Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Thermoelemente von EOS Saunasteuerung wohin |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Chrifa | ![]() |
Zitat |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
4.1.2021 - 21:35 Uhr 352 Posts Lord Sauna ![]() | Die Steuerung ist leider nicht zu sehen, daher kann man nur die Glaskugel bemühen: 1 x Temperaturfühler und ein 1 x STB. Wer die Teile mit dem benötigten Montagezubehör anbringt, muß die ordnungsgemässe Funktion sicherstellen und prüfen. Den Montageort gibt der Hertseller der Steuerung vor. Arbeiten an elektrischen Anlagen nur von Fachleuten ![]() et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
5.1.2021 - 0:18 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo Chrifa, die Fühler meiner Sauna sehen haargenauso aus. Ich hatte beim Bau meiner Sauna einige Teile einer gebrauchten älteren Sauna verwendet, die ich im noch aufgebauten Zustand beim Verkäufer vorab besichtigt und ausprobiert hatte. Es gab keinerlei technische Unterlagen dazu, weshalb ich gefühlt nächtelang im Netz nach Hinweisen auf die Funktion dieser älteren Saunasteuerungen (die meisten davon sind prinzipiell alle recht ähnlich) gesucht und viel gelesen habe. Beim Verkäufer waren die beiden Fühler in einer kleinen Holzhalterung genau über dem Ofen unter der Decke montiert und zwar so, dass von den Kapillarröhrchen nichts ins Sauna-Innere ragte, sondern nur die Fühler selbst. Hierzu waren zwei einzelne Löcher etwa im Durchmesser der Fühler durch die Saunawand gebohrt, durch die die Fühler nach innen gesteckt waren. Die Fühler selbst hatten einen Abstand von etwa 2 cm zueinander. Das war die originale Anbringung, ich habe es dann beim Bau meiner Sauna wieder genau so montiert und es funktioniert einwandfrei. Es ist davon auszugehen, dass einer der Fühler für die Steuerung (Thermostat-Funktion) der Temperatur zuständig ist, während der zweite eine Notabschaltung bewirkt, wenn die Temperatur (z.B. wg. Ausfall des ersten Fühlers) einen bestimmten Wert übesteigt. Die älteren Steuerungen haben dann einen Einrastknopf unter der Gehäuseabdeckung, den man nach Abkühlung des Fühlers wieder hineindrücken kann. Die beiden Fühler können nebeneinander angebracht werden (sollten wohl auch). Die Länge der Kapillarrohre gibt Dir schonmal grob vor, wo die Fühler überhaupt sein können. Bei den älteren Saunasteuerungen ist man davon ausgegangen, dass die Steuerung sich außen an der gleichen Wand wie der Ofen innen befindet. Die Kapillaren sind dann in einer Länge die gut bis unter die Decke der Sauna reichen würde, mit einigen Zentimeter Reserve, um ein wenig Spielraum für die Anbringung des Steuerungsgehäuses zu haben. Da ich aber keine Ahnung habe, was für einen Steuerung bei Dir verbaut ist, ist das alles, wie Dodie ganz richtig sagt, Glaskugel-Leserei und ohne jegliche Gewähr für korrekte Funktion. singlemalt statt single-speed |
Chrifa | ![]() |
Zitat |
Chrifa | ![]() |
Zitat |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
5.1.2021 - 22:05 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo Chrifa, Das Innenleben der Steuerung sieht im Prinzip genauso aus wie meine, ich würde mal behaupten, dass da nahezu identische Bauteile verbaut sind. Der rote Knopf ist der Notschalter, der herausspringt, wenn der Fühler die Überschreitung der Höchsttemperatur meldet. Die Sauna lässt sich dann erst wieder einschalten, wenn sie etwas abgekühlt ist und der Knopf wieder gedrückt wird. Die Fühler (da habe ich mich wohl nicht ganz klar ausgedrückt - sorry - hingen und hängen bei mir waagrecht, also parallel zur Decke ausgerichtet, ich denke aber, dass die auch so grundlegend funktionieren sollten. Wenn es Dir hilft, kann ich gerne mal ein Bild von meiner Anordnung machen. Ob die Kunststoff-Nagelschellen die Hitze in Luftstrom über dem Ofen aushalten ... keine Ahnung. Falls Du von EOS Unterlagen bekommst, würden die mich auch sehr interessieren! Gruß Peter singlemalt statt single-speed |
Chrifa | ![]() |
Zitat |
5.1.2021 - 22:34 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo Peter, EOS hat mir noch eine alte Installationsanleitung geschickt, aber nicht genau von meinem Typ 3409 sondern 3429. Aber das passt, denn die Thermofühler sollen ca, 25cm unter der Decke montiert werden. Die Kapilarrohre sollen außen verlegt werden bis in Deckenhöhe. Ich kann dir gerne die Anleitung von EOS zukommen lassen. |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
5.1.2021 - 23:46 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Hallo Chrifa, das wäre toll - näheres siehe PM (der Button "Mails" oben im Menü) Gruß Peter singlemalt statt single-speed |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
6.1.2021 - 0:20 Uhr 352 Posts Lord Sauna ![]() | Die Steuerung sieht der EOS Econ 4509 sehr ähnlich. Der Unterschied dürfte hauptsächlich an der Ausführung des STB liegen. Die Anleitung ist auch im Netz frei zugänglich. Die Funktionen hat PeterHadTrapp ja bereits erklärt. Das was er als roten Knopf oder Notschalter bezeichnet, ist der STB = Sicherheitstemperaturbegrenzer. Die Fühler sollten waagerecht montiert werden, so das Sie komplett in einer Temperaturzone liegen. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |