|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Konrad |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.11.2011 - 19:54 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo! Vielen Dank für Eure vielen Antworten und Tipps. Habt mir damit sehr geholfen... Ich werde mich jetzt nach "Bausätze" umsehen und z. b. die genannte Firma Müther mal näher prüfen... Noch zwei Fragen habe ich: 1) Ist Abluft "in den Raum" sinnvoll oder sollte die dringend nach außen? Ich möchte ja auch eine Kombi-Sauna mit 60%. Der von Klafs meinte, dass "in den Raum" kein Problem sei. Wir haben ein sehr, sehr großes Bad mit mehreren Fenstern. 2) Was haltet Ihr von Klafs? Sind die wirklich so viel besser oder einfach nur teurer? Danke, Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.11.2011 - 20:53 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Nochmals Danke für Deine Antwort. Das klingt schon mal ganz viel versprechend ![]() Ich werde morgen bei Müther anrufen und dort Unterlagen anfordern bzw. mich beraten lassen. Mal sehen, was dabei raus kommt... Danke, Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.11.2011 - 21:16 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
2 Wände, an denen die Sauna steht, sind Außenwände. Somit wäre es sicher zu realisieren, dass ein Abzug nach Außen integriert wird. Wäre das zu bevorzugen? Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.11.2011 - 21:43 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Naja, wenn es nicht sein muss, dann würde ich ungern die Mauer durchbrechen... Wie Du schon sagtest: Ich werde mich jetzt erst mal von den Herstellern beraten lassen und dann hoffentlich zu einem Ergebnis kommen, um in diesem Winter noch etwas davon zu haben ![]() Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.11.2011 - 22:19 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Klar - Werd morgen bei Müther anrufen und sobald ich Infos hab, werd ich sie hier posten! Gute Nacht, Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 29.11.2011 - 20:12 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo! Danke für die vielen Tipps! Ich habe heute bei Müther und B/S angerufen, um mir Unterlagen schicken zu lassen. Mal sehen, was da kommt... Herr Müther hat mich auf das Thema Blockbohlensauna aufmerksam gemacht und dass diese "viel" besser wären und ein angenehmeres Klima hätten als normale Elementsaunen. Was mein Ihr dazu? Viele Grüße, Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.12.2011 - 19:40 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Ja, ich habe die "Ferneinschaltung" damit gemeint. Wobei ich Dir schon recht geben muss, dass das auch mit einigen "Risiken" usw. verbunden ist. Das ist auch kein "Muss" für mich, sondern war nur so ein Gedanke... Grüße, Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.12.2011 - 19:46 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Noch eine Frage: Wie seht ihr das mit dem Thema "Blockbohle" gegen "Elementsauna", wenn man keine heiße, finnische Sauna möchte, sondern eher die Bio-Sauna mit 60° und 60%. Ist das Thema dann immer noch so relevant oder eher vernachlässigbar? Danke, Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.12.2011 - 20:45 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Herr Müther meinte, dass der Vorteil in Bezug auf das Empfinden in der Sauna größer ist, je wärmer die Sauna ist. Also so richtig bei der finnischen Variante mit 90°. Bei 60° und 60% ist das nicht mehr ganz so wichtig. Zum Thema "sicherer" (wegen Schimmel usw.) habe ich ihn auch gefragt und er versicherte mir, dass weder bei Blockbohle, noch bei der Elementsauna es irgendwelche Probleme geben würde. Viele Grüße, Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.12.2011 - 21:07 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Naja, ich bin mir noch nicht sicher, was ich genau möchte. Bei der Massivholz-Sauna bin ich halt an das Fichtenholz gebunden und ich weiß nicht, ob ich das von der Optik her so mag. Muss ich mir noch genauer ansehen. Bei der Elementsauna sind halt mehr "Design"-Möglichkeiten drin, oder? Zumindest stelle ich mir das so vor... Hast Du zu dem Thema "Lautsprecher" noch einen Link für mich oder irgendwas, wo ich mir das mal ansehen könnte? Klingt erst mal ganz gut ![]() Danke, Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.12.2011 - 10:49 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Das sieht sehr interessant aus ![]() Danke |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.7.2015 - 15:35 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Zusammen, ich habe eine Frage zum Thema "welches Wasser für den Aufguss und den Verdampfer". Ist es OK, destilliertes Wasser (z. B. vom Trockner oder eben gekauft) zu verwenden oder sollte man das nicht tun? Wir haben hier sehr kalkhaltiges Wasser und ich müsste vermutlich sehr oft entkalken (unsere Sauna ist neu und wurde heute erst angeschlossen ![]() Danke und Grüße Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.7.2015 - 16:24 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Zusammen, "entsalztes Wasser" habe ich so bisher noch nicht gehört. Auf dem, was ich normalerweise kaufe, steht "Destilliertes Wasser - entmineralisiert nach DIN ..." drauf. Ich werde dieses Wasser nun auch für meine neue Sauna verwenden, da das mit dem Kalk einfach ungünstig ist. Eure Einwände mit dem Wasser aus dem Trockner sind allerdings gut, daran habe ich gar nicht gedacht ![]() Danke und Grüße Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.7.2015 - 11:39 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Nochmal, ich habe gerade mit EOS telefoniert und die meinten, dass ich auf keinen Fall destilliertes Wasser verwenden soll, da das viel zu aggressiv für meinen Alu-Druckguß-Tank (Ofen ist EOS Bio-Tec) ist. Was meint Ihr dazu? Viele Grüße Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.7.2015 - 18:31 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Zusammen, leider kenne ich mich in diesem Bereich überhaupt nicht aus. Man findet dazu aber schon einige Einträge im Netz, wenn man nach Sachen wie "reines wasser aggressiv" sucht. Da wird dann davon gesprochen, dass reines Wasser "sich sofort mit anderen Stoffen binden" möchte... Was haltet Ihr davon? Habt Ihr auch einen Ofen mit Alu-Druckguß-Wanne? Laut dem EOS-Techniker wäre ein Edelstahl-Ofen etwas besser geeignet, um destilliertes Wasser zu verwenden. Nun bin ich ziemlich verwirrt und überlege mir, ob ich mir einen Britta-Wasserfilter kaufen soll. Denn unser Wasser will ich wegen dem Kalkanteil eigentlich nicht verwenden. Danke und Grüße Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.7.2015 - 19:14 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Ihr Beiden! Erst mal Danke für Eure Antworten bisher. Allerdings bin ich immer noch unsicher (bitte habt Nachsicht mit mir - ich will einfach nichts falsch machen mit dem neuen Ofen). Habt Ihr denn auch Alu-Wannen? Der EOS Typ meinte, dass die älteren EOS BIO-Tec noch mit Edelstahl gefertigt wurden. Leider sehe ich bei mir keine Modell-Bezeichnung sichtbar auf dem Ofen. Daher weiß ich nur Bio-Tec. Und da er neu ist, meinte der Typ, es sei Alu (so sieht es auch aus). Ich hätte einfach ein besseres Gefühl, wenn ich wüsste, dass Ihr auch destilliertes Wasser verwendet und es Euren Alu-Öfen gut geht ![]() Danke Konrad |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.7.2015 - 11:03 Uhr 19 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Zusammen, Sorry für die späte Antwort! Ich habe in der Zwischenzeit mein destilliertes Wasser in den Verdampfer gekippt und meine Sauna genossen ![]() Nochmals Danke an Euch beide und viele Grüße Konrad |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.34 Sek