Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher > Weiskirchen Vitalis Bäderzentrum
Hier geht es um Saunen, Saunas, Vergleiche und Meinungen über die Anlagen die von Euch besucht wurden. Schreibt! Andere Besucher können so etwas über die Anlagen nachlesen.
In diesem Board befinden sich 663 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von Hubert.


Torsten72  Weiskirchen Vitalis Bäderzentrum Zitat
16.1.2012 - 21:19 Uhr
215 Posts
Dr.Sauna Ranking

Das Vitalis Bäderzentrum gehört zum Kurparkhotel "Parkhotel Weiskirchen" im Saarland.

Es ist eine kleine aber schöne Anlage mit verschiedenen Saunen zur Verfügung. Vom Dampfbad zur 95 Grad oder 60 Grad Sauna, wie auch zur Außenaufgusssauna. Das Ambiente ist etwas "klassischer" aber sauber und ordentlich.

Es gibt genügend Abkühlmöglichkeiten von Duschtempeln bis Tauchbecken und Fussbecken.

Aufgüsse finden auch regelmäßig statt.

Leider hab ich diese Saunaanlage nur kurz besuchen und damit nicht vollständig testen können, aber der Eindruck war ein guter und machte Spaß auf mehr. Besonders die Themen-Außensauna (heute russische Tage) war beeindruckend.

Das tolle ist, das die Nutzung des Saunabereichs / Bäderbereichs für Hotelgäste kostenfrei ist.

Da das Hotel auch einen sehr guten Eindruck hinterlassen ist, der Saunabereich ein positives Bonbon hierzu ist, kann ich dieses für Übernachtungen im Saarland für ein paar Tage nur empfehlen.

Vielleicht gibt es noch weitere Saunafans, die mehr über diese Anlage schreiben können und meine Ausführungen ergänzen.
Glück auf und gut schwitz
Torsten

timarion  Weiskirchen Vitalis Bäderzentrum Zitat
23.1.2016 - 12:10 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking

Das Vitalis Weiskirchen liegt in der Kurparkstraße gleich neben dem Parkhotel, das über einen eigenen Zugang zum Schwimmbad verfügt. Zu erreichen ist Weiskirchen über die A 1 und die B 268; innerhalb des Ortes ist die Lage des Kurparks ausgezeichnet.

Am Empfang erhält man einen Schlüssel mit Chip, der dem Gast einen festen Spind zuweist. Zusätzliche Leistungen sowie Verzehr werden über den Chip oder die Schlüsselnummer zugebucht und am Ende inklusive Eintritt beim Hinausgehen bezahlt.

Der Eingang zur Sauna befindet sich links hinter dem Emfangstresen, der Zutritt erfolgt über ein Drehkreuz. Dahinter befindet sich hinter einer Tür ein kleiner Vorraum mit Schuhregalen, da die Umkleiden ohne Schuhe betreten werden sollen. Links sind die Umkleiden für Damen, rechts für Herren. Ebenfalls befinden sich im Umkleidebereich eine Toilette und eine Dusche; zum Saunabereich hin sind die Umkleiden offen. Betritt man diesen, sind rechts große und sehr tiefe Ablagefächer für Taschen, links befinden sich zunächst eine Reihe von Haken für Bademäntel und Handtücher, worauf die Saunen folgen:

Zunächst die 60-Grad-Relaxsauna mit LED-Sternenhimmel und leiser Musik, darauf die 90-Grad-Aromasauna, wo laut Aushang stündlich Aufgüsse stattfinden. Daneben ist ein Duschbereich mit Warm- und Kaltduschen, Kneippschläuchen und einem (sehr großen) Schwalleimer. Es folgt das Dampfbad, das leider im Vergleich zum Rest der Sauna etwas abfällt, da es nur Plastikbänke aufweist und zumindest bei meinen Besuchen unergründliche Düfte (laut Aushang Kiwi-Melone) verströmte. Aber wenigstens dampft es ganz ordentlich. Laut Aushang sollen dort auch Salz-, Honig- und Zuckereinreibungen stündlich angeboten werden, aber außer einem Topf Salz und einer Radler-Trinkflasche voll Honig, die in dem kleinen Regal vor dem Dampfbadeingang standen und beide im Laufe des Vormittags wieder verschwunden waren, habe ich davon nichts mitbekommen. Den Abschluß des Sauna-Innenbereichs bildet die Infrarot-Kabine, gleichfalls mit Musik und Sternenhimmel. Die Wärmestrahler unter den Bänken sind stets in Betrieb, bei Bedarf kann man in den Ecken per Knopfdruck weitere zwei Rückenstrahler in Betrieb setzen. Die Kabine bietet überdies dank einem großen Fenster einen schönen Blick auf den Saunagarten.

Den Saunakabinen gegenüber befinden sich, von der Infrarotkabine zurückgehend:Ein kleiner Ruhebereich, der vom Gang nur durch einen Vorhang abgetrennt ist, ein Kalttauchbecken, daran anschließend die Fußbäder, etwas versetzt nach hinten ein weiterer, größerer Ruheraum sowie der Zugang zum Bad.

Dieser führt durch einen Gang zunächst zum Massagepool, wo man sich in 32 °C warmem Wasser von Massagedüsen, Sprudelsitzen und -liegen, einer Schwalldusche sowie einem "Brodelberg" verwöhnen lassen kann. Ferner kann man auch im Galeriebereich darüber Solarien benutzen. Dieser Bereich ist vom Rest des Bades abgetrennt, der Zutritt erfolgt über ein Drehkreuz. Dahinter befindet sich der kleine Gastronomiebereich; die Bedienung kann bei Bedarf über eine Klingel angefordert werden. Das Schwimmbecken ist 25 Meter lang und 10 Meter breit und maximal 1,90 Meter tief. Ein Kinderbereich, baulich vom Schwimmerbecken getrennt, bildet den Abschluß des Innenbereichs. Im Sommer steht noch ein Außenbereich mit Beachvolleyballfeld zur Verfügung.

