Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Im Frühjahr geht der Bau los |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Peter82 | ![]() |
Zitat |
10.1.2021 - 18:26 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo zusammen! Eben mal eine kurze Vorstellung. Ich heiße Peter, bin 38 Jahre alt, komme aus Bad Laasphe, bin beruflich im Maschinenbau tätig. Vor 7 Jahren haben wir ein altes Bauernhaus mit 1700qm Grundstück gekauft. Ursprünglich hatte ich vor eine Sauna auf ein Wohnwagenfahrgestell zu bauen, da das Grundstück offiziell landwirtschaftliche Nutzfläche ist und eine Baugenehmigung nicht zu kriegen ist. Aber da ich noch einige andere Baustellen habe bin ich noch nicht dazu gekommen. Jetzt hatte ich aber die Idee dass ich die Sauna in meiner nächsten Baustelle integrieren könnte. Direkt an der alten Scheune ist ein ca 100 Jahre alter Schuppen angebaut. Dieser ist ca 8,5m lang, 3m breit und hat 2 Stockwerke, Fachwerk, nur von außen mit Brettern verkleidet, Boden aus Stampflehm. Leider musste ich jetzt feststellen dass ich auf 6 bis 7 Metern das Fundament komplett erneuern muss und auf der Rückseite, zum Garten hin, 3 Meter Schwelle austauschen muss. Außerdem dann noch Teile vom Dach. Bei der Gelegenheit wollte ich dann eine Tür zum Garten einbauen und da ca 1 Meter vor der Wand ein Abwasserrohr liegt, bei der Gelegenheit ein Rohr nach drinnen legen. Ein Wasseranschluss liegt auf der anderen Seite der Wand, wo der Heizungsraum liegt. Dann noch eine Trennwand in den Schuppen um den vorderen Teil weiter für Brennholz nutzen zu können, und schon hätte ich 3×4,5 m für eine Sauna und Dusche zur Verfügung. Natürlich nachdem ein ordentlicher Boden drin ist. Das ganze wird natürlich eine ganze Menge Arbeit, aber abgesehen von Abwasser und Wasser muss ich so oder so machen. Ich bin mir nur noch nicht sicher ob ich die Sauna später mit hinterlüftung einbaue, oder die Außenwände vom Schuppen direkt als Saunawand nutzen sollte. Aber bis ich soweit bin dauert es noch ein paar Monate |
Volker-C | ![]() |
Zitat |
11.1.2021 - 14:45 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo, viel Spaß mit dem Projekt, klingt spannend! Ich bin auch gerade dabei eine Sauna ins Haus zu bauen. In der Planung habe ich eine ganze Menge Details immer wieder geändert. Besonders das Thema Ent- und Hinterlüftung ist komplexer als anfangs gedacht. Mir macht bei der gedämmten Ständerbauweise etwas Kopfzerbrechen, das offenbar kaum Wert darauf gelegt wird eventuell doch durch die Dampfsperre eintretende Feuchtigkeit in der Dämmebene auch wieder heraus zu bekommen. Nun ja, das Fliesen des Fußbodens habe ich hinter mir, kommende Woche wird das Baumaterial geliefert und dann gehts los ![]() Volker |
PeterHadTrapp | ![]() |
Zitat |
11.1.2021 - 22:07 Uhr 247 Posts Dr.Sauna ![]() | Das klingt nach einem tollen Projekt, bitte dann hier berichten wenn es losgeht, da würde ich gerne "zusehen". Gruß Peter singlemalt statt single-speed |
Hasi73 | ![]() |
Zitat |
17.1.2021 - 14:10 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo, ich bin auch schon seit ein paar Wochen dran. Der Kellerraum ist entrümpelt. 2 Saunabaubücher gelesen. Viel im Internet gestöbert und Ideen geholt. Dann vom "Saunaberater" einen Entwurf erstellen lassen der mir nicht das gebracht hat was ich mir erhofft habe. Ich bin in der Konstruktion tätig und konstruiere die Sauna jetzt selbst. Das mit der Feuchtigkeit sehe ich nicht so kritisch. Die Dampfsperre sollte halt gewissenhaft und wirklich dicht verlegt sein. Vielmehr mache ich mir Gedanken über die Feuchtigkeit im Abluftrohr. Ich konstruiere meine Sauna mit Solid Works. Bin fast fertig. Dann geht´s an Materialbestellung und Fliesen legen für den Saunaboden. Ein paar Kleinigkeiten habe ich noch zu lösen. LED Beleuchtung, Körperschallwandler, Welcher Saunaofen, welches Holz. ![]() Grüsse Hasi73 |
Peter82 | ![]() |
Zitat |
17.1.2021 - 14:27 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Ich werde jetzt erstmal, sobald es draußen relativ frostfrei ist, den ganzen Schuppen auf Stützen stellen und das Fundament und Teile vom Fachwerk erneuern. Danach das Dach und die Außenwände. Wenn alles dicht ist kann ich in aller Ruhe und wetterunabhängig innen weiter machen. Da meine Familie mütterlicherseits aus Finnland kommt hab ich da einige Leute die mich zumindest mit Tipps unterstützen. Zimmermann, Dachdecker und Elektriker im Freundeskreis haben auch schon ihre Hilfe zugesagt. Von mir aus könnte es langsam mal Frühling werden |
Rene 84 | ![]() |
Zitat |
18.1.2021 - 20:10 Uhr 21 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo, ich baue ebenfalls selber. Mein Aufbau 2 Wände mit Profilholz und 1 Wand und Decke mit Saunaboard [Saunafunierholz} Alufolie UK mit Dämmung OSB Plant ihr zwischen Profilholz und Alufolie noch eine Latte damit das Profilholz nicht direkt an der Alufolie anliegt? Im Fachbuch von Manfred Hökert steht drin das es sonst zum Brand kommen kann. Beste Grüße |
Hasi73 | ![]() |
Zitat |
18.1.2021 - 22:04 Uhr 14 Posts Saunaamateur ![]() | Hallo Rene, so werde ich es wahrscheinlich auch machen zwischen Alufolie noch Latten setzen. Damit das Profilholz "hinterlüftet" ist. Grüsse Hasi73 |
Volker-C | ![]() |
Zitat |
19.1.2021 - 16:46 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() | Zwischen Dampfsperre und Innenverkleidung sollte eine Konterlattung sein. Auch wegen dem Thema Kondenswasser an der Dampfsperre. Volker |
Rene 84 | ![]() |
Zitat |
19.1.2021 - 20:12 Uhr 21 Posts Saunaamateur ![]() | Ich frage mich nur warum der große Hersteller K... das nicht macht. Dann sollte es doch auch ohne gehen oder? Welche Stärke wollt ihr denn nehmen? Beste Grüße |