|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von HelmutK |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.3.2012 - 13:11 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Konrad, ich bin neu hier, so dass ich deshalb etwas spät auf Deine Anfrage antworte. Meine Sauna ist selbst gebaut. Ich habe hier http://www.poolpowershop-forum.de/sauna-selber-bauen/2459-r-ger-divano-nachgebaut.html?highlight=divano einige Bilder und Infos dazu eingestellt. Die Bilder sind aber noch nicht der Endstand. Zwischen den Körperformliegen und den Tragholmen habe ich ein Rautengitter eingearbeitet und zur Decke hin ist auch rundum eine Verkleidung dazugekommen. Ich werd mal neue Bilder einstellen müssen. Also, ich bin immer noch begeistert vom Komfort und kann gerade das alternative Zu-/Abluftkonzept bestens empfehlen. Wenn Du ernsthaft an dieser Bauweise Interesse hast, kann ich Dir gerne Tips geben. Viel Spaß HelmutHelmutK hat folgendes Bild angehängt:(Anzeige des Bildes aufgrund der Grösse nicht möglich, bitte hier klicken um das Bild zu sehen) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.3.2012 - 13:15 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Hier noch ein Bild vom Innenleben HelmutK hat folgendes Bild angehängt: (Anzeige des Bildes aufgrund der Grösse nicht möglich, bitte hier klicken um das Bild zu sehen) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.3.2012 - 22:35 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Motiviert durch das Lob von Farfalla habe ich jetzt eindlich eine Collage von Bildern der fertigen Sauna gemacht. HelmutK hat folgendes Bild angehängt: (Anzeige des Bildes aufgrund der Grösse nicht möglich, bitte hier klicken um das Bild zu sehen) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.5.2012 - 12:57 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Saunafix, wenn Du Dich mit der Lüftungsfrage auseinandersetzen magst, kann ich Dir aus eigener Erfahrung die "alternative Belüftung" ans Herz legen. Dabei wird die Zuluft über dem Ofen mittels eines kleinen Lüfters in die Kabine geführt und verlässt die Kabine über einen 4 bis 5 cm hohen Spalt unter der Kabinentür. Das bringt eine wesentlich gleichmäßigere Temperatur in der Kabine, stellt einen angenehmen Frischluftanteil sicher und macht das Wedeln beim Aufguss mehr als Überflüssig. Hier habe ich diese Variante entdeckt: http://www.saunasite.com/index-de/dbuildbig.html So habe ich dass dann bei mir umgesetzt und bin heilfroh über diese Entscheidung: http://www.saunafans.de/forum/gallery/22_from_1331156150.jpg In diesem Forumbeitrag habe ich noch weitere Infos dazu eingestellt: http://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=167 Vielleicht ist das ja was für Dich. Gruß Helmut |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.11.2014 - 0:09 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Wenn mich jemand zum Saunabau fragt, kommt nur noch die kaum bekannte Alternative mit Belüftung über dem Ofen in Frage. Entdeckt habe ich das Prinzip Hier: http://www.saunasite.com/index-de/dindex.html Wie Du auch auf dieser Bilderzusammenstellung erkennen kannst, strömt, getrieben von einem kleinen Lüfter (bei mir aus dem PC-Bereich mit nur 9 db) über ein Rohr Frischluft genau über die Steine des Ofens. Das System funktioniert traumhaft, die frische Luft wird erwärmt und steigt zur Decke auf, verteilt sich und verdrängt die vorhandene, zum Boden hin langsam kühler werdende Luft. Die Abluft geht unter der Tür raus. Durch den Lüfter funktioniert das auch sehr flott und sorgt für eine schöne gleichmäßige Temperatur im ganzen Raum. Auch der Aufguss wird dadurch in Sekunden gleichmäßig in der Sauna verteilt. Wenn man im Vergleich zur normalen Sauna die Temperatur bei mir auf 90 grad schätzt, sind es gerade mal 70, aber eben nicht nur unter der Decke, sondern auch knapp über dem Boden, da ist echt kaum ein Unterschied. Ob das bei Dir auch nachträglich eine Option sein kann, musst Du entscheiden! L.G. Helmut |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2014 - 20:22 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo, eine Alternative wäre eine Deinen Bedürfnissen angepasste Liege. Wenn Du mit einer Körperformliege zurecht kommst, kannst Du Dir für die Sauna eine Liege genau nach Deinen Wünschen machen lassen. Ich habe meine Liegen zwar der Bequemlichkeit wegen so gemacht, aber da ich selbst mal einen Bandscheibenvorfall hatte, bin ich sicher, dass es nichts Besseres für solche Beschwerden gibt. Du musst Dich erst gar nicht flach hinlegen, und damit auch am Ende des Saunagangs nicht wieder von ganz unten aufrichten. Wenn man Rückenbeschwerden hat, nutzt man im eigenen Bett ja auch gerne die Möglichkeit das Rückenteil hochzustellen um die Wirbelsäule zu entlasten. Ich denke, dass eine gute Körperformliege hier das Gleiche leistet. L.G. Helmut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.1.2015 - 21:05 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Karin, für den Sternenhimmel habe ich eine Bastelidee. Ich habe 12 mm hitzefeste Borosilikatglasstäbe verwendet die auf einer Seite halbkugelförmig angeschmolzen waren. Über die Glasstäbe habe ich Schrumpfschläuche geschoben und an die glatte Seite Reflektoren für 5 mm RGB-LED angelegt, die mit dem Erhitzen der Schrumpfschläuche optimal am Glasstab befestigt sind. Überall, wo Ihr durch die Decke eine 13 oder 14 mm Bohrung machen könnt (je nach Stärke des Schrumpfschlauches), kann ein solcher Stab eingesetzt werden. Der Schrumpfschlauch ist zugleich der mechanische Schutz für das Glas. Die LED sitzt außen im Kühlen und das Licht tritt innen aus der Halbkugel aus. Fertig sieht das so aus. Für meine 28 Lichtpunkte bin ich mit den LED samt Steuerung auf unter 650,- € geblieben. Dabei muss man bedenken, dass die billigen Kunststoffleiter keine Alternative sind, da diese langfristig die Saunatemperaturen nicht aushalten und "milchig" werden, also immer weniger Licht durchkommt. Alternativ müsste man schon Glasfasertechnik für einen Sternenhimmel nehmen. Da ist dann ausreichend Lichtleistung allerdings unter 2.000,- € nicht zu bekommen. L.G. Helmut |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.1.2015 - 23:26 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo natschl, wenn Ihr noch im Planungsstadium seid, schaut euch mal die alternative Belüftung an! Ich habe die hier entdeckt. Nachdem mir die gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Sauna und die bessere Frischluftversorgung so gefallen haben, dass ich dieses System in meiner Sauna umgesetzt habe, würde ich nie mehr etwas anderes machen. Auf dem Bild rechts oben ist über dem Ofen die Zuluft zu sehen. Dahinter arbeitet ein 9db Low Noise Lüfter aus dem PC-Bereich. Meine schwellenlose Tür ist die Abluftöffnung. Wie auf der ersten Homepage beschrieben, sorgt die Zwangszuluft für frische in der Kabine, da die zugeführte Luft direkt auf den Ofen strömt und erwärmt nach oben steigt. Dabei wird übrigens ein Aufguss gleich mitgenommen und in wenigen Sekunden ohne Wedeln in der Sauna verteilt! Dass die Luft am Boden entweicht ist auch optimal, es geht am wenigsten Energie verloren, da sich dort ja die abgekühlte und verbrauchte Luft befindet. Aber bitte sorgt auch für Lautsprecher in der Sauna, denn selbst der leiseste Lüfter ist zu hören, wenn ansonsten völlige Stille herrscht, fällt aber gar nicht auf, wenn nur etwas Musik läuft. Ich habe seewasserfeste Lautsprecher von Visaton genommen, die halten 80° aus, können daher bis auf halber Höhe sicher angebracht werden und klingen echt gut. Viel Spaß beim Bau und den kommenden Saunagängen! Helmut |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.1.2015 - 23:40 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Harry, ich habe leider keine Probleme mit der Steuerung und mit Temperaturschwankungen schon gar nicht. Daher habe ich auch da keine Erfahrungen. Wenn Du ohnehin die Zu- und Abluftöffnungen schon mal versetzt hast, magst Du vielleicht noch die alternative Belüftung testen? Zuluft über dem Ofen und Abluft am Boden (unter der Türe). Ich habe diese andere Luftführung hier entdeckt und bei mir um gesetzt. Auf diesem Bild siehst Du rechts oben über dem Ofen die Zuluft. Die Abluft geht unter der Türe raus. Der Temperatur und Feuchtigkeitsfühler ist in der Raummitte. Das funktioniert super und ist für mich das einzig wahre System, da auch der Aufguss gleich mitverteilt wird. L.G. Helmut |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.1.2015 - 22:56 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Harry, aus meiner Erfahrung kann ich bestätigen, dass sich das nicht nur plausibel anhört, es funktioniert einfach super. Dass die Frischluft die Sauna im oberen Bereich abkühlen würde, kann gar nicht passieren, da nur Luft aufsteigen kann, die wärmer als die Umgebung ist! Vielleicht muss ich zum PC-Lüfter ergänzen, dass man die Zuluft gerade so wahrnehmen kann, wenn man die Hand vor die Öffnung hält. Das