Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Harvia WX233 - Kann der Temperatursensor als Bankfühler genutzt werden?
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 967 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


Dodie99  Re: Harvia WX233 - Kann der Temperatursensor als Bankfühler genutzt werden? Zitat
31.10.2023 - 23:01 Uhr
270 Posts
Lord Sauna Ranking

Zitat von hemmerling:

1. ich habe keine Photos beider Sensor-Platinen gefunden.


Du findest scheinbar keine Dinge, die du nicht finden willst.
Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, das du da auch im Osteuropäischen Raum schauen mußt.

Zitat von hemmerling:

2. Die gezeigte Graphik ist eine symbolhafte Darstellung für Elektriker, die gemäss Taylorismus / Fordismus arbeiten, während vorher der Entwicklungs-Ingenieur "gedacht" hat


Du unterstellst dem Hersteller, das er vorsätzlich im Anschlußschaltbild falsche Angaben macht. Erinnert mich an deine Behauptung in einem anderen Thema, das die Siemens Logo keine 230V Steuern kann und für Steuerungsaufgaben in privaten Haushalten nicht geeignet wäre. Nachgewiesenerweise Unsinn.

Zitat von hemmerling:

3. Wenn WX233 oder WX232 nur passives Bauelement hat,
auf Steuerungsplatine ein analoger Spannungsabfall per Brückenschaltung gemessen werden muss,
aber WX325 einen Chip der digital 2 Signale sendet,
auf Steuerungsplatine ein vergleichbarer Chip sitzt,
wie soll dann die digitale Schnittstelle auf der Steuerungsplatine mit einem analogen Signal klarkommen? Das war keine Frage.


4. Haben doch beide Sensoren Chips,
wer sagt dass 1xTemperatur Signal kompatibel ist zu 1xTemperatur,1xFeuchte, insbesondere wenn eventuell verschiedene Chip Hersteller?
Es könnte ja sein, dass Steuerungsplatine das WX232 Temperatur Signal als WX325 Feuchte Signal erkennt....
oder gar nichts erkennt und verwirrt ist


WX232 und WX325 werden laut Hersteller an verschiedenen Eingängen an der Steuerung angeschlossen, brauchen daher nicht kompatibel sein und sind es auch nicht.
2 verschiedene Schnittstellen in der Steuerung die über eine Logik verknüpft werden reichen dafür. Wo ist das Problem? Könnte man z.B. auch mit einer logo und den passenden Sensoren an z.B. einer 0-10V und einer 0-20mA Schnittstelle lösen, wenn man weiß wie es funktioniert, macht aber nicht wirklich Sinn.

Zitat von hemmerling:

5. @Dodie, zeig doch mal Internet Photos der Sensorplatinen, gern auch per PM


Werde versuchen dir die Links per PN zu schicken, keine Ahnung ob der Server die durchläßt.


Und Nr. 6

Wo sind die angefragten Quellenangaben die deine Behauptungen stützen? Vielleicht lieferst du selbst erst einmal etwas anstatt nur von anderen zu fordern.





Um es einmal für diejenigen zusammen zu fassen, die eigentlich nur eine knappe Antwort auf die eigentliche Frage wünschen:

1. Immer den vom Hersteller angegebene Fühler oder einen freigegebenen Ersatzfühler verwenden.
2. Ein STB kann durch einen anderen STB ersetzt werden, wenn die Abschalttemperatur gleich ist und
der vom Hersteller vorgegebene Montageort eingehalten wird.
3. Ein Ofenfühler kann ersetzt werden, wenn der integrierte STB identisch ist, und sowohl die
Funktionsweise als auch z.B. bei einem NTC die Temperaturwiderstandskennlinie identisch sind.
Past ein Detail nicht oder ist unbekannt, gilt automatisch Punkt 1.
4. Ein Bankfühler als reiner Temperaturfühler kann ersetzt werden, wenn sowohl die
Funktionsweise als auch z.B. bei einem NTC die Temperaturwiderstandskennlinie identisch sind.
Past ein Detail nicht oder ist unbekannt, gilt automatisch Punkt 1.
5. Ein Feuchtefühler oder ein Kombifühler kann eigentlich immer nur durch ein Produkt des Herstellers
ersetzt werden, da die entsprechenden Details über die Funktionsweise und die Kennlinien nicht
bekannt sind.


Das bedeutet z.B. das ein Ofenfühler unter der Voraussetzung als Bankfühler benutzt weden kann, wenn der zu ersetzende Bankfühler lediglich den selben NTC besitzt. Das Hauptproblem besteht also darin, die benötigten technischen Daten zu erlangen, welche die Hersteller im Regelfall nicht zur Verfügung stellen. Liegen diese vor und sind identisch, könnten rein Theoretisch auch Produkte verschiedener Hersteller verwendet werden.

Betrachtet man es aus der Sicht der Gewährleistung und Haftung, gibt es nur eine Lösung:

siehe Punkt 1
et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange