|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von Frank1234 |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 3 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.3.2015 - 19:56 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Wie Henry Ford schon zu sagen pflegte: Zitat:
![]() ![]() Gruß Saunaboy Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.1.2021 - 15:11 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo zusammen, vielen Dank für die Antworten. Ich werde versuchen diese entsprechend thematisch zu kommentieren: Los geht's.... Allgemeines: Zitat von AndyAC:
Kein Problem! Ich heiße Frank. Zitat von Hasi73:
Genau darum geht es ja. Die derzeitige Sauna ist uns einfach zu klein. Wir sind i.d.R. zu zweit, aber wenn mit Freunden sind wir auch schonmal 4 Personen. Da wir beiden auch mal gerne in der Sauna liegen, müssen wir zukünftig nicht mehr streiten, wer oben liegen darf ![]() Zitat von Hasi73:
Der Grundriss ist schon bewusst so gewählt. Daher suche ich ja nach Lösungen, dass so umzusetzen zu können. Zitat von Hasi73:
Leider ja, dort ist der einzige Zugang zum Abwasser. Ohne riesen Aufwand wäre das nicht zu ändern. Das Geld investiere ich dann lieber in den Sauna-Innenraum ![]() Zitat von Frank B.:
Muss ich mal überlegen. Die Raumhöhe beträgt 2,41m. Nach oben ist also noch ein bisschen Platz. Wandkonstruktion: Zitat von Dodie99:
Kann das jemand bestätigen, Widerlegen oder ist das zu vernachlässigen? Zitat von AndyAC:
Auf der Webseite von pooldoktor.at ist das wie folgt beschrieben: Zitat von pooldoktor:
Und hier noch ein Bild dazu: Vielleicht habe ich das auch nur falsch verstanden. Vielleicht ist hier gemeint, dass man vor die o.g. Konstruktion dann mit der eigentlichen Saunakonstruktion beginnt. Aber dann stellt sich mir die Frage, ob hier erneut Abstand zur Konstruktion eingehalten werden muss. Fenster hinter der Sauna: Zitat von Hasi73:
Nein - Hatte ich ja schon in meinem Post erklärt. Zitat von Dodie99:
Zitat von AndyAC:
Zumauern ist keine Option! Wenn ich doch o.g. Konstruktion auf die Wand anbringe um eine Lüftung zu schaffen, sollte doch gerade kein Kondenswasser entstehen, oder dieses auch wieder abtrocknen können. Verschließe ich jetzt die Laibung mit Styrodur und Acryl baue ich mir genau diesen Effekt ein. Zuluft: Zitat von Dodie99:
Zitat von AndyAC:
Der Abstand von Hauswand zur Saunarückwand ist derzeit mit 5cm Abstand geplant. Es kann aber auch gerne nach etwas mehr sein. Wieviel Abstand haltet Ihr denn für ausreichend? Ich bin mir halt nicht sicher, ob der derzeit geplante Abstand (5 cm Wandabstand) ausreichend ist, oder ob ich dort aktiv nachhelfen soll (Lüfter pustet die Luft aktiv in die Sauna) oder einfach mehr Abstand (NEIN - keine 1,5m! ![]() An der Stelle wo der Ofen zu stehen kommt würde ich dann der Idee von Andy folgend eine entsprechende Aussparung im Rahmen vorsehen, damit ein Loch zum Innenraum entsteht. Dieses Loch würde dann mit einem Schieber von der Innenseite der Sauna schließen und mit einem feinen Netz zum Schutz vor Ungeziefer ausstatten. Zitat von AndyAC:
Valider Punkt! Allerdings ist der Ofen freistehend und den Schieber verändert man vermutlich nicht so oft. Er wird vermutlich einmal eingestellt und bleibt dann so. Zitat von Dodie99:
Ist klar und hatte ich ja auch bereits gegenüberliegend geplant. Abluft: Zitat von Dodie99:
Zitat von AndyAC:
Jetzt habt Ihr mich verwirrt! Wenn die Abluft komplett durch die Konstruktion geführt werden soll, kann kein Metallkanal in der Wand verbaut werden. Somit würde ich an der Stelle, wo die Abluft nach außen geführt werden soll, wieder ein entsprechendes Loch in der Konstruktion vorsehen, um auch dort einen Schieber anzubringen. Andererseits: Wenn ein Metallkanal im Ständerwerk verbaut wird und man die Luft in der Konstruktion nach oben (über die Sauna) führt, würde eine Aussparung im oberen linken Bereich (über der Saunadecke aber unterhalb der Kellerdecke genügen. Also wie denn jetzt? Zitat von AndyAC:
Das habe ich nicht verstanden. Müsstest Du mir mal anders (vielleicht mit Bildern) erklären. Zitat von Frank B.:
Ich habe mich ja noch nicht für einen Ofen entschieden. Daher geht das leider nicht. Außerdem sind dort dann meistens nur die Größen oder Mengenangaben von Zu-/Abluft angegeben. Zitat von AndayAC:
Eigentlich dachte ich, ich belasse es bei der Außenwand. Diese im Duschbereich entsprechend abgedichtet. Aber ich habe bereits gelernt, dass zwischen Sauna Aussenwand und nächster Fläche wieder Luft gelassen werden muss. Jetzt muss ich hier mal neu planen. Mauern würde ich da ungern. Dann lieber eine Konter Lattung und Fermacell Platten. Jetzt seit Ihr wieder dran ![]() Frank Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.1.2021 - 23:30 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Hasi73:
Bedacht habe ich das. Aktuell ist ein 5x2,5mm² verlegt. Ob das reicht, kommt auf den Hersteller an. Bei EOS ist bis 21kW ein 5x2,5mm² angegeben. Bei Harvaria soll es ab 18kW 5x10mm² sein. Die Absicherung wird dann selbstverständlich ggf. geändert. Trotzdem Danke für den Hinweis! Zitat von Hasi73:
Ziel ist eine schöne, große! Sauna. Manchmal kommt es eben doch auf die Größe an. Wenn ich es klein haben wollte, hätte ich ja eine Trennwand in die bestehende Sauna einziehen können ![]() Zitat von Dodie99:
Ist das dann ein Ventialtor, der im Rohr sitzt oder wie? Zitat von Dodie99:
Das zusätzliche Kabel wird wohl sicher kein Problem sein. Eher das naträgliche einbauen, denn bei mir wäre die Raumseiten bis unter die Decke zu. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.1.2021 - 12:56 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von rocko:
Zuluft ohne Kanal hatte ich jetzt für mich schon so festgelegt. Größe muss ich dann sehen, wenn ich weiß welcher Ofen dort zu stehen kommt. Klar ist aber schon jetzt, dass der Ofen freistehend ist und nicht an der Wand montiert ist. Zitat von rocko:
Soweit ich das bis jetzt mit der Abluft verstanden habe, sollte man, wenn möglich, auf den Kanal verzichten. Das würde bei mir nur links von der Eingangstür möglich sein. Allerdings weiß ich nicht, ob ich nicht rechts auch eine Entlüftung machen soll. Diese müsste dann wegen der Dusche über einen Kanal nach oben geführt werden. Da sich der Kanal am besten außerhalb der Kabine befinden soll, müsste das dann entsprechend verkleidet werden. Dann kann man aber auch überlegen die Entlüftung an der linken Seite auch nach oben zu führen. Hier dürftet Ihr mir gerne nochmal helfen. Ich habe mir jetzt mal Deinen Thread zum Saunabau angesehen. Aber auf den Fotos kann ich leider nicht sehen, wie Du das genau mit der Entlüftung gemacht hast. Auch bei mir sind 2 Seiten zur Aussenwand und 2 zur Raumseite. Auch ich würde gerne die beiden Raumseitigen Wände nicht mit Holz machen. Du hast Dich ja auf Fermacell Platten auf Zementbasis entschieden. Wie ist denn Deine Erfahrung bis jetzt? Zum Thema Wandaufbau der Sauna und den notwendigen Abständen zur Wand und welches Material verwendet werden soll frage ich mal in einem anderen Thread, weil es hier ja um Lüftung geht ![]() Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.1.2021 - 21:16 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von rocko:
Mach doch bitte mal ein Bild von der Abluftseite von der Sauna Innen- und Außenseite. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.1.2021 - 21:46 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Dodie99:
Das Kabel ist von meinem jetzigen 9kw Ofen. Ich hatte ja bereits geschrieben, dass dies evtl. getauscht werden muss. Zitat von Dodie99:
Einen Durchlauferhitzer ist nicht installiert. Für Warmwasser habe ich eine Zirkulationsleitung. Das der Betrieb eines 18kW Ofen beim Netzbetreiber angemeldet werden muss, war mir neu. Danke für den Hinweis. Ich werde mich mit dem Elektriker in Verbindung setzten, wenn wir uns für einen Ofen entschieden haben. Aktuell tendieren wir zu dem FinTec Elektro Saunaofen Arne Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.1.2021 - 22:43 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Du kannst Dir ja auch gerne ein Saunakilt umbinden. Da wird niemand etwas sagen. Nur bitte keine Badehose! Somit sieht niemand die Rasierpickel und Du kannst Dich besser entspannen. Den Saunakilt kannst Du nach dem Aufguss wechseln wenn er nass ist. Die Kilts nehmen in der Tasche keinen Platz weg und daher kannst Du gleich mehrere einpacken. Wünsche Dir jedenfalls viel Spaß beim saunieren. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.1.2021 - 10:18 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von rocko:
Vielen Dank! Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.1.2021 - 20:06 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo Stefan, leider kann ich keines der Bilder sehen ![]() Aber generell soll die Abluft eher nicht nach draußen geführt werden. Vielmehr soll sie in den Saunaraum geleitet werden. Hier kann man dann Fenster oder Tür öffnen und dadurch die Belüftung sicher stellen. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.1.2021 - 11:57 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo Experten, wir würden gerne die Wand hinter dem Ofen mit einer Steinwand versehen, so wie auf diesem Bild https://www.corso-saunamanufaktur.com/wp-content/uploads/2020/06/Sauna-zuhause-Design-Altholz-corso-4-2.jpg zu sehen. Unser Ofen soll freistehend vor der Wand sein. Aber wie würde der Wandaufbau dafür sein? Ersetzt man das Profilholz gegen eine Fermacell- oder eine OSB_Platte oder wird die Wand einfach noch davor gebaut? Reicht Fliesenkleber oder benötigt man da was anderes? Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.1.2021 - 21:07 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Danke für den Link auf den anderen Thread. Dann werde ich da mal lesen. ![]() Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.1.2021 - 21:50 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo Ralf, kannst Du mir bitte mal per Mail schreiben, was Du da genau für Fliesen hinter dem Ofen geklebt hast? Außerdem interessiert mich, warum Du 2 OSB und eine Fliesendämmplatte hinter den Fliesen hast. Also was war die Idee hinter Deinem Wandaufbau? Wie hoch ist die Temperatur an Deinem Fühler und wie hoch ist der Fühler über dem Ofen? Meine Idee war eine zementgebundene Fermacellplatte und darauf dann die Fliese. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2021 - 20:50 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Wenn man ätherische Öle verwendet dann kann man diese ähnlich wie bei einem Parfüm in Kopf, Herz und Basis (Top, Middle, Base) eingruppieren. Dabei sind Citrus Düfte der Kopfnote zu zuordnen. Diese nimmt man schnell wahr, aber sie auch sehr schnell "weg". Dem Gegenüber stehen die Basisnoten. Hier fallen viele Hölzer, wie z. B. Zeder, rein. Diese sind auch noch lange nach dem eigentlichen Aufguß deutlich wahrnehmbar. Naja und der Rest ist eben der Herznote. Das wären beispielsweise blumige Düfte. Wie sich das bei Konzentraten verhält, weiß ich nicht. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.2.2021 - 19:43 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo zusammen, die Planung meiner neuen Sauna geht immer weiter ins Detail. Mich würde interessieren, wo Ihr eure verschiedenen Fühler installiert habt. Hierbei stellen sich mich die folgenden Fragen: - Wie viele Fühler habt Ihr verbaut? - Wie genau habt Ihr diese in der Kabine verbaut und angeschlossen (Bilder wären super!)? - Welche Fühler habt ihr verbaut? - Was hat es mit den Bankfühlern auf sich? (Habe ich irgendwo im Forum gelesen) - Habt Ihr evtl. ein paar Links, um sich in dieses Thema weiter einzulesen? Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.2.2021 - 10:39 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Dafür musste ich meinen Namen hier im Forum ändern ![]() Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.2.2021 - 10:44 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Dann lese ich mich mal bei Sentioitec ein. Gerne auch mal Bild, wie Du den eingebaut hast. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.2.2021 - 19:20 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von tom:
Das liegt einfach daran, dass es das Gesetz nicht zulässt, diese Maßnahmen für einen so langen Zeitraum auszusprechen. Daher immer portionsweise ;-P Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.2.2021 - 16:13 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo zusammen, in der Planung habe ich jetzt noch ein paar Detailfragen, zu denen ich Eure Meinung haben wollte. Wie in meinem ersten Post zu sehen, soll sich die Dusche an die Sauna anschließen. Ich habe jetzt geplant, diesen Bereich mit einer 100mm Trockenbauwand abzutrennen. Der Wandaufbau von Saunainnenseite in Richtung Dusche sieht jetzt wie folgt aus: Zedernholz; Konter Lattung 48x25, Dampfsperre, Ständerwerk 60x40 mit Steinwolle, Hartfaserplatte 8mm, 100 mm Luft zur Zirkulation, Hartfaserplatte 8mm, Ständerwerk Metall 100mm mit Steinwolle, Fermacell Platte 12,5mm zementgebunden, Wasserabdichtung, Fliesenspiegel. Frank1234 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Was haltet Ihr davon? Soll ich die Holzfaserplatten evtl. gegen OSB Platten tauschen? Oder evtl. die Dampfsperre wegnehmen und diffusionsoffen bleiben? Hier muss aber berücksichtigt werden, dass ich an einer anderen Saunawandseite eine zementgebundene Fermacell Platte direkt an die Holzfaserplatte anbringen will !!!! siehe folgendes Bild. Frank1234 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Auf der Fermacell Seite wird empfohlen, zwischen Holzwand und Fermacell Platte eine Dampfsperre einzubauen. Wenn ich das so umsetzte wollte, bedeutet das logischerweise, dass die Dampfsperre auf der Saunawandinnenseite entfallen muss und die Sauna an dieser Stelle die aufgenommene Feuchtigkeit nur noch nach innen abgeben kann. Wie würdet Ihr euch entscheiden? a) Auf die Dampfsperre im Innenbereich verzichten und nur an einer Wand zwischen Holzfaserplatte und Fermacell eine Dampfsperre einsetzten? b) Die Dampfsperre im Innenbereich belassen und auf die Dampfsperre zwischen Holzfaser- und Fermacell-Platte verzichten Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.2.2021 - 16:14 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
@tom: Warum kann ich meine eigenen Posts nicht löschen? Diesen hier habe ich fälschlicherweise erstellt. Kann also gelöscht werden! Danke Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.2.2021 - 16:52 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo zusammen, ich würde gerne die Wande und Decke in Elementen vormontieren und diese dann auf einen Rahmen aufsetzen. Dabei stellt sich mit die Frage, wie man die einzelnen Elemente miteinander verbindet. Im Möbelbau gibt es ja diverse Möglichkeiten, aber wie habt Ihr das gelöst? Einfachste Möglichkeit: Einfach miteinander verschraubt. Das ist zwar einfach, aber man kann die Sauna nicht so einfach auseinander bauen (muss man vielleicht auch nie ![]() Spezielle Elementverbinder verwenden: Dazu braucht es meist aus spezielles Werkzeug um diese an beiden Ständern anzubringen und zu versenken. Meistens werden Oberfräse und/oder spezielle Schablonen verwendet. Und wie habt Ihr das gleiche Problem an der Decke gelöst? Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.2.2021 - 17:22 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Dortmunder:
