Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Extra Boden? |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Marco | ![]() |
Zitat |
22.11.2023 - 13:35 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo zusammen, wir planen die Anschaffung einer eigenen Innensauna. Da wir nicht die Mega-Saunierer sind, ist erstmal ein "preisgünstiges" Modell in Planung (Karibu Lilja Plug & Play) Wir haben ein Reihenhaus und planen die Aufstellung in der 2. Etage. Leider ist der Verbau einer Starkstromleitung extrem aufwendig lt. unserem Elektriker, daher die Entscheidung für einen 230V Ofen. Ausserdem steht meine Frau eh nicht so auf hohe Temperatur. ![]() Der Raum hat ca. 22qm, eine Dachschräge und ein großes Dachfenster. Durchzug kann easy durch das vergleichbare Nebenzimmer realisiert werden. Zusätzlich haben wir oben auch ein Badezimmer. Vom Platz her haben wir genug Raum, selbst mit 20cm Abstand zu den Wänden kommt uns die Dachschräge nicht in die Quere. Nun die Frage: Geliefert wird diese Sauna ohne Boden und im Raum selbst liegt Eichen-Parkett - sollten wir einen separaten Boden selber bauen oder kommt die Feuchtigkeit/Hitze nicht so weit "runter"? Als Idee schwebt mit eine Holzplattform mit Terrassendielen aus Douglasie vor, mit einer Unterkostruktion für die Unterlüftung von ca. 4,5cm ich freue mich über eure Meinungen und Tipps Danke im Voraus Viele Grüße aus Hannover |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
24.11.2023 - 19:13 Uhr 1466 Posts Saunavielwisser ![]() | Bitte überlegt Euch die Sauna im Keller einzubauen. Natürlich gibt es öffentliche Thermen mit Saunaräumen in einer 1. oder gar 2. Etage, aber es ist nicht standard. Ein Problem im Keller könnte die geringe "Deckenhöhe" sein, die weit unter der eines Erdgeschloss-Raums liegt. Aber im Keller sind die 400V Anschluss preiswert zu verlegen, weil um die Ecke schon da. Das Problem das Ihr habt, ist die Dachschräge UND die Tatsache, dass Ihr offensichtlich ein doch wohl hölzernes Spitzdach, also hölzener Dachstuhl habt. Muss da eine "Feuerstelle" hin, und sei es ein Elektroofen? Bin mir nicht sicher, ob hier schon irgendwer einen Dachstuhl-Saunaraum hat. - Zum angucken und probesaunieren mit preiswertem Daysticket, wie öffentliche Dachstuhl-Saunas aussehen: Hotel & Restaurant Ratskeller Wiedenbrück, in Rheda-Wiedenbrück. 1. Die Bio/Sanarium-Sauna ist so in eine Dachschräge eingebaut, dass "wie in einer Gemeinschafts-Umkleidekabine" nur eine Bank existiert auf der 5 Saunabesucher sitzen oder einer liegt und 2 sitzen. Gut in einer Bio-Sauna ists nicht sooo warm. Kein Fenster. 2. Die finnische Sauna hat schon 2 Bankreihen und ist größer, aber sie ist sogar noch übers Eck gebaut, ich meine an einem Kamin vorbei. Es gibt ein Fenster. Unlogisch: Bio-Sauna mit offen sichtbarem Ofen mit Steinen, Finnische Sauna mit Unterbank-Sauna und Sternenhimmel.... Das Sauna-Erlebnis war natürlich durch den Hotel-Charakter der gesamten Einrichtung gewährleistet, hat mir also alles gefallen, aber es war saunatechnisch schon ein Kompromiss.... Viele Grüße Rolf Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Marco | ![]() |
Zitat |
25.11.2023 - 12:06 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo Rolf, vielen Dank für deine Nachricht. Der vorgesehene Raum ist groß genug um bei der Grundfläche und auch oberhalb der Sauna genug "Luft" zu haben. Die derzeit geplante Fertig-Ecksauna steht komplett frei inkl. 20cm Wandabstand. Die Fertigsauna hat einen 230V-Ofen. Unser Keller ist für andere Projekte verplant. Aber die große Frage, die mich noch umtreibt ist, wie oben geschrieben, ob es Sinn macht, den vorhandenen Parkettboden durch einen separaten Saunaboden zu schützen oder ob es gar nicht nötig ist. Viele Grüße aus Hannover |
AufgiesserUlli | ![]() |
Zitat |
25.11.2023 - 13:34 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() | Wenn Du keine Aufgüsse machst, kannst Du den Holzboden drinnen lassen. Ich würde den Holzboden durch Fliesen ersetzen. Es kommt immer einmal ein bisschen Wasser auf den Boden und da ist es eben mit dem wischen besser. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
26.11.2023 - 22:57 Uhr 350 Posts Lord Sauna ![]() | Die Firma Klafs z. B. gibt auf Ihrer Webseite für deren ausfahrbare Sauna, die in Wohnräumen aufgestellt werden kann, als Untergründe folgendes an: Zitat: Zum Beispiel Fliesen, Naturstein, Holz und Laminat. Auch kurzflorige und hochbelastbare Teppichböden als Untergrund sind denkbar. Zitat Ende Bleibt so wie Ulli geschrieben hat, das Thema Wasser. Für manche Öfen gibt es passende Auffangschalen für darunter. Dann gibt es auch beim aufgiessen fast keine Probleme. Persönlich würde ich mir in so einem Fall wahrscheinlich einfach einen Laminatboden, schwimmend verlegt, in der Kabine auf das Parkett legen. Dem macht das Wasser nichts aus. Noch 2 allgemeine Hinweise: Bitte vor dem Kauf mit dem Thema interne / externe Ofensteuerung beschäftigen und bei dem 230V Anschluß bedenken, das es sich, so wie z. B. bei einer Waschmaschine, möglichst um einen seperaten Anschluß direkt vom Elektroverteiler handeln sollte. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |