Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von HelmutK
HelmutK ist offline HelmutK hat 20 mal geschrieben. Das sind 0.06% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna selber bauen - Ist das möglich/sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.3.2012 - 13:11 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Konrad,

ich bin neu hier, so dass ich deshalb etwas spät auf Deine Anfrage antworte.

Meine Sauna ist selbst gebaut. Ich habe hier http://www.poolpowershop-forum.de/sauna-selber-bauen/2459-r-ger-divano-nachgebaut.html?highlight=divano einige Bilder und Infos dazu eingestellt. Die Bilder sind aber noch nicht der Endstand. Zwischen den Körperformliegen und den Tragholmen habe ich ein Rautengitter eingearbeitet und zur Decke hin ist auch rundum eine Verkleidung dazugekommen. Ich werd mal neue Bilder einstellen müssen.

Also, ich bin immer noch begeistert vom Komfort und kann gerade das alternative Zu-/Abluftkonzept bestens empfehlen.

Wenn Du ernsthaft an dieser Bauweise Interesse hast, kann ich Dir gerne Tips geben.

Viel Spaß

HelmutHelmutK hat folgendes Bild angehängt:(Anzeige des Bildes aufgrund der Grösse nicht möglich, bitte hier klicken um das Bild zu sehen)

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna selber bauen - Ist das möglich/sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.3.2012 - 13:15 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hier noch ein Bild vom Innenleben

HelmutK hat folgendes Bild angehängt:
(Anzeige des Bildes aufgrund der Grösse nicht möglich, bitte hier klicken um das Bild zu sehen)

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna selber bauen - Ist das möglich/sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.3.2012 - 22:35 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Motiviert durch das Lob von Farfalla habe ich jetzt eindlich eine Collage von Bildern der fertigen Sauna gemacht.

HelmutK hat folgendes Bild angehängt:
(Anzeige des Bildes aufgrund der Grösse nicht möglich, bitte hier klicken um das Bild zu sehen)

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna auf dem Balkon Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.3.2012 - 23:01 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Farfalla,

ich hab jetzt auch Deine Sauna bewundert. Hier zeigt wieder mal die Wahrheit des Spruchs, dass nur Schreiner Frauen glücklich machen können.

Hab viel Spaß mit Deiner Sauna!

Gruß Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna selber bauen - Ist das möglich/sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

7.3.2012 - 23:20 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Danke Frank,

so schwierig ist es im Grunde gar nicht. Wenn jemand Geduld, Sorgfalt und etwas Zeit mitbringt, kriegt er sowas schon hin.

Man braucht halt vor allem für die Verleimung der Konstruktionsteile, insbesondere der Kreisbogensegmente, gewisse Möglichkeiten, sprich eine ordentliche Werkstatt. Da mein Vater selbst eine kleine Schreinerei hat, ist alles vorhanden. Und jetzt, wo er in Rente ist, gibt es auch kein Platzproblem, wenn ich das eine oder andere Projekt verwirkliche. Gelernt habe ich Schreiner zwar nicht, aber mein Vater hat mich früher fleißig eingespannt, wobei ich mir viel abgeschaut habe.

Ach ja, hast Du eigentlich schon mal die alternative Belüftung verbaut?

Gruß
Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Sauna selber bauen - Ist das möglich/sinnvoll? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.3.2012 - 11:42 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo olli_p70,

außer dem Ofen, der Steuerung und der Tür, ist bei meiner Sauna alles irgendwie Eigenbau oder Eigenkonstruktion. Für die Körperformholme habe ich normale Abachi Hölzer für die Unterkonstruktionen auf 3 mm geschnitten, angefeuchtet auf die Form gespannt, trocknen lassen und dann in der Form schichtverleimt. Durch 86 cm Breite ist auch genügend Platz, ich mag die engen Geschichten einfach nicht. Übrigens sind nur außen an den LiegeflächenTragholme, ich hatte zwar auch in der Mitte einen vorgesehen, aber Gott sei Dank die Konstruktion mit zwei Holmen getestet und dann feststellen können, dass das völlig reicht. Die Leisten der Liegefläche sind aufgedübelt.

Über dem Ofen ist die Zuluft. Dahinter arbeitet ein kleiner PC-Lüfter (9db). Das ist die wenig bekannte alternative Belüftung. Ich hab die hier entdeckt:
http://www.saunasite.com/index-de/dindex.html
Die Abluft geht unter der Tür raus. Das System funktioniert traumhaft, schöne gleichmäßige Temperatur und der Aufguss wird in Sekunden gleichmäßig in der Sauna verteilt. Wenn man im Vergleich zur normalen Sauna die Temperatur bei mir auf 90 grad schätzt, sind es gerade mal 70, aber eben nicht nur unter der Decke, sondern auch knapp über dem Boden, da ist echt kaum ein unterschied.

Beleuchtung ist schon super interessant, als Fachmann hast Du da aber auch die Qual der Wahl??? Ich hab auch lange gesucht, die im Handel erhältlichen Lösungen waren entweder lichtmäßig zu schwach, oder finanziell in utopischen Dimensionen.
Was hast Du denn da so vor?

Gruß
Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abluft Bio-Sauna in Kellerraum bei geregelter Hauslüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

16.5.2012 - 12:57 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Saunafix,

wenn Du Dich mit der Lüftungsfrage auseinandersetzen magst, kann ich Dir aus eigener Erfahrung die "alternative Belüftung" ans Herz legen. Dabei wird die Zuluft über dem Ofen mittels eines kleinen Lüfters in die Kabine geführt und verlässt die Kabine über einen 4 bis 5 cm hohen Spalt unter der Kabinentür.

Das bringt eine wesentlich gleichmäßigere Temperatur in der Kabine, stellt einen angenehmen Frischluftanteil sicher und macht das Wedeln beim Aufguss mehr als Überflüssig.
Hier habe ich diese Variante entdeckt:
http://www.saunasite.com/index-de/dbuildbig.html
So habe ich dass dann bei mir umgesetzt und bin heilfroh über diese Entscheidung:
http://www.saunafans.de/forum/gallery/22_from_1331156150.jpg
In diesem Forumbeitrag habe ich noch weitere Infos dazu eingestellt:
http://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=167

Vielleicht ist das ja was für Dich.

Gruß
Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Temperaturverteilung ungleich. Was tun? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.11.2014 - 0:09 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Wenn mich jemand zum Saunabau fragt, kommt nur noch die kaum bekannte Alternative mit Belüftung über dem Ofen in Frage. Entdeckt habe ich das Prinzip
Hier: http://www.saunasite.com/index-de/dindex.html

Wie Du auch auf dieser Bilderzusammenstellung erkennen kannst, strömt, getrieben von einem kleinen Lüfter (bei mir aus dem PC-Bereich mit nur 9 db) über ein Rohr Frischluft genau über die Steine des Ofens.

Das System funktioniert traumhaft, die frische Luft wird erwärmt und steigt zur Decke auf, verteilt sich und verdrängt die vorhandene, zum Boden hin langsam kühler werdende Luft. Die Abluft geht unter der Tür raus. Durch den Lüfter funktioniert das auch sehr flott und sorgt für eine schöne gleichmäßige Temperatur im ganzen Raum. Auch der Aufguss wird dadurch in Sekunden gleichmäßig in der Sauna verteilt. Wenn man im Vergleich zur normalen Sauna die Temperatur bei mir auf 90 grad schätzt, sind es gerade mal 70, aber eben nicht nur unter der Decke, sondern auch knapp über dem Boden, da ist echt kaum ein Unterschied.

Ob das bei Dir auch nachträglich eine Option sein kann, musst Du entscheiden!

L.G.

Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Auflage in Privatsauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.12.2014 - 20:22 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo,
eine Alternative wäre eine Deinen Bedürfnissen angepasste Liege. Wenn Du mit einer Körperformliege zurecht kommst, kannst Du Dir für die Sauna eine Liege genau nach Deinen Wünschen machen lassen.
Ich habe meine Liegen zwar der Bequemlichkeit wegen so gemacht, aber da ich selbst mal einen Bandscheibenvorfall hatte, bin ich sicher, dass es nichts Besseres für solche Beschwerden gibt.
Du musst Dich erst gar nicht flach hinlegen, und damit auch am Ende des Saunagangs nicht wieder von ganz unten aufrichten.
Wenn man Rückenbeschwerden hat, nutzt man im eigenen Bett ja auch gerne die Möglichkeit das Rückenteil hochzustellen um die Wirbelsäule zu entlasten. Ich denke, dass eine gute Körperformliege hier das Gleiche leistet.

L.G.
Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunasteuerung - Fühler und Belüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 20:24 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Pyro und die Elektriker im Forum,

um zu Testen, ob weniger Leistung durch die längeren Heizphasen zu einer gleichmäßigeren Temperatur führt, wäre doch das Abklemmen einer der Heizschlangen möglich - oder?

Auch könnte man mit der Positionierung des Fühlers experimentieren - wenn er mitten im Zirkulationsstrom sitzt, bekommt er recht schnell die einsetzende Heizung ab und es dauert auch am längsten, bis mal wieder deutlich kühlere Luft kommt, nachdem die Heizung ausgesetzt hat. Je langsamer die Luft zirkuliert, desto ausgeprägter wird dieser Effekt sein, wenn er denn gegeben ist. Neben der Position des Fühlers könnte auch eine stärkere Zirkulation helfen, da mehr Frischluftanteil beim Einsetzten der Heizung die Temperatur nicht so schnell nach oben steigen lässt, und beim Aussetzen der Heizung die Temperatur schneller nach unten kommt. Bei den herkömmlichen Zu-/Abluftsystemen kann man die Zirkulation sicher auch durch einen kleinen Ventilator anzutreiben, wie ich es von meiner alternativen Belüftung her kenne. Vielleicht versuchst Du es mal mit einem kleinen Lüfter.

Was auch immer Du probierst - viel Erfolg


Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Domo vs. Wille Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 21:05 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Karin,

für den Sternenhimmel habe ich eine Bastelidee. Ich habe 12 mm hitzefeste Borosilikatglasstäbe verwendet die auf einer Seite halbkugelförmig angeschmolzen waren. Über die Glasstäbe habe ich Schrumpfschläuche geschoben und an die glatte Seite Reflektoren für 5 mm RGB-LED angelegt, die mit dem Erhitzen der Schrumpfschläuche optimal am Glasstab befestigt sind. Überall, wo Ihr durch die Decke eine 13 oder 14 mm Bohrung machen könnt (je nach Stärke des Schrumpfschlauches), kann ein solcher Stab eingesetzt werden. Der Schrumpfschlauch ist zugleich der mechanische Schutz für das Glas. Die LED sitzt außen im Kühlen und das Licht tritt innen aus der Halbkugel aus. Fertig sieht das so aus. Für meine 28 Lichtpunkte bin ich mit den LED samt Steuerung auf unter 650,- € geblieben. Dabei muss man bedenken, dass die billigen Kunststoffleiter keine Alternative sind, da diese langfristig die Saunatemperaturen nicht aushalten und "milchig" werden, also immer weniger Licht durchkommt. Alternativ müsste man schon Glasfasertechnik für einen Sternenhimmel nehmen. Da ist dann ausreichend Lichtleistung allerdings unter 2.000,- € nicht zu bekommen.
L.G.
Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholz Sauna mit 40mm Blockbohlen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 23:03 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Knut,

die Antwort der Firma ist sehr technisch und aus meiner Sicht eine echte Frechheit!!! Die genannten DIN gelten nicht mehr für das fertige Produkt Sauna. Auf der Homepage ist bei der Sinai3 in der Produktinfo nirgends ein Hinweis auf die genannten DIN zu finden. Die Wandstärke wird mit 40 mm angegeben. Dass darunter allgemein steht, dass es sich um Zirkamaße handelt rechtfertigt nie dass die Wandstärke lediglich bei 37 mm liegt.

Ich glaube nicht, dass es normal ist im Saunabau, 40 mm anzubieten, aber nur 37 mm zu liefern?

Übrigens denke ich, das hier der Quergedanke zum TÜV nicht passt. Der TÜV prüft im Rahmen gesetzlicher Aufgaben und nach privaten Aufträgen. Was der TÜV bei der Sauna geprüft hat, weis also nur der TÜV und Karibu, das gilt auch für die Ergebnisse der Prüfungen!!

Wie läuft es denn bei der Holzverarbeitung tatsächlich ab:
Dass Holz durch mehr und weniger Feuchte Stärke auf- und abbaut, stimmt natürlich, daher sind die Toleranzangaben auch dieser natürlichen Eigenschaft geschuldet. Die Firma muss beim Einkauf darauf achten, dass sie unter Berücksichtigung der Toleranzen eine ausreichende Rohmaterialdicke wählt, um Saunabohlen mit 40 mm als Bestandteile einer Fertigsauna herstellen zu können.
Ob die Firma Rauhware kauft oder fertige Bohlen, um daraus die Saunabohlen zu fertigen, ist für Dich als Kunden total unerheblich. Die Firma bietet Dir ein Fertigprodukt mit Wandstärke ca. 40 mm an. Einige Zentel hin oder her ist da natürlich o.k. aber keine drei Millimeter.

Wie läuft denn die Holzverarbeitung ab?
Das Holz wird vor der Verarbeitung auf ein Rohmaß zugeschnitten und in die Trocknung gegeben. Die genannten 14 bis 20 % Feuchtigkeit entsprechen einem Wert für überdachtes abgelagertes Holz (mind. 2 Jahre) je nach Jahreszeit. Zur Verarbeitung für den Innenbereich wird das Holz auf ca. 10 % getrocknet (Maximalwert!). Wenn ich aus dem getrockneten Holz nach dem hobeln 40 Millimeter Materialstärke haben will, ist selbst sehr gerade Rauhware mit 45 mm ein Lotteriespiel - man wird meistens verlieren, also keine 40 mm sauber gehobelt schaffen. Um Bohlen mit 40 mm zu bekommen nehme ich Rauhware mit 50 mm.

Ich würde die Firma fragen in welcher Stärke sie die Rauhware in die Trocknung gibt, auf welche Feuchtigkeit die Rauhware vor dem Hobeln heruntergetrocknet wird und in welcher Stärke das getrocknete Holz den Hobelvorgang beendet und ob es auch noch geschliffen wird (macht man nach Fräsvorgang und Endzuschnitt)?

Falls die Firma ein Problem hat die Fragen zu beantworten, würde ich die Frage in den Raum stellen, ob das Produktionsziel überhaupt 40 mm sind. Wenn die Saunawände generell nur 37 mm haben, Bei einer so gravierenden Abweichung stimmt etwas grundsätzliches nicht, ggf. produziert die Firma ganz bewusst 37 mm. Würde die Firma die Rauhware zu knapp einkaufen, etwa 45 mm, würden nach dem Hobeln meist keine 40 mm mehr übrig bleiben, die 37 oder 37,5 mm (0,5 mm für beidseitiges schleifen), aber leicht.

Wenn andere Hersteller 40 mm liefern und dafür 10 % mehr Rohmaterial einsetzen, haben diese natürlich auch höhere Kosten (über 10 % mehr Rohmaterial, mehr Lagefläche, mehr Trocknungsvolumen-/-kabinenbedarf, mehr als 10 % mehr Trocknungskosten, höhere Versandkosten durch mehr Gewicht und Volumen). Ich würde mich vergewissern welche Stärke andere Hersteller tatsächlich haben und wenn angebotene 40 mm bei anderen Herstellern auch 40 mm sind, bei Karibu einen Preisnachlass fordern, weil 37 mm bei den angebotenen 40 mm nicht akzeptabel sind (Sachmängelrecht nach dem BGB). Ggf. ist auch der Hinweis angebracht, dass hier unlauterer Wettbewerb betrieben wird, wenn mit 40 mm geworben wird, aber nur 37 mm geliefert werden.

L.G.
Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Massivholzsauna geplant Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 23:26 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo natschl,

wenn Ihr noch im Planungsstadium seid, schaut euch mal die alternative Belüftung an! Ich habe die hier entdeckt. Nachdem mir die gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Sauna und die bessere Frischluftversorgung so gefallen haben, dass ich dieses System in meiner Sauna umgesetzt habe, würde ich nie mehr etwas anderes machen. Auf dem Bild rechts oben ist über dem Ofen die Zuluft zu sehen. Dahinter arbeitet ein 9db Low Noise Lüfter aus dem PC-Bereich. Meine schwellenlose Tür ist die Abluftöffnung. Wie auf der ersten Homepage beschrieben, sorgt die Zwangszuluft für frische in der Kabine, da die zugeführte Luft direkt auf den Ofen strömt und erwärmt nach oben steigt. Dabei wird übrigens ein Aufguss gleich mitgenommen und in wenigen Sekunden ohne Wedeln in der Sauna verteilt! Dass die Luft am Boden entweicht ist auch optimal, es geht am wenigsten Energie verloren, da sich dort ja die abgekühlte und verbrauchte Luft befindet.
Aber bitte sorgt auch für Lautsprecher in der Sauna, denn selbst der leiseste Lüfter ist zu hören, wenn ansonsten völlige Stille herrscht, fällt aber gar nicht auf, wenn nur etwas Musik läuft. Ich habe seewasserfeste Lautsprecher von Visaton genommen, die halten 80° aus, können daher bis auf halber Höhe sicher angebracht werden und klingen echt gut.

Viel Spaß beim Bau und den kommenden Saunagängen!

Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunasteuerung - Fühler und Belüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.1.2015 - 23:40 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Harry,

ich habe leider keine Probleme mit der Steuerung und mit Temperaturschwankungen schon gar nicht. Daher habe ich auch da keine Erfahrungen. Wenn Du ohnehin die Zu- und Abluftöffnungen schon mal versetzt hast, magst Du vielleicht noch die alternative Belüftung testen? Zuluft über dem Ofen und Abluft am Boden (unter der Türe). Ich habe diese andere Luftführung hier entdeckt und bei mir um gesetzt. Auf diesem Bild siehst Du rechts oben über dem Ofen die Zuluft. Die Abluft geht unter der Türe raus. Der Temperatur und Feuchtigkeitsfühler ist in der Raummitte. Das funktioniert super und ist für mich das einzig wahre System, da auch der Aufguss gleich mitverteilt wird.

L.G.
Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunasteuerung - Fühler und Belüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

4.1.2015 - 22:56 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Harry,

aus meiner Erfahrung kann ich bestätigen, dass sich das nicht nur plausibel anhört, es funktioniert einfach super. Dass die Frischluft die Sauna im oberen Bereich abkühlen würde, kann gar nicht passieren, da nur Luft aufsteigen kann, die wärmer als die Umgebung ist!

Vielleicht muss ich zum PC-Lüfter ergänzen, dass man die Zuluft gerade so wahrnehmen kann, wenn man die Hand vor die Öffnung hält. Das System bläst keine Luft in die Kabine, es treibt nur eine gemächliche Zirkulation an.

Der Hauptunterschied liegt natürlich darin, dass frische und kühlere Luft direkt auf die Steine kommt, dort erhitzt wird und nach oben steigt. Also kommt heiße, aber frische Luft, in den oberen Bereich. Da die Luft in der Sauna an sich abkühlt und nach unten sinkt, macht sich die Luft, die man aus der Sauna draußen haben will, ganz automatisch unter Tür davon. Ich sehe hier keine zusätzliche Wärmedurchmischung. Ich schätze dass eine Wärmedurchmischung sicher im oberen Bereich der Sauna durch die aufströmende heiße Frischluft und natürlich auch beim Aufguss statt findet.

Das Stichwort "heiße Zone" muss ich aufgreifen, das ist ja gerade der Nachteil der Zuluft unter dem Ofen mit gegenüberliegender höher angeordneten Abluft! Hier findet sich ein großer Temperaturunterschied zwischen Decke und Boden der Sauna. Ob hier die 40° stimmen, weis ich zwar nicht, dass der Unterschied aber gewaltig ist, wenn ich den Vergleich zu meinem Belüftungssystem nehme, das kann ich bestätigen.

Hast Du Dir auf dieser Seite die ganzen Infos zur Belüftung angeschaut? Mich haben diese Infos überzeugt und ich kann bestätigen, dass das wirklich so funktioniert. Ob man das ausprobieren will? Das muss man natürlich selbst entscheiden.

L.G.
Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Saunasteuerung - Fühler und Belüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.1.2015 - 19:44 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Harry,

vorab, welche Aussagen fandest Du denn verwirrend?

Und nun zu meiner Frischluftöffnung - natürlich ist die Frischluftzufuhr über dem Ofen, das ist ja der entscheidende Unterschied wie er auch auf der verlinkten Seite aufgezeigt wird. Da die Frischluft ja kühler als die, sagen wir mal 70°, in der Sauna ist, strömt sie ganz automatisch auf die Steine, wobei der vom Lüfter erzeugte Zuluftstrom sehr moderat ist. Die Frischluft erfährt natürlich eine sofortige Erhitzung, so dass sie wieder aufsteigt und für frische Heißluft im oberen Bereich der Sauna sorgt.

Wie viel warme Luft über den "Zug" des vom Saunaofens dabei mit der Frischluft vermischt wird und Anteil an der Erhitzung trägt, kann ich Dir nicht sagen. Da müsste wohl ein Physiker seinen Rechenschieber harausholen .

Aber dass dieses System bei mir besser funktioniert als die Zuluftgeschichten unter oder hinter dem Ofen, das traue ich mir anhand der gleichmäßigen Wärmeverteilung bei mir zu sagen. Ich kann die Angaben auf der verlinkten Homepage nur bestätigen.

Abschließend kann ich nur raten: "Trau Dich"

Gruß
Helmut




HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Frischluft oberhalb des Ofens einblasen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.1.2015 - 19:56 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Ihr Beiden,

ich mache jetzt hier einfach mal mit.
Dass Andy das so getestet hat, ist schon mal sehr interessant. Wieso das mit der Frischluft so gar nicht gepasst hat, ist die zu klärende Frage?

Kann es sein, dass Dein Lüfter etwas zu viel Luft transportiert hat? Einen spürbaren Überdruck erzeugt mein Lüfter nicht!

Vielleicht habe ich da mit dem Lüftervolumen Glück gehabt. Dann kann ich noch darauf hinweisen, dass meine Zuluft von oben kommt, aber mit dem Auslass nicht direkt über den Steinen, sondern oberhalb des Randes des Saunaofens positioniert ist. Ich wollte das Zuluftrohr nicht der aufsteigenden Luft aussetzen, insbesondere wegen der Aufgüsse.

Andy, wie war denn Deine Zuluftöffnung positioniert?

L.G.

Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Frischluft oberhalb des Ofens einblasen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

8.1.2015 - 17:24 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Jungs,

ich hab mich am Dienstag einige Zeit mit einem Physiker zusammengesetzt und die Lüftungsfrage durchgesprochen. Berechnung zu diesem Thema sind echt komplex und nicht pauschal anzustellen.

Was noch einfach geht, ist die Triebkraft der Sauna auszurechnen und damit und mit einer speziellen Software, das Frischluftvolumen zu ermitteln, das in die Sauna kommt. Bei einer Zulufttemperatur von 25° in Bodennähe und 50° auf einer Höhe von 100 cm mit einer angenommenen runden Öffnung von 60 mm entsteht eine Treibkraft von ca. 1,07 Pascal, wodurch ca. 200 Liter in der Minute durch die Sauna gehen. Die Strömungsgeschwindigkeit liegt hier bei ca. 1,2 m/s. Im Nachgang nehme ich an, dass die Öffnungen wohl deutlich kleiner sind, weil hier ja ein extrem hoher Luftaustausch von 12 m³/Stunde stattfinden würde. Aber das ist auch nicht so entscheidend, wenn man unsere weiteren Überlegungen liest.

Die Strömung sucht sich nämlich den einfachsten Weg, also direkt von der Zuluft zur Abluft und damit genau das, was man in der Sauna nicht haben möchte und was sich auch durch die kühle Luft in bodennähe feststellen lässt.

Die eigene Triebkraft des Ofens reicht hier offensichtlich bei weitem nicht aus, um den Großteil der Frischluft anzusaugen. Berechnungen zum Ofen konnten wir nicht anstellen, weil ich weder untere Temperatur, obere Temperatur oder Durchströmöffnung anbieten konnte. Ich hatte von einem Temperaturdiagramm lediglich den Hinweis, dass über den Saunasteinen 200° herrschen sollen.

Da die Triebkraft vom Höhenunterschied abhängt, ist mit den 45 cm schon mal nicht gerade viel Höhe im Angebot! Der Temperaturunterschied ließe sich natürlich noch messen, die "Strömungsöffnung" wird aber aufgrund der Steinschüttung nicht zu ermitteln sein. Auch sind die verschiedenen Bereiche (Steinschüttung, Bereich zwischen innerem und äußerem Blech, Randzone außerhalb des Ofens) des Saunaofens zu beachten. Wenn jemand Zugang zu einem Flügelradströmungsmesser hat, könnte er hier natürlich das Rätsel weitestgehend lösen?

