (es war nur einer) sagte mir, daß es der zweite Ofen in der Sauna ist. Die Steine bewahrte er in einem Karton neben dem Ofen auf. Deswegen mußte ich sie selbst auf den Ofen setzen. Aber wie gesagt, ich hatte (wegen Unwissenheit) mit den Steinen nicht die Heizschleifen richtig verdeckt. Und dann wohl auch zu früh begossen. Gestern beim zweiten Versuch glühten die Heizschleifen erst gar nicht. Die Sicherung ist drin und die Lampe am Steuergerät (extern) leuchtet auch. Kann man die Heizschleifen selbst wechseln? Wenn ja, wo kauft man sie am besten? Müssen sie vom selben Hersteller wie der Ofen sein? Sorry wenn ich euch so löchere, aber in dieser Sache bin ich noch grün hinter den Ohren ![]() greets Jojo |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
12.12.2012 - 20:10 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() | Ne, Du weißt doch bis jetzt noch nicht einmal definitiv, ob die Heizschlangen wirklich defekt sind. Gut, das ist eine wahrscheinliche, aber nicht die einzige Fehlermöglichkeit. Ich kann Dir nur empfehlen: Hol einen Elektriker, der kann den Fehler finden und beheben. Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit, etwa der Temperaturbegrenzer. Das ist sicherer als einfach auf Verdacht die Heizschlangen auszutauschen. Weiter wird der Ofen mit 400 Volt betrieben. Da sollte man nur daran arbeiten, wenn man sich wirklich damit auskennt. Schließlich bekommst Du erhebliche Probleme, wenn später die Hütte abbrennt und sich dabei herausstellt, dass Du beim Wechseln der Heizschlangen etwas falsch gemacht hast. Von der Möglichkeit, dass ein Benutzer der Sauna einen tödlichen Stromschlag abbekommt ganz zu schweigen. Also, wie gesagt, ich halte einen Elektriker für die vernünftigste Lösung. Der kann (und muß) bei dieser Gelegenheit auch den Ofen durchchecken, ob er allgemein noch elektrisch sicher ist. |