System bläst keine Luft in die Kabine, es treibt nur eine gemächliche Zirkulation an. Der Hauptunterschied liegt natürlich darin, dass frische und kühlere Luft direkt auf die Steine kommt, dort erhitzt wird und nach oben steigt. Also kommt heiße, aber frische Luft, in den oberen Bereich. Da die Luft in der Sauna an sich abkühlt und nach unten sinkt, macht sich die Luft, die man aus der Sauna draußen haben will, ganz automatisch unter Tür davon. Ich sehe hier keine zusätzliche Wärmedurchmischung. Ich schätze dass eine Wärmedurchmischung sicher im oberen Bereich der Sauna durch die aufströmende heiße Frischluft und natürlich auch beim Aufguss statt findet. Das Stichwort "heiße Zone" muss ich aufgreifen, das ist ja gerade der Nachteil der Zuluft unter dem Ofen mit gegenüberliegender höher angeordneten Abluft! Hier findet sich ein großer Temperaturunterschied zwischen Decke und Boden der Sauna. Ob hier die 40° stimmen, weis ich zwar nicht, dass der Unterschied aber gewaltig ist, wenn ich den Vergleich zu meinem Belüftungssystem nehme, das kann ich bestätigen. Hast Du Dir auf dieser Seite die ganzen Infos zur Belüftung angeschaut? Mich haben diese Infos überzeugt und ich kann bestätigen, dass das wirklich so funktioniert. Ob man das ausprobieren will? Das muss man natürlich selbst entscheiden. L.G. Helmut |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.1.2015 - 20:18 Uhr 20 Posts Saunaamateur ![]() |
Hey Harryy, der Ofen soll ja nur unten verschlossen sein, damit nicht der Löwenanteil der Frischluft unter dem Ofen vorbeiströmt, sondern die komplette Frischluft durch den Ofen durch muss und dabei in großem Umfang erwärmt wird. Die warme Luft seigt in der Sauna nach oben - kühlt ab - sinkt nach unten und schon ist hier eine kleine Zirkulation vorhanden. Dieses Funktionsprinzip wird ja bei der Zuluft unter dem Ofen jetzt auch so dargestellt, nur dass durch die Strömungseigenschaft der Luft offensichtlich tatsächlich nur wenig Frischluft durch den Ofen wandert. Der Ofen selbst hat dazu eine zu geringe interne Triebleistung. Die Triebleistung der Sauna und damit die Luftzirkulationsleistung ergibt sich entweder aus der Temperatur der Zulufthöhe zur Temperatur der Ablufthöhe (thermische Triebleistung wie schon beschrieben), oder der Lüfterleistung. Und da sich die Luft den einfachsten Weg sucht, wandert die meiste Frischluft direkt von der Zuluft- zur Abluftöffnung. Daher auch die großen Temperaturunterschiede in der Saune - es wird eben nur wenig Frischluft erwärmt. Wie die Luft innerhalb der Sauna zirkuliert, ist jedenfalls für die Zu-/Abluftzirkulation nicht von Bedeutung. Hey Andy, einige Fakten bezüglich der Luftfeuchtigkeit: Je wärmer Luft ist, desto mehr Luftfeuchtigkeit kann sie aufnehmen. Hier mal eine Grafik dazu. Die Grafik ist so schön, weil sie ja die relative Luftfeuchtigkeit bei der weit verbreiteten Lüftung beschreibt. Wenn man nun die alternative Belüftung hat und somit viel mehr wärmere Luft, kann diese Luft auch viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Ich vermute mal, dass ihr mit Euren Aufgüssen zu sparsam seid, bez. nicht wie ich, schon am Beginn des Saunagangs zwei Schöpfer auf die Steine gebt. Ich habe das zwar immer wegen des Aromas gemacht, aber der logische Nebeneffekt ist hier natürlich schon eine gewisse Sättigung der Saunaluft. Mein Aufguss mit drei weiteren Schöpfern nach 10 bis 15 Minuten kommt gewaltig und das nicht bei 90° sondern gerade mal 65° im Kopfbereich. Also spar mal nicht so mit dem Wasser, oder solltest Du so ein Geizhals sein? Sorry, diese kleine Retourkutsche konnte ich mir jetzt nicht verkneifen - grins. Vielleicht hilft es weiter, auch noch die Luftfeuchtigkeit bei den unterschiedlichen Betriebsarten zu vergleichen. Ach ja, wenn ich mir die meisten Saunen mit der bekannten Lüftungstechnik so anschaue, ist der Ofen ja meist neben der Tür. Das kann natürlich auch ein entscheidender Unterschied sein. Bei mir ist der Ofen genau gegenüber der Tür und damit die Zuluft über dem Ofen maximal und ggf. dadurch auch optimal gegenüber der Abluft unter der Tür angebracht. Vielleicht ist es doch die Bauform, die hier alles entscheidet. Man bräuchte einen Tip, wie man einen Nebel in der Sauna erzeugen kann, um die Strömungen sichtbar zu machen. Das würde sicher helfen um die Unterschiede in der Luftverteilung sichtbar zu machen und dann bewusst verändern und optimieren zu können? L.G. Helmut |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.36 Sek