Das Politiker sich widersprechen und/oder von Ihren Statements spätestens am nächsten Tag nichts mehr Wissen (wollen) bzw. die Medien es vollkommen falsch verstanden haben, ist doch nun wirklich nichts neues. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.2.2021 - 8:46 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo Hemmerling, nur mal so eine Frage: Was hat eigentlich dieser ganze Crosspost zum Thema Sauerstoffmangel hier in diesem Thread verloren? Es würde mich freuen, wenn Ihr dieses Thema in einem eigenen Thread weiter diskutiert. Lieben Dank. Sachdienliche Hinweise zu meinen Fragen dürfen selbstverständlich weiter hier rein ![]() Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.2.2021 - 8:58 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von AndyAC:
Das geht leider nicht mehr ![]() Ich habe Deinen Tipp, eine Wand zwischen Sauna und Dusche zu bauen, aufgegriffen. Das sich in der Wand ein Unterputzmischer für die Dusche befindet muss die Wand min. 100mm dick sein. Um die Wand nicht unnötig aufzudicken, kommt als Rückwand ja eine Hartfaserplatte. Hier hatte ich zunächst 8mm vorgesehen. Aber bei etwas nachdenken, reicht vermutlich auch eine 1,6mm Dicke Platte. Der Rest dieses Wandaufbau ist doch wirklich minimal Fliese, Abdichtung, Fermacellplatte, Ständerwerk, Hartfaserplatte Vielleicht meldet sich finsterbusch mit seinem geschätzten Expertenwissen. Würde mich jedenfalls freuen. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.2.2021 - 10:37 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo Rico, ich habe geplant, die Abluft in den Sauna Raum zu leiten. Allerdings verlasse ich mich nicht auf das ordentliche lüften, sondern werde zusätzlich einen Raumlüfter (die Dinger die man normalerweise in Badezimmern findet) einbauen, um die Luftfeuchtigkeit zu "entsorgen". Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.2.2021 - 8:27 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Danke für den Tip! Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.2.2021 - 12:46 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Dann setzte auf rein ätherische Öle. Leg' ein paar Euro an, aber dann bist Du weg von der Chemie und Alkohol. 10ml sind ca. 100 Tropfen. Und je nach Öl brauchst Du zwischen 2-10 Tropfen. Wenn Du mehr Wissen willst, kannst Du mir gerne eine private Nachricht schreiben. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.2.2021 - 8:04 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Wenn Ihr glaubt, dass die selbstgemachten Aufgussmittel nicht riechen, dann wird es höchste Zeit, dass Ihr Euch diesem Thema näher widmet. Selbstverständlich kommen sie oft nicht an die Intensität eines ätherischen Öls, aber sie riechen weder verbrannt noch nach nichts. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.2.2021 - 17:20 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Andy, was Du falsch gemacht hast, vermag ich nicht zu sagen. Aber ich kann Dir ja mal ein ganz einfaches Ding zum probieren geben. Magst Du Minze?? Falls ja, dann besorge Dir mal ein Bündel frische Minze (KEIN MINZETEE!!!!) Ich meine frische Minze. Diese bindest Du an den Stielen zu einem Bündel zusammen. Jetzt Sauna auf gewünschte Temperatur bringen. Der Aufguss wird dann wie folgt durchgeführt: Mit ein bischen kalten Wasser (max 1 Kelle) einen kleinen Bereich der Steine etwas abkühlen und dort das Minzbündel auflegen. Nun eine weiteren Kelle Wasser langsam über das Bündel geben und wenn Du mehr Dampf benötigst, dann gerne soviel Wasser um das Bündel herum gießen wie Du möchtest. Nach kurzer Zeit solltest Du bereits den Minzgeruch deutlich wahrnehmen. Und bitte immer schauen, dass die zarten Minzblätter nicht anfangen zu verbrennen!!! Die welken natürlich wenn sie der Hitze ausgesetzt sind, aber da Du die Hitze der Steine ja lokal reduziewrt hast und die Minzblätter auch mit Wasser übergießt, sollten die nicht verbrennen. Viel Spaß und ich höre gerne, wie es Dir gefallen hat. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.2.2021 - 17:26 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Just my 2 cent: Was sollen denn die Saunameister sagen??? Beim Aufguss werden die von sehr vielen Leuten beobachtet ![]() ![]() Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.2.2021 - 13:26 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Andy, ich warte mal Deine Rückmeldung ab, dann reden wir mal über die Birke. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.2.2021 - 13:28 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Mami, noch mehr Ironie konnte ich in dem Einzeiler nicht verpacken. Ist bei Dir wohl nicht so angekommen. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2021 - 14:52 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo zusammen, ich wollte mal fragen, wie Ihr das mit den Stromkabeln zum Steuergerät und von dort zum Ofen gelöst habt. Hintergrund: Da in meiner Sauna ein 18kW Ofen zum Einsatz kommt, und das Steuergerät (EOS Econ D4) nur 9kW schalten kann, habe ich zusätzlich noch das Lastschaltgerät mit 18kW. Die Zuleitung vom Sicherungskasten soll lt. den Anschlussplänen einmal zum Steuergerät und einmal zum LSG (Lastschaltgerät) gehen. Von dort geht es dann mit entsprechenden Silikonkabel zum Ofen. Zwischen Steuerung und LSG wird dann noch ein 4-adriges Kabel benötigt, daß das LSG zuschaltet. Wenn ich die beiden Geräte an die Außenwand der Sauna montiere muss ich entweder einen Kabelkanal von der Decke zu den Geräten verlegen oder die Kabel durch die Saunawand führen, um sie von hinten in die Geräte einzuführen. Zweites bedeutet aber Silikonkabel! Wenn das LSG auf dem Saunadach montiert wird, entschärft sich die Situation nur dahingehend, dass ich nur die Zuleitung zum LSG und die Leitung vom LSG zum Ofen nicht in den Kanal oder die Wand packen muss. Also, wie habt Ihr das gelöst? Habt Ihr einen Kabelkanal im Ständerwerk? (Wenn ja welchen)? Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.2.2021 - 21:15 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Danke Ulli, ich hatte schon befürchtet, dass es so endet. Es würde mir besser gefallen, wenn ich die Steuerung und das LSG gegenüber der Sauna positionieren kann. Von dort mit NYM Kabel an der Wand entlang bis auf das Saunadach (oder an eine Zugangsmöglichkeit hinter einer extra dafür erstellten Revisionsklappe). Von dort über eine Schaltdose der Wechsel auf Silikonkabel. Mir ist klar, dass jede zusätzliche Unterbrechung der Leitung auch ein "Schwachpunkt" darstellt, aber wenn ich die beiden Geräte an die Saunawand schrauben müsste, dann sieht das mit dem Kanal optisch einfach nicht gut aus. Technisch ist das sicherlich nicht beste Lösung, optisch aber schon ![]() Gibt es Sicherheitstechnische Einwände oder kann der anschließende Elektriker auf die Lösung mit dem Kabelkanal und ohne Anschlussdose bestehen? Und noch eine andere Frage: Warum darf das LSG nicht in einen geschlossenen Schrank eingebaut werden? Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2021 - 8:32 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von AufgiesserUlli:
