Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von SaunaBS
SaunaBS ist offline SaunaBS hat 7 mal geschrieben. Das sind 0.02% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


SaunaBS ist offline SaunaBS  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Abluft in der Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

15.10.2016 - 18:01 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo,

Kompliment für dieses sehr informative Forum.
Leider habe ich für mein Problem unterschiedliche Antworten gelesen und daher die Frage hier im Forum.
Wir haben uns eine Gartensauna mit 70 mm Blockbohle gekauft. Vorraum und separaten Saunaraum mit einer Innentür. Dazu ein Harvia Globe mit 11kw. Zuluft unter dem Sauna Ofen vom Vorraum aus.
Die Abluft soll diagonal in die Ecke. Aber in welcher Höhe? Harvia selber schreibt " in Bodennähe"
Tylö z.B. schreibt " in Höhe von 1,7 m und andere wiederum 60cm über dem Boden.
Und dann noch die Maße. Abluft größer als Zuluft ?

Vielen Dank für eure Hilfe

SaunaBS ist offline SaunaBS  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abluft in der Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

16.10.2016 - 16:33 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Alexander ,

Danke für die schnelle Antwort. Die Abluft geht direkt durch die Blockbohle nach draußen und hat keine Hindernisse. Dann nehme ich wie du vorschlägst einen Schieber und außen dann Fliegengitter. Soll ich die Abluftöffnung größer machen als die Zuluft oder ist dies unerheblich ?

Danke
René

SaunaBS ist offline SaunaBS  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abluft in der Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

18.10.2016 - 19:42 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


@Julian, du hast dir wirklich eine sehr schöne Sauna gebaut. Sobald unsere Sauna fertig ist, gibt es Bilder.
Beim Saunaofen haben wir uns von Harvia beraten lassen. Sie haben uns den großen Globe mit 10,5 kW empfohlen.

Jetzt habe ich mit Abluft doch wieder viele Fragezeichen, da Julian die Abluft oben angebracht hat. Schwierig, schwierig dieser Saunabau

SaunaBS ist offline SaunaBS  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Lüften einer Außensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

29.12.2016 - 18:05 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Wir haben ebenfalls eine 70mm Blockbohle in unserer Außensauna, allerdings mit Vorraum. Die Luftfeuchtigkeit liegt ohne Aufguss bei 8%. Nach dem saunieren lüften wir nicht extra, sondern lassen die Sauna normal abkühlen.
Das Holz hat sich auch bei den hohen Temperaturunterschieden nicht mehr verzogen.
Einen Schutzanstrich würde ich dir ebenfalls raten. Wir haben uns lange erkundigt und mit einigen Farben Herstellern gesprochen. Es muss eine Grundierung und dann ein Farbanstrich/ Farblos erfolgen. Zum Schluss sind wir bei osmo gelandet und sind sehr zufrieden. Die Farbe dringt nicht durch die 70mm Blockbohle, dies war unsere größte Befürchtung.

Die Sauna sieht sehr gut aus

SaunaBS ist offline SaunaBS  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Kondenswasser in Außensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

11.1.2017 - 22:55 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Wir haben heute ebenfalls wie du ( Regen )Wasser im Saunavorraum festgestellt. Trotz 50 cm Dachüberstand scheint Wind und Regen das Wasser reingedrückt zu haben. Allerdings nur an einer Stelle , daher gehen wir von Undichtigkeit aus.
Kondenswasser oder beschlagene Scheiben haben wir leider fast immer, wenn wir die Sauna anheizen und der Vorraum langsam warm wird.
Gruß René

SaunaBS ist offline SaunaBS  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abluft in der Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.2.2017 - 18:23 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo ,

ich benötige bitte nochmal euren Rat oder wenn möglich eine Erklärung.
Zuluft habe ich unter dem Ofen angebracht 90 mm ( Kreis ) Abluft diagonal in der gegenüberliegenden Ecke 100 mm ( Kreis ) und in 70 cm Höhe, nach außen.
Wenn die Sauna aufgeheizt ist, wird durch beide Öffnungen Luft angesagt. Test mit einer Flamme und Pulverrauch. Jetzt habe ich schon bei der Abluft von außen ein KG Rohr angebaut um einen
Kamineffekt zu simulieren aber leider ohne Erfolg.
Physikalisch kann ich es mir nicht erklären, da sich ja warme Luft ausdehnt. Ich habe schon getestet, ob die Luft woanders rausgeht aber nichts gefunden.

Danke für euren Rat
Gruß René

SaunaBS ist offline SaunaBS  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Abluft in der Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

5.2.2017 - 20:07 Uhr
7 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Andy ,

Danke für den Hinweis. Das Thema Zugluft hatte ich im Forum gelesen aber ich kann mir keine Zugluft erklären mit einen Kamin ( KG Rohr ) von 1m Höhe.
Diverse Saunaherstellen bauen ja ebenfalls Aussensaunen mit Abluft nach außen.
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.26 Sek