Jetzt unser Vorschlag für einen Test:
Den Ofen unten gegen die Umgebungsluft der Sauna schließen und die Zuluft über einen Anschluss unten in den Ofen führen. Damit die gesamte Sauna Temperatur bekommt sollte auch hier die Abluft in Bodennähe positioniert und damit wieder mit einem das System treibenden Ventilator gearbeitet werden. Ob der in der Zu- oder Abluft sitzt, ist egal.

Zur Luftführung bei mit hat der Physiker gemeint, dass die kühle Luft hauptsächlich durch Verwirbelung als Vermischung mit der über den Steinen befindlichen Heißluft erwärmt wird und die Mischluft aufsteigt. Dass hier weniger Frischluft nach oben kommen soll, als bei der bodennahen Zuluft, hält er für nicht erklärbar. Die gleichmäßige Luftverteilung sieht er als Indiz dafür, dass mehr Frischluft oben ankommen musst. Wieso Andy hier eine andere Feststellung gemacht hat, kann ich mir nicht erklären, zumal sich Andy`s Beschreibung von der zugeführten Luft ganz nach meinem gerade so feststellbarem Zuströmen anhört.

L. G.

Helmut


HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Frischluft oberhalb des Ofens einblasen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

13.1.2015 - 20:18 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hey Harryy,

der Ofen soll ja nur unten verschlossen sein, damit nicht der Löwenanteil der Frischluft unter dem Ofen vorbeiströmt, sondern die komplette Frischluft durch den Ofen durch muss und dabei in großem Umfang erwärmt wird. Die warme Luft seigt in der Sauna nach oben - kühlt ab - sinkt nach unten und schon ist hier eine kleine Zirkulation vorhanden. Dieses Funktionsprinzip wird ja bei der Zuluft unter dem Ofen jetzt auch so dargestellt, nur dass durch die Strömungseigenschaft der Luft offensichtlich tatsächlich nur wenig Frischluft durch den Ofen wandert. Der Ofen selbst hat dazu eine zu geringe interne Triebleistung.

Die Triebleistung der Sauna und damit die Luftzirkulationsleistung ergibt sich entweder aus der Temperatur der Zulufthöhe zur Temperatur der Ablufthöhe (thermische Triebleistung wie schon beschrieben), oder der Lüfterleistung. Und da sich die Luft den einfachsten Weg sucht, wandert die meiste Frischluft direkt von der Zuluft- zur Abluftöffnung. Daher auch die großen Temperaturunterschiede in der Saune - es wird eben nur wenig Frischluft erwärmt. Wie die Luft innerhalb der Sauna zirkuliert, ist jedenfalls für die Zu-/Abluftzirkulation nicht von Bedeutung.

Hey Andy,

einige Fakten bezüglich der Luftfeuchtigkeit: Je wärmer Luft ist, desto mehr Luftfeuchtigkeit kann sie aufnehmen. Hier mal eine Grafik dazu.
Die Grafik ist so schön, weil sie ja die relative Luftfeuchtigkeit bei der weit verbreiteten Lüftung beschreibt. Wenn man nun die alternative Belüftung hat und somit viel mehr wärmere Luft, kann diese Luft auch viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen.

Ich vermute mal, dass ihr mit Euren Aufgüssen zu sparsam seid, bez. nicht wie ich, schon am Beginn des Saunagangs zwei Schöpfer auf die Steine gebt. Ich habe das zwar immer wegen des Aromas gemacht, aber der logische Nebeneffekt ist hier natürlich schon eine gewisse Sättigung der Saunaluft.
Mein Aufguss mit drei weiteren Schöpfern nach 10 bis 15 Minuten kommt gewaltig und das nicht bei 90° sondern gerade mal 65° im Kopfbereich. Also spar mal nicht so mit dem Wasser, oder solltest Du so ein Geizhals sein?

Sorry, diese kleine Retourkutsche konnte ich mir jetzt nicht verkneifen - grins.

Vielleicht hilft es weiter, auch noch die Luftfeuchtigkeit bei den unterschiedlichen Betriebsarten zu vergleichen.

Ach ja, wenn ich mir die meisten Saunen mit der bekannten Lüftungstechnik so anschaue, ist der Ofen ja meist neben der Tür. Das kann natürlich auch ein entscheidender Unterschied sein. Bei mir ist der Ofen genau gegenüber der Tür und damit die Zuluft über dem Ofen maximal und ggf. dadurch auch optimal gegenüber der Abluft unter der Tür angebracht. Vielleicht ist es doch die Bauform, die hier alles entscheidet.

