Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Tipps für aussergewöhnliche Sauna gesucht |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1013 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
28.1.2025 - 16:42 Uhr 1408 Posts Saunavielwisser ![]() | 1) Zitat von Maurizeo:
Beachte den Hinweis Zitat:
, der eben auch für Unterbank-Saunaöfen gilt. Bei Öfen mit sichtbaren Steinen eigentlich kein Problem, hier vielleicht schon. Die Unterbank-Öfen die ich gesehen habe, waren alle für relativ große Saunaräume in Hotels und Hallenbädern, also keine "kleinen preiswerten" Modelle.... 2) Noch eine Alternative: Saunaöfen die an die Wand des Saunaraums angebracht werden, also mit 0 Abstand. Ein Besitzer eines solchen Saunaofens postete aber hier im Forum Bilder, dass ein dunkler Streifen vom Ofen bis an die Saunaraum-Decke, und zusätzlich die Saunaraum-Decke dunkel wurde, nach ein paar Jahren... Solch ein Ofen ist meistmit wenig Steinen bestückt, wäre auch für Kleinsauna ok. Typische Vertreter sind Produkte des Unternehmens TYLO, EOS, HARVIA. Google-Stichwort "Sauna-Wandgeräte" Die wären auch recht preiswert. Zitat von Maurizeo:
IR macht warm, sonst gar nichts. Zeig mal solche Studien, die wirklich unabhängig sind, und frei verfügbar im Internet. Genauso nutzlos sind bei BIO-Saunas/Sanarien die wechselnden Farbspiele Grün - Blau - Rot, die über in die Decke eingebaute Leuchtstoffröhren realisiert wurden. Was wird da in der Werbung selbst an der Sauna selber für ein Tamtam drum gemacht. Heutzutage "cooler" sind verschiedenfarbige LED-Bänder die an den Sitzlehnen bzw. unter den Sitzbänken befestigt werden, bloss da ist gar kein gesundheitlicher Nutzen erkennbar. Und noch eine Schlimmwerbung, die für Himalaya-Salz was Wunderdinge bewirken soll, wenn es in Saunaräume eingebaut wird oder in einer trockenen Pfanne über dem Saunaofen liegt. So in der Art ist auch Infrarot-Wärme-Besonnung einzustufen. PS: Es gibt natürlich schon echte medizinische Anwendungen mit Infrarotbestrahlung bei z.B. Hautkrankheiten, Heilung von Wunden ect. Wenn da etwas wissenschaftlich nachweisbar ist, hats nichts mit Solarien, IR-Lampen für Saunas ect. zu tun... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |