Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Elementaußensauna in Modulbauweise für Balkon |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
SaunafanBerlin | ![]() |
Zitat |
25.9.2020 - 12:25 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Super, dass es dieses Forum gibt, habe durch die anderen Projekte schon viel gelernt. Ich will mein Saunaprojekt vorstellen und freu mich über alle Hinweise. Und zwar will ich mit meiner Schwester (sie DIY-Expertin, ich mit wenig handwerklicher Erfahrung) eine Elementsauna auf meinem Balkon/Terrasse bauen, doch da die Terrasse klein ist, soll die Sauna dort nur von Oktober-März stehen, und wenn ich die Terrasse nutze, in den Keller wandern (Haus mit Aufzug). Dh die Besonderheit des Saunabaus besteht in der Modulbauweise, die einzelnen Module sollen 120kg nicht überschreiten, so dass sie zu zweit tragbar sind (plus Sackkarre). Als Maße sind geplant: Innenraum Höhe 1,80, Länge 1,80m, Tiefe 1m. An den Maßen ist außer der Höhe nichts zu ändern. Ich finde ausreichend, dass eine Person liegen kann, bei Zwei-Personennutzung beide sitzend. Dh es braucht nur eine Bank in der Breite von 60 cm, siehe Plan. Dann können die beiden Personen so sitzen, dass die Bank relativ nah zum Ofen heran kann, weil dort niemand sitzt, denn Bank ja 1,80 lang. (hab mich auch mit Unterbanköfen beschäftigt, so dass zwei Liegen reinkönnten (eine kürzer), aber sehr teuer und Maße mind. 66cm breit). Die Sauna beträgt nach oberen Maßen: ca. 3,2 m3. Dh Ofen könnte klein sein, 3kw, für Haushaltsstrom geeignet, kein Starkstrom, ich habe mit diesem hier gerechnet: https://sauna-life.com/Saunaofen/EOS-Saunaoefen/EOS-SaunaofenMini::10.html Bessere Alternativen gerne posten. Erste Fragen zur Umsetzung 1. Wir haben mehrere Möglichkeiten erwogen, wie wir bei der Verbindung der einzelnen Module feste Winkel vermeiden können, deren ständiger Abbau nach einigen Jahren dem Holz schaden könnte. Wir haben als beste Variante für einen Teil der Module Kulissenscharniere gewählt, hier wäre ich sehr interessiert, ob hiermit jemand Erfahrungen hat. Damit würden wir die Module an den Seiten verbinden (bis auf den letzten, hier würden Winkel genommen, sonst lässt sich das nicht verbinden). Auch am Boden und der Decke werden massive Balkenwinkel für die Standfestigkeit Verwendung finden, das Fenster und die Tür werden auch eigene Verbindungen erhalten, die mehr Sicherheit bieten, dh hier wird das Problem mit dem Verschleiß auftreten. 2. Ein Fenster: Beginn auf Höhe Innenraum 70cm, ich finde noch kein Fenster, dass meinen Wünschen entspricht, hat jemand ne Empfehlung? Fände min. 120cm breit und 80cm hoch recht schön (oder dadurch zu hoher Wärmeverlust?), transparent. Ich habe nur dieses gefunden, aber ist nur 42cm, bronziert und hat eine lange Lieferdauer: https://www.garten-freunde.de/sauna/sauna-zubehoer/fenster-anbauteile/karibu-sauna-fenster-40-mm-saunen-42-x-122-cm Ich finde auch keine Informationen, wie schwer die Fenster sind. 3. Tür: Diese sollte eher eine kleine Breite haben, 45-50cm, denn sonst ragt die 60cm- Bank zu weit in diese herein (Innenraum ja nur ein Meter tief). Hier habe ich auch keine gefunden, bei Außensauna denke ich ist eine Holztür geeignet, doch Glas wäre natürlich schön. Ich habe diese hier als schmalste gefunden: https://www.azalp.de/saunatuer-holz-185x63-cm.htm?gclid=EAIaIQobChMIoJ2OzoiE7AIVjentCh05cgcnEAkYByABEgL5hfD_BwE 4. Dach: Wir wollen das Dach mit Teichfolie abdecken. Frage ist, ob auch nach einer 60mm Decke mit Isolierung noch eine so große Hitze an der Oberfläche zu erwarten ist, die die Teichfolie nicht aushält. Gibt es hier Erfahrungen? Herzlichen Dank für Eure Kommentare! Schöne Grüße, Steffen Ich danke Euch! |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