Der Außenbereich der Sauna ist ganzjährig geöffnet. Er besteht aus einem Ruhehaus, in dem auch das Saunabistro untergebracht ist. Die Theke ist nicht ständig besetzt, bei Bedarf kann vermittels eines Telefons die Bedienung angefordert werden. Daneben befindet sich ein kleiner Duschbereich mit zwei Brausen und einem Kneippschlauch. Es folgt die Banja (80 °C), die mit einem Holzofen befeuert wird und wo Wenik-Aufgüsse stattfinden. Sie ist mit Samowaren und Matrjoschkas dekoriert. Den Abschluß bildet die Lehm-Sauna (90 °C), die mit ihren großen Fenstern eine schöne Aussicht auf den Hochwald bietet und wo ebenfalls Aufgüsse stattfinden.

Insgesamt läßt sich feststellen, daß im Vitalis viel Wert auf Sauberkeit und passende Dekoration gelegt wird: Bei meinem ersten Besuch war Oktoberfestzeit und alles entsprechend dekoriert, bei meinem letzten Besuch stand alles im Zeichen der bevorstehenden nordischen Sauna-Nacht mit Schweden- und Finnenflaggen, Skiern und Schlitten. Der Boden des Innenbereichs wird im laufenden Betrieb regelmäßig geputzt und das bestehende "Reservierungs"-Verbot von Liegen seitens der Gäste auch wirklich eingehalten. Überhaupt geht es recht ruhig hier zu, der Altersschnitt des Publikums dürfte bei geschätzten 40 bis 50 Jahren liegen, vereinzelt werden sehr viel Ältere, aber auch Kinder gesichtet (das Vitalis bietet auch für die Sauna Familienkarten an).

Bad und Sauna sind täglich geöffnet, donnerstags ist bis 13 Uhr Damensauna. Die Tageskarte kostet derzeit 17,50 € und schließt die Nutzung des Schwimmbades mit ein.

Betzy  Re: Weiskirchen Vitalis Bäderzentrum Zitat
24.1.2016 - 11:15 Uhr
750 Posts
Saunaobermeisterin Ranking

Ich habe die Sauna auch vor einiger Zeit besucht und kann auch hervorheben, dass die Sauberkeit vorbildlich ist. Auch die Massagen sind gut.

Eine Besonderheit ist der Aufgussmarathon. Man beginnt in der 60 Grad Sauna wo aus einen kleinen Gießkännchen etwas Wasser in eine Schüssel gegben wird, von wo es dann auf den Ofen läuft. Eine Verwedelung findet nicht statt. Weiter geht es mit der Aufgusssauna ganz am Ende des Freigeländes. Dort findet ein normaler Aufguss statt,der aber etwas kurz ist. 10 Minuten später findet dann ein Wenikaufguss in einer anderen Sauna des Außengeländes statt. Kommt man rein, findet man die Sauna erst mal recht kühl. Das ändert sich dann aber wenn der Aufguss mit den Zweigen gemacht wird. Danach ist wieder Pause und wer dann noch Lust hast, kann ins Dampfbad gehen, dort folgt der Aufguss 4. Teil, ich meine mit Salzabrieb. Das ganze findet jede Stunde statt, in der Woche über gibt es aber eine Mittagspause, wo nichts stattfindet.

Gruß
Betzy

timarion  Vitalis, Weiskirchen Zitat
7.3.2017 - 19:33 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking

Dieser "Aufgußmarathon" ist allerdings eher für das Personal eine sportliche Herausforderung:

Um zehn Minuten vor der vollen Stunde findet zunächst ein "stiller" Aufguß ohne Verwedeln innen in der Aromasauna statt. Anschließend ist zur vollen Stunde dann der Aufguß in der Lehm-Sauna in drei kurzen (ca. fünf Minuten), heißen Runden mit Verwedeln. Steht im Plan "Event" unter dem Aufguß, gibt es Zugaben. Um zehn nach ist dann der Wenik-Aufguß, gleichfalls in drei kurzen Runden und wiederum sehr heiß. Schließlich hat man um zwanzig nach dann noch im Dampfbad die Wahl, ob man sich mit Salz, ölivenölgetränktem Zucker oder Honig einschmieren möchte.

Ich war an Rosenmontag in Weiskirchen, und da war es erwartungsgemäß sehr voll. Durch diese Art, kurz hintereinander Aufgüsse in verschiedenen Saunen durchzuführen, wird der Teilnehmerstrom etwas entzerrt, und man bekommt so noch einen Platz im Aufguß, ohne schon lange vorher die Kabinen aufsuchen zu müssen. Beim Dampfbad bot die Vitalis-Dame sogar draußen wartenden Gästen (weil drinnen alles besetzt war) an, später noch mal wiederzukommen, damit auch sie in den Genuß der Einreibungen kämen. Vom jeweils ersten und letzten Gast wird übrigens erwartet, daß er das Dampfbad reinigt, was auch gut funktioniert.

Lediglich in Sachen Handtuchablagen müßten die Weiskircher mal handeln, am späten Nachmittag waren sämtliche Haken besetzt, tw. sogar doppelt (an dieser Stelle herzlichen Dank an den Kettenraucher, der auch mein Trockenutensil an seinem Duft der großen, weiten Welt teilhaben ließ)…