Danke, werde mal eine private Nachricht schreiben. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2021 - 8:38 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Kann man eigentlich mehrere Bankfühler auch parallel an einen Eingang der Steuerung anschließen, und macht das überhaupt Sinn? Da meine Sauna symmetrisch aufgebaut ist (der Ofen in der Mitte, die Bänke links und rechts), schoss mir Gedanke gerade durch den Kopf, jeweils links und rechts einen Fühler einzubauen. Ist vielleicht vollkommen unnötig, da man theoretisch davon ausgehen kann, das an beiden Seiten auch die annähernd gleichen Temperaturen herrschen. Trotzdem eine interessante Frage, wie ich finde. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2021 - 16:07 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Achtung Ironie: Darf man evtl. ab März wieder öffnen wenn man als zusätzliche Dienstleistung Haarschnitt anbietet? ![]() Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2021 - 21:22 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Dodie99:
Super Erklärung!!! Danke Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2021 - 21:25 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Habe schon mit dem Elektriker gesprochen, aber der hat nichts zur Position des Steuergeräts und der dem LSG gesagt. Wie ich es gerne haben möchte, kam mir erst danach. Werde auf jeden Fall nochmal Kontakt mit dem Elektriker aufnehmen, aber hier geht es mit um generelle "No Go"es oder "Kannst Du so machen, dann isset halt Kacke" oder "Passt soweit". Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2021 - 21:43 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ich habe versucht, meinen Wunsch mal zu visualisieren: Agenda: - schwarze Leitung: 5x2,5mm² vom Schaltschrank zum Steuergerät und von dort als 5x2,5mm² (dunkelgrün) zur Klemmdose auf der Saunadecke. - graue Leitung: 5x4mm² vom Schaltschrank zum LSG und von dort als 5x4mm² (hellgrün) zur Klemmdose auf der Saunadecke - violette Leitung sind die Leitungen der Fühler - vom Klemmblock gehen die Leitungen dann als Silikonleitungen zum Ofen bzw. Fühlern Frank1234 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.2.2021 - 18:05 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Die Steuerung und das LSG sollen in die Nische dort eingebaut werden. Somit sollte da auch kein Spritzwasser hingelangen. Die Decke beim Saunabereich wird mit zementgebundenen Faserplatten abgehängt und die Kabel dann in der Wand im Deckenbereich geführt. Der Klemmblock wird natürlich so montiert, dass man dort auch nochmal hinkommen kann. Allerdings sollte das im besten Fall selten bis gar nicht vorkommen! Der Klemmblock dient ja eigentlich nur dazu, die Kabel von NYM auf FIHS zu wechseln. Und warum sollen die Fühlerleitungen nicht auf den selben Klemmblock? Ist doch geschirmtes Kabel. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.2.2021 - 22:28 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Habe heute erneut einen Termin mit dem Elektriker gehabt. Er hatte keine Bedenken bezgl. der Installation. Die Steuerung und das LSG kommen mittig auf die Wand. Somit ist der Abstand zur Dusche eingehalten. Die Kabel gehen auf direktem Weg unter dem Dach zur Sauna. Dort wird in einer Ecke ein Kleinverteiler installiert. In diesem wird dann der Wechsel von NYM auf SIHF Kabel. Für den Ofen sind 5x2,5mm² für den 1, Schaltkreis und 5x4mm² für den 2. Schaltkreis notwendig. Ich werde zusätzlich noch Kabel für Lüfter und Licht vom LSG zum Kleinverteiler verlegen. Ob diese wirklich verwendet werden, ist noch nicht klar. Bin mir noch nicht sicher, wie ich die LED's ansteuern werde. Spannung erhalten sie auf jeden Fall über separate Schaltnetzteile (im Kleinverteiler). Die Leitungen für die beiden Fühler kommen zunächst aufs Saunadach und werden dann einfach in dem Kabelkanal zur Steuerung geführt und dort angeschlossen. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.3.2021 - 22:21 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo, da ich mich mit ätherischen Ölen in Saunen sehr gut auskenne, werde ich hier mal meinen Weg erklären. Dieser funktioniert super in öffentliche Saunen, aber in kleinerer Dimension funktioniert es auch in meiner Heimsauna. Los geht's: Zunächst einmal wird das Öl nicht in den Saunakübel gegeben. Wie bereits oben geschrieben, vermischen sich Öle und Wasser nicht. Auf die heißen Steine sollen sie nicht getropft werden, weil sie dort direkt verbrennen würden. Ich gebe das Öl zunächst auf eine Kugel Crushed Eis. Zur Dosierung komme ich gleich noch! Je nach Anzahl an Runden habe ich entsprechend Eiskugeln mit unterschiedlichen ätherischen Ölen dabei. I.d.R. reicht eine Eiskugel mit Öl pro Runde. Nur bei sehr großen Saunen wie z.B. das Sauna Theater in der Therme Berendonck werden mehr Kugeln pro Runde verwendet. Beim Aufguss teile ich mit den Ofen in soviele Bereiche ein, wie Aufgussrunden (also z.B. vorne Links und rechts, und hinten links und rechts). Ich fange dann im ersten Bereich an. Zunächst kommt eine Kelle Wasser auf die Steine, um diese ein wenig herunter zu kühlen. Dann lege auf diesen Bereich die Eiskugel und gieße Wasser um die Eiskugel (NICHT darüber). Der Aufsteigende Dampf reißt die ätherischen Öle mit und der Duft verteilt sich in der Sauna. Normalerweise lasse ich die Eiskugel langsam schmelzen. Nur wenn der Ofen nicht genug Power hat und die Kugel nicht schnell genug schmelzt, dann Schlage ich mit der Kelle flach von oben auf den Eisball. Für die weiteren Runden verfahre ich nach dem gleichen Schema. Ich nutze nur einen anderen Bereich auf dem Ofen. Vorteil bei dieser Methode: Ich kann Hitze (Dampf/Wassermenge) und Duft von einander trennen. Hoffe, dass ich das soweit verständlich erklärt habe. Jetzt noch zur Dosierung: Ätherische Öle kann man in 3 Gruppen einteilen. Kopf (oder Top) Note, Herz (Heart) Note und Basis (Base) Note. Ätherische Öle im Bereich der Kopfnoten, sind schnell wahrnehmbar, aber auch genau so schnell wieder "verschwunden". Hier sind z.B. Zitrusöle zu nennen. Dann haben auf der anderen Seite die Basisnoten. Diese bleiben sehr lange in der Sauna stehen, brauchen aber auch einen Moment, bis man sie wahrnimmt. Hier zählen viele Hölzer, oder Harze zu. Alles andere sind im Bereich der Herznoten zu finden (z.B. Eukalyptus, Minze usw.) Die Öle haben unterschiedliche Intensität und je Intensiver das Öl ist, desto niedriger ist es zu dosieren. (Beispiel: Ingwer 3 Tropfen in einer Sauna für 40 Personen oder Orange 30 Tropfen) In einer kleinen Sauna, reden wir also von 1-3 Tropfen pro Eiskugel. Auch ist die Eiskugel deutlich kleiner. Hilfreich ist also an dem Öl zu riechen um ein Gefühl für die Intensität zu bekommen und dann lieber mal mit einem Tropfen beginnen. Beim nächsten Mal kann man ja dann ggf. um einen weiteren Tropfen steigern. Viele Grüße Frank |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.3.2021 - 13:49 Uhr 117 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ich forme aus dem Crushed Eis eine Kugel und darauf tropfe ich dann kurz vor dem Aufguss dass ätherische Öl. Ich gebe also nichts zum Aufgusswasser. Im Kübel ist nur Wasser. Viele Grüße Frank |
Seite 1 2 3 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.5 Sek