Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Saunabau DIY - Fragen zur Dämmung
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 963 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


Rainer  Re: Saunabau DIY - Fragen zur Dämmung Zitat
3.12.2020 - 12:58 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking

Hier mal meine Übersetzung des FF-PIR Produkttexts, vielleicht nützt es ja jemandem. Ignoriert die Werbelyrik, es geht mir um die technischen Eigenschaften. Hat jemand hiermit vielleicht Erfahrung?

„FF-PIR ALK Dämmplatten mit Nut und Feder an allen Seiten
Die FF-PIR Dämmplatten sind hervorragend geeignet für die Verwendung in Saunen mit hoher Temperatur und Feuchtigkeit. Dank der dünnen und effektiven Dämmung können Sie Raumnutzung und Energieeffizienz optimieren. Die Platten werden direkt an der Unterkonstruktion befestigt, die sowohl aus einer Steinwand als auch aus einem Holzrahmen bestehen kann. Die FF-PIR-Panele widerstehen Temperaturen im Bereich von -50…+120 ˚C, kurzzeitig auch Temperaturen von bis zu +200 ˚C, sodass sie sicher in Saunen verwendet werden können.
Die Paneele FF-PIR SAUNA (30 x 600 x 1.200 mm, Nut und Feder an allen Seiten) oder FF-PIR 30 ALK (30 x 600 x 2.400 mm, Nut und Feder an allen Seiten) sind hauptsächlich für den Einsatz in Saunen vorgesehen. Andere Stärken eignen sich auch zur Wärmedämmung in einer Sauna.

Angegebene Wärmeleitfähigkeit λD: 0,022 W / mK
Montagemethode: Nut und Feder allseitig
Beschichtung: Diffusionssicheres Aluminiumlaminat“

Das entscheidende für mich war, dass FF-PIR eine Arbeitstemperatur von bis zu 120°C angibt. Bei allen PU-Panelen, die ich kenne, wird nur 90°C angegeben, und ich fürchte, das kann in manchen Saunaregionen nicht ausreichen.

Zum Begriff PIR: War mir erst neu, aber ich habe in einem Dämmstoffkompendium ("DÄMMSTOFFE IM ÜBERBLICK") gelesen, dass PIR eine Art verbesserter PU-Hartschaum ist:

"Wird das Verhältnis der Ausgangsstoffe MDI und Polyol verschoben, lassen sich die Eigenschaften des entstehenden Hartschaumstoffs noch weiter modifizieren. Durch einen sehr hohen Anteil an MDI entsteht ein Material, das als Polisocyanurat – kurz: PIR – bekannt wurde. Bei der Herstellung reagiert der Ausgangsstoff MDI teilweise mit sich selbst, wodurch ein stark vernetzter Kunststoff mit ringartigen Strukturen entsteht. Diese Strukturen verleihen ihm eine sehr hohe Stabilität und eine besonders hohe thermische Beständigkeit. Heute fällt auch dieser Dämmstoff als Variante unter den Begriff PU."