26.9.2020 - 15:41 Uhr 1389 Posts Saunavielwisser ![]() | Hallo, hast Du eine Genehmigung das Du ein kleines Gebäude auf einen Balkon bauen darfst. Das ist am Anfang die Wichtigste Frage. Ich habe noch nie so eine Bebauung auf einem Balkon gesehen. Grüße |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
26.9.2020 - 20:38 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() | 1) Es bedarf nicht nur einer Genehmigung, sondern eines Baugutachtens. Ich bin mir sicher, dass wenn es sich trotz widersprüchlicher Angaben um einen Balkon ( = 1. Etage ) und nicht um eine ebenerdige Terasse handelt (?), dass die Traglast des Balkons sicherlich überschritten wird. Wenn es eine ebenerdige Terasse ist, ok. Aber warum schreibst Du dann vom "Balkon" ? Erzähl also mal. Untergrund Stein/ Betonplatten, drunter Erde ( das sollte auch 1000kg tragen ), oder was sonst? Sobald Luft (!) unter der Terasse / dem Balkon ist, hast Du ein Problem. 2) Ich hab mich gerade um normale Sackkarren informiert, da ich eine zum Umzug brauche Höchstleistungen bieten, bei Preisen so 50 - 150 EUR a) Wolfcraft Wolfcraft GmbH "Transportsystem TS 1500" bis zu 200 kg Sehr viel Plastik. Wolfcraft GmbH "Transportsystem TS 1000. Die Vielseitige: Sackkarre und Schubwagen" als Sackkarre 150 kg Tragkraft Sehr viel Plastik. Hab ich mir gekauft Zitat:
b) Profi-Bau-Technik GmbH "Sackkarren" OBI "Profi-Stapelkarre mit PU-Reifen 1-2-3 für Lasten bis 200 kg" bis 200 kg Amazon.DE "pro-bau-tec Sackkarre Extension mit PU Rädern 250 kg, 40001 " bis 250 kg Aber schau Dir die geringen Schaufel-Größen an. Es gibt also neben dem illusorischen Maximalgewicht von 120kg ( ich würde nie mehr als etwa 30kg transportieren wollen damit ) eine Größenbegrenzung der Teile, also damit kann man gut Bananenkisten (mit Umzugs-Inhalt ), oder Tische, einen kleinen Schrank bewegen, oder bei großem Wohnzimmerschrank die zerlegten Teile, sicher wenn gut vergurtet, auch Kühlschrank und Waschmaschine, auch eine Sauna-Tür, aber "mehr", insbesondere sperrige große Güter wie lange Seitenwände oder das einteilige oder zweiteilige Dach einer Holzsauna? Auch mit Festziehgurt, das kippelt doch gewaltig.... und Du musst ( zu zweit wie Du sagst ) die großen Teile erstmal auf den Sackkarren richtig draufbekommen.... Und übliche Aufzüge haben eine schmale Tür, sind lang, wie willst Du da mit einem Seitenteil rein, das quer auf einem Sackkarren festgegurrt ist, das Du aber längst reinbekommen müsstest? Probier das lieber mal im Kopf und dann mit dem Sackkarren + Zollstock aus, bevor Du baust. ... wenn hier einer noch bessere oder passendere Sackkarren kennt, "her mit den Infos", ich wäre gespannt - auch wenn ich mir nicht noch eine kaufe. Die Preisunterschiede zwischen den Produkten kann ich übrigens nicht wirklich nachvollziehen. warum ist die eine pro-bau-tec so preiswert - 50 EUR -, während die anderen 3 in einem Preisrahmen 100-150 EUR liegen? Viele Grüße Rolf Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
SaunafanBerlin | ![]() |
Zitat |
1.10.2020 - 13:07 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Danke Euch sehr. Sorry für die Widersprüchlichkeit zu Terrasse/Balkon, die sich ein wenig aus der Sache ergibt, denn wohne im sechsten Stock quasi in einem Aufbau auf dem Dach. Dh wenn man auf meinen Balkon geht, ist man auf dem Dach, darunter Wohnung, dh keine Luft. Davor dann auch noch Dach, dadurch Terrassencharakter. Untergrund Stein und dann Beplankung. Werde mich jetzt gleich mit befreundeter Architektin wg Baugenehmigung, Traglast etc. Danke Euch! Herzlich, Steffen Ich danke Euch! |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
2.10.2020 - 18:55 Uhr 155 Posts Fr.Dr.Sauna ![]() | Da bin mal neugierig wie das weiter geht. Ob du da bauen darfst ![]() ![]() ![]() ![]() |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
2.10.2020 - 20:08 Uhr 1389 Posts Saunavielwisser ![]() | Hallo, ob Dach oder Balkon ist vollkommen egal. Eine Genehmigung musst Du auf jeden Fall haben. Warte nun wie es bei Dir weiter geht. Lass es uns hier wissen. Grüße |