Man bräuchte einen Tip, wie man einen Nebel in der Sauna erzeugen kann, um die Strömungen sichtbar zu machen. Das würde sicher helfen um die Unterschiede in der Luftverteilung sichtbar zu machen und dann bewusst verändern und optimieren zu können?

L.G.

Helmut

HelmutK ist offline HelmutK  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Frischluft oberhalb des Ofens einblasen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

14.1.2015 - 20:51 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Jungs,

das Einfache zuerst: Also ich hab sicher keine 100 kg Steine drin, aber schon etwas mehr als mitgeliefert waren. Statt der gelieferten 12 kg, schätze ich sind es um die 20 kg. Die Steine füllen einen Raum von 20 cm x 30 cm x 20 cm. Die Steine haben kein Problem mit drei Schöpfern. Verteilt über die gesamte Fläche zeigen sich die Steine auch bei der letzten Kelle nach ein bis zwei Sekunden trocken - da läuft bestimmt nichts durch.

Die Temperatur von 65° habe ich auf Kopfhöhe, bei meiner Wellnessposition sind das gerade mal 95 cm. Mein Thermometer hängt bei 165 cm und zeigt da dann 70° an. Direkt unter der Decke, wo der Fühler der Steuerung sitzt, dürften es dann wohl 85° sein. Das ist dann natürlich immer noch weit von eurer "Wohlfühltemperatur" entfernt. Aber wenn ich bei mir den Aufguss mache, ist der Effekt mindestens so gut, wie in einer "normalen" finnischen Sauna bei 95°. Ich habe da schon auch meine jahrelangen Erfahrungen. Vor der eigenen Sauna war ich ja oft genug in anderen Saunaanlagen und auch jetzt gehen wir einige Male im Jahr in eine schöne Anlage um einen Tag mit komplettem Verwöhnprogramm, also Anwendungen und gutem Essen, zu genießen.

Da meine Steuerung keine Temperaturvorwahl nach angezeigten Grad bietet und man am Drehregler nur in etwa die Position trifft, die man vor dem Wechsel zwischen finnischer Sauna und Dampfsauna hatte, kommt es schon mal vor, dass die Temperatur höher eingestellt wird. Das ist dann schon etwas knackiger, aber ein Stück weit schon noch gut. Erst wenn mein Thermometer mal 80° zeigt, ist es dann kaum noch auszuhalten. Das würde ich mal mit 100° aufwärts in der "normalen" Sauna vergleichen.

Ich kann mich jedenfalls nicht beklagen, dass die Sauna zu soft ist. Um hinterher in den Gartenteich zu gehen, war der Aufheizeffekt der Sauna immer stark genug. Da hat es auch nichts ausgemacht, wenn es so kalt war, dass vorher noch die Eisschicht aufgeschlagen werden musste.

Ach ja, zum Wechsel zwischen finnischer Sauna und Dampfsaune - wenn ich meinen WEKA-BIO-Kombi-Ofen auf Dampfbetrieb laufen lasse, geht das auch nur bis zu einer angezeigten Temperatur von 65°, darüber funktioniert die Dampfbildung nicht mehr. Hier wird die Feuchtigkeit aber maßgeblich durch die Dampferzeugung aus der zusätzlichen Wassertasche geliefert. Soviel könnte man dann wohl wirklich nicht aufgießen und die Steine würden das wohl nicht leisten.

Zur entscheidenden Frage, wieso es bei mir klappt und bei Euch nicht, habe ich keine Antwort, Ich glaube aber, dass die Bausituation, insbesondere die Lage des Ofens gegenüber der Tür, mit dem Spalt am Boden als Abluftöffnung, hier Lösungspotential bietet. Außerdem ist da bei mir kein Strömungshindernis, so dass sich eine schön gleichmäßige Zirkulation entwickeln kann, was auch ursächlich für die gute Funktion sein kann.

Aber wenn Ihr aber weiter alles mögliche probiert, dann wird das Rätsel schon noch geklärt. Ich leg mich jetzt dann mal wieder in meine Sauna....

L.g.

Helmut
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.36 Sek