Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Außensauna -zusätzliche Dämmung
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1020 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


Pumpidou  Außensauna -zusätzliche Dämmung Zitat
21.11.2020 - 8:41 Uhr
1 Posts
Eintagsfliege Ranking

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und beschäftige mich mit dem Aufstellen einer Sauna draußen im Carport. Ich habe von meinem Kollegen eine Außensauna erworben, da er sein Haus verkauft hat. Es handelt sich um eine „Bausatzsauna“ mit 38mm Holzbohlen, dazu ein 9kW Elektroofen. Ich habe vor die Sauna in meinen vorhandenen überdachten Freisitz aufzustellen, welcher an einer Seite von einer Betonwand, an einer zweiten von einer grünen Hecke eingerahmt wird. Meine Frage jetzt?
Ich würde, um die Dämmung zu verbessern an den Bohlen ein ca. 30mm Holzfaserdämmung aufbringen, dann kommt ein 20mm Luftspalt als Hinterlüftung , abgeschlossen wird dann mit 24mm kammertrockenem Douglasienholz als Sichtschutz. Spricht aus eurer Erfahrung hier was dagegen ( Feuchtigkeit, Schimmelbildung). Jetzt schon herzlichen Dank für eure Antworten und bleibt mir alle Gesund.


Pumpidou hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Grüße aus Südbaden an alle
Pumpidou

AndyAC  Re: Außensauna -zusätzliche Dämmung Zitat
21.11.2020 - 17:07 Uhr
1520 Posts
Saunaspezialist Ranking

Warum meinst du überhaupt die Wärmedämmung verbessern zu müssen?
Allgemein lohnen sich aus Energetischen Gründen aufwändige Dämmungen bei Saunen die nur wenige Stunden beheizt werden nicht.
Bei einer Aussensauna die nur zum saunieren aufgeheizt wird geht dir 90% der Energie nicht durch die Wand sondern durch die Öffnungen (Tür, Lüftung, kein Vorraum) verloren. Falls es zwischen den Bohlen "durchpfeift" natürlich auch dort. Dann würde aber eine Winddichte Abhilfe schaffen. Eine OSB Platte (Winddichte Schicht) + Douglasie würde vollkommen ausreichen. Dann bist du in der Summe bei mind. 70mm Holz.
Da bei einer Sauna die Hitze nach oben steigt würde sich eine Dachdämmung eher lohnen. Wie ist das Dach aufgebaut? Ist das auch 38mm Massiv? Als Aussensauna ist da doch sicher noch mehr drauf. Aber auch da würde ich nur mit Massivholz verstärken um Bauphysikalische Probleme zu vermeiden. Bloß keine Dämmstoffe!

Andy