Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > große Temperaturschwankungen
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1020 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


Dodie99  Re: große Temperaturschwankungen Zitat
6.12.2023 - 23:39 Uhr
352 Posts
Lord Sauna Ranking

Zitat von Elliott:
....., meint der Saunabauer nun, wir sollten einfach eine Phase im Sicherungskasten ausschalten, dann hätten wir 6 kWh.

Tatsächlich funktioniert trotzdem noch Steuerung und Ofen, der jetzt laut PV-App auch nur noch 6 kWh zieht, allerdings braucht die Minisauna jetzt mindestens 1,5 STunden zum Aufwärmen, weil der Ofen ja soviele Steine hat.


Die Steuerung braucht nur 1 Phase, da sie mit 230V funktioniert. Daher kannst du 2 Sicherungen abschalten. Welche 2 der 3 das sind, mußt du austesten.

Dein für die Saunagrösse rieiger Energiespeicher von 100kg muß halt erst mal aufgeladen werden, entweder mit hoher Leistung schnell, oder mit kleinerer Leistung entsprechend langsamer. Dafür heizt er lange nach und du kannst die Steuerung frühzeitig vor dem letzten Gang abschalten.

Das Abschalten einer Sicherung hat jedoch den Nachteil, das damit 1ner von 3 Heizstäben abgeschaltet wird und die Steine nicht mehr so gleichmäßig erhitzt werden.


Zitat von Elliott:

Aber ist es hinnehmbar, dass die Sauna mindestens 1,5 STunden zum Erreichen von 80°C braucht und ich das draussen auch noch an der sowieso sehr einfachen Harvia Steuerung mit 110°C einstellen muss, damit die Sauna überhaupt diese Temp. erreicht?


Ich bin ziemlich enttäuscht und hätte gerne einen wie ich in anderen Saunen früher zu Hause gewohnt war, also einen Ofen, den ich auf 80°C stelle und dann nach 45 Minuten die Temp. erreicht war " und auch nicht groß schwankte".


Um letzteres zu erreichen würde ich vermuten, brauchst du einen Ofen mit weniger Steinen und must deinen Ofenfühler, wie in den Zeichnungen angegeben, von der Decke an die Wand versetzen. Der Bankfühler verbessert zwar den Temperaturverlauf, meines Wissens nach wird aber ein Wert aus beiden Fühlern gemeinsam gebildet. Ein zu grosser Ofen kann dazu führen, das sich unter der Decke ein Hitzestau bildet, der sich nicht schnell genug im Raum verteilen kann und der die Steuerung vorzeitig zum abschalten bringt. Das sollte mit den 6 KW besser funktionieren. Daher auch Ofenfühler an die Wand und nicht unter die Decke.

Bei einem Vergleich zu früher stellt sich auch die Frage, ob das ebenfalls, wie die jetztige eine Massivholzsauna war, denn die verhält sich ein klein wenig anders als eine gedämmte Sauna.

Wenn ich mir deine Grafiken anschaue, sind die Innentemperaturen eigentlich recht gleichmässig. Aussen an der Steuerung zeigt sie doch grössere Sprünge an.Zwischen Innen und aussen liegt eine ungefähre Differenz von 15K, so das du eigentlich mit einer Einstellung von ca 95 Grad deine 80 nach 60 Minuten erreichen solltest.

Ansonsten mal zum testen: ca 45 Minuten mit 9 KW und dann 1 Sicherung abschalten. Steine locker geschichtet, so das die Luft hindurch strömen kann. Zu dicht geschichtete Steine verlangsamen das Aufheizen der Sauna.

Ich bin mir zwar nicht mehr ganz sicher, meine aber, AndyAC hatte auch mal von einen Fall einer nicht richtig arbeitenden Steuerung geschrieben. War aber vor längerer Zeit.
et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange