Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher > Twin Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hier geht es um Saunen, Saunas, Vergleiche und Meinungen über die Anlagen die von Euch besucht wurden. Schreibt! Andere Besucher können so etwas über die Anlagen nachlesen.
In diesem Board befinden sich 652 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von Hubert.


timarion  Twin Bad Neuenahr-Ahrweiler Zitat
6.1.2016 - 13:01 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking

Das Schwimmbad "Twin" befindet sich im Stadtteil Bad Neuenahr in der Nähe der Ahr-Thermen. Es gibt einen kostenlosen Parkplatz vor dem Haus und einen weiteren kostenpflichtigen, dessen Gebühren man jedoch beim Besuch des Twin erstattet bekommt. Im Sommer steht bei Bedarf auch weiterer Parkraum auf einer Wiese zwei Straßen weiter zur Verfügung.

An der Kasse erhält man als Zeichen dafür, daß man den Saunatarif gezahlt hat, einen Kabelbinder ums Handgelenk. Alsdann geht man an der Treppe zu den Schwimmbadumkleiden vorbei zu zwei Stahltüren: Die linke ist für die Herren-, die rechte für die Damenumkleide.

Die Umkleiden selbst sind schon recht alt, nicht alle Schränke sind funktionsfähig, und man benötigt einen Euro, um sie abschließen zu können. Es folgt der Duschbereich, von dem aus man schließlich direkt in den Saunabereich gelangt.

Man steht dann gleich vor der finnischen Sauna mit 90 °C und stündlichem, automatischem Aufguß. Daneben befindet sich die "Tepidarium" benannte Niedertemperatursauna mit 60 °C, worin man sich allerdings wegen der großen Scheibe ein wenig wie in einem Schaufenster vorkommt.

Es folgt ein kleiner Duschbereich, darauf das Dampfbad, dessen Plastikbänke dieselbe Form haben wie die der Ahr-Thermen, hier jedoch blau sind. Es dampft hier ganz ordentlich, und der Eukalyptus-Geruch ist ebenfalls angenehm.

Dahinter folgt dann ein "Frischluftraum", wo wohl bei Eis und Schnee Schluß ist, ansonsten jedoch ein Durchgang zu einem kleinen Außenbereich besteht (auf der Internetseite euphemistisch als "Sonnenhof" bezeichnet), der sich als schmuckloser Betonplattenhof entpuppt.

Geht man nun den den Gang zurück, befindet sich dem Dampfbad gegenüber ein weiterer kleiner (Schwall-) Duschenbereich, die Fußbäder, eine Sitzbank, die meist als Abstellgelegenheit für Taschen mißbraucht wird sowie ein Kalttauchbecken. Zwischen Letztgenannten befindet sich ein Gang, zu dessen beiden Seiten Toilettenräume sind. Durch ihn gelangt man in den Aufenthaltsraum, wo der Verzehr eigener Speisen ausdrücklich erlaubt ist. Von diesem Raum gelangt man auch in einen Ruheraum, wo man das permanente Rauschen der Umwälzanlage des Schwimmbades darüber vernimmt. Die dort angebrachte Fototapete mit Meeresbrandung muß man also als ein wenig Selbstironie betrachten.

Ebenfalls vom Aufenthaltsraum her zu erreichen ist ein Massageraum und das Hallenbad. Hierzu muß man durch eine Stahltür hindurch- und eine Treppe hinaufgehen. Man befindet sich dann im Spaßbadbereich mit zwei Innenbecken, die über ein ganzjährig geöffnetes Außenbecken, das den größten Teil dieses Bereiches einnimmt, miteinander verbunden sind. Von dem linken Innenbecken aus kommt man im Sommer in das Freibad, das weitaus größer und auch schöner als das Hallenbad ist.

Ferner vorhanden sind im Hallenbad natürlich ein Schwimmbecken mit Hubboden von 25 Metern Länge, ein Warmbecken sowie ein Badebereich für Kleinkinder. Die Rutsche ist leider dauerhaft geschlossen. Außerdem besteht die Möglichkeit, im Twin recht günstig zu essen. Es wird jedoch Bargeld benötigt.

Insgesamt dürfen Saunabesucher vom Twin nicht allzu viel erwarten; es ist eine einfache, altmodisch aussehende und durch die "Kellerlage" auch recht düstere Anlage, die jedoch für den schnellen Saunagang zwischendurch völlig ausreichend und auch von annehmbarer Sauberkeit ist. Vor allem im Sommer gefiel mir die Möglichkeit, das Freibad mitbenutzen zu können. Man sollte sich jedoch beeilen, wenn man dem Twin einen Besuch abstatten möchte, da ein Abriß zugunsten neuer Wohnhäuser geplant ist, und ob das neue Hallenbad im Stadtteil Bachem eine Sauna haben soll, ist mir nicht bekannt.

Der Tageseintritt für die Sauna kostet 8,50 €, montags ist in der Wintersaison geschlossen, dienstags Damen-, donnerstags Herrentag.