|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von HarryS |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.12.2017 - 15:28 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Alex, Dann sind wir ja nicht so weit auseinander. Ich habe einfach deswegen interveniert, weil ich am Anfang auch dachte, baust Du dir eine günstige Sauna in den Garten. Im Laufe des Projekts kamen dann halt doch einige Kosten zusammen mit denen ich zu Anfang nicht gerechnet hatte. Das mit dem Bauantrag hat mich dann ganz am Ende noch kalt erwischt, da ich unter "umbautem Raum" etwas anderes als das Bauordnungsrecht verstand, so dass dann auch noch ein Bauantrag fällig wurde. Zum Glück hat mir da ein befreundeter Architekt mit seiner Unterschrift ausgeholfen, so dass es bei den Verwaltungsgebühren geblieben ist. Aber wenn ich dran denke, die ganzen Zeichnungen, Formulare und was die sonst noch so alles wissen wollen... Ich verstehen, warum nicht jeder Vorlageberechtigt ist. Ohne Hilfe hätte ich das nicht hinbekommen. Wenn man es ganz genau nimmt, müsste ich eigentlich noch die ganzen Maschinen dazurechnen, die ich mir im Laufe des Projekts gekauft habe... Ich möchte keinem den Traum von der eigenen Sauna vermiesen. Ich habe sie jetzt seit über 3 Jahren und benutze sie immer noch 1-3mal in der Woche. Die einen setzen sich nach der Arbeit vor den Fernseher, ich ziehe 2-3 Stunden Ruhe in meinem Refugium vor. Den Komfort einfach den Schalter umzulegen und 30min später saunieren zu können und dabei meine Musik oder ein Hörbuch zu hören und das ganze ohne Tasche Packen etc kann mir einfach keine öffentliche Sauna bieten. Einen Tag in der Terme ersetzt das nicht, aber da würde ich nie mehrmals in der Woche hingehen. Gruß Harald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.2.2018 - 17:56 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Ich habe bei mir in der Sauna so ein billiges China LED Lichtband. Die Version für drinnen (nicht vergossen) hat so ca. 200 Sauna-Abende durchgehalten. Dann fielen erst einzelne und dann ganz schnell ganze Gruppen von LEDs aus. Das Band ist hinter der Lehne montiert und bekommt da ganz gut Wärme ab. Ich hab' jetzt ein neues eingebaut (diesmal die vergossene Version) mal sehen wie lange das hält, ewig sicher auch nicht. Mir stellt sich bei dem ganzen eher die Frage, wie oft kann ich mir für 15€ alle 2-3 Jahre ein neues Lichtband kaufen und wann war es dann genauso teuer wie die teure Saunalampe -> Antwort: Das werde ich wohl nicht mehr erleben :) Ach ja, das Steuergerät sitzt außerhalb der Sauna in einem Verteilerkasten. In der Sauna hab ich da also nur 12V, da kann nicht wirklich was passieren. Gruß Harald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.2.2018 - 20:53 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Zitat von finsterbusch:
Und für das Geld bekomme ich 20 von den billigen Stripes. Bei 3 Jahren Haltbarkeit würde mir das bis zu meinem 120igsten Geburtstag reichen... Da fahre ich mit der billigen Chinakette alle paar Jahre wesentlich günstiger. Gruß Harald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.2.2018 - 17:15 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Also ich hatte bei mir die Liegen erst 55cm breit (ging mit den Latten grad so auf) und habe sie dann nach ca. einem Jahr auf 75cm verbreitert. Das hat jetzt zwar zur Folge, dass die mittlere Bank nur noch 45 tief ist und die unterste nur noch 30cm, aber das kann ich verschmerzen, zumal diese fast nie und wenn, dann nur von den Kindern genutzt werden. Der Komfort einer breiten Liegefläche ist aber durch nichts zu ersetzen. Kläre für dich ab, wer eigentlich in die Sauna geht und passe daran die Liegen an. Edit: Ich habe die untere Querbank unter die obere Liege laufen lassen. Das geht mit einem Höhenunterschied von ca. 40cm ganz gut. So kann man sich auch auf diese Bank legen, Die Beine sind dann halt unter der oberen Bank. Wird wie gesagt eh nur selten genutzt. Platz auf dem Boden brauchst du in der Sauna dagegen gar nicht. wenn es also direkt neben dem Ofen hochgeht, kein Problem. Ich stimme also für 4: Noch breitere Bänke. Gruß Harald |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.7.2018 - 15:28 Uhr 12 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Ich habe mir vor einigen Jahren eine Sauna im Garten gebaut. Ein Holzhaus, welches aufgrund des abschüssigen Geländes auf Stelzen steht. Der Boden ist nicht gedämmt, die Wände sind in Ständerbauweise, innen und außen 21mm beplankt. Dazwischen keine Dämmung, nur eine Dampfbremse gegen den Wind. Als Sauna steht eine Kabine für Innen (4m²) darin. Der Vorraum hat ca. 12m². Mein 9KW Ofen heizt die Sauna zuverlässig in ca. 30min auf (auch bei -12°). Ja es ist ein Problem mit der kälte von unten, da würde aber eine zusäztliche Dämmung auch nichts bringen, da die Sauna nur 1-2mal in der Woche benutzt wird, da kühlt im Winter alles aus. Im Vorraum liegt so ein Bodenbelag fürs Bad aus Schaummaterial. Das isoliert sehr gut. Das Lamit ist barfuß echt kalt. Leider reicht der verfügbare Strom nicht für Sauna und Fußbodenheizung. Den Vorraum heize ich im Winter mit einer Gasheizung für Gewächshäuser. Damit erreiche in weniger als 10min angenehme 20°. Die Heizung hat ein Thermostat, um die Wärme zu verteilen habe ich einen langsam laufenden Ventilator gegen die Decke gerichtet. Mit einer Gasflasche komme ich über den Winter. Die Dusche ist draußen. Das ist im Sommer super, im Winter wenn kein Frost ist, auch kein Problem, nur wenn es richtig kalt ist, dann friert mir der Schlauch ein. Dann bleibt nur zurück ins Haus oder einen Wassereimer bereitstellen. Der friert nicht so schnell ein. Das ist aber definitiv nicht jedermanns Sache. Bei Schnee ist ja genug "kaltes Wasser" verfügbar. Worauf ich hinaus will: Wenn mehr Strom da wäre, dann hätte ich definitiv schon eine Fußbodenheizung eingebaut. Ich werde es aber demnächst mal mit Korkparkett versuchen. 9 KW Ofen reichen auch in einem nicht isolierten Umfeld für eine 4m² Sauna gut aus (6KW ist zu wenig, musste ich feststellen als ein Heizstab defekt war). Draußen Duchen ist nicht jedermanns Sache, aber ich kann sehr gut damit leben. Aber an den Sichtschutz denken. Ich bin mit meiner Gasheizung im Winter absolut zufrieden, Eine Gasfüllung kostet 15€ und reicht mir für einen Winter. In der Übergangszeit und im Sommer reicht es aus die Sauna 5min. offen zu lassen und schon ist der Vorraum angenehm warm. Ach ja, die Abluft der Sauna geht auch in den Vorraum, was diesen zusätzlich heizt. Ich hoffe ein paar Anregungen gegeben zu haben Gruß Harald |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.28 Sek