Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Heidegeist
Heidegeist ist offline Heidegeist hat 75 mal geschrieben. Das sind 0.22% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1 2


Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.10.2023 - 11:06 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Update von der Baustelle. Womöglich das letzte, denn gestern war - tadaah - Anschwitzen!

Das Gartenhaus ist funktional fertig. Es gibt nun auch eine Tür. Die Glasscheiben waren ursprünglich Einlegeböden in einem Vitrinenschrank und standen jahrelang in der Ecke rum, für den Fall, dass man sie doch nochmal braucht.

Ein paar Kleinigkeiten sind noch zu tun:
Die Tür braucht noch einen Schließmechanismus. Die abstehenden Ecken der Dachrandprofile müssen noch korrigiert werden.
Über den weiteren Innenausbau des Sauna-Vorraumes denke ich nach, wenn das ganze Baustellengerümpel endlich raus ist.

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.10.2023 - 11:10 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Der Ofen ist angeschlossen und steht in einer Edelstahl-Abtropfschale, 60x40x5cm, die es für unter 20 EUR gibt. Ich habe die Füße des Ofen so weit herausgeschraubt, dass die Elektrik auch bei Vollaufen der Schale nicht unter Wasser steht.
Da der Ofen recht eng im Holz eingebaut ist, habe ich die dafür erhältlichen Hitzeschilder und den Einbaueinsatz montiert.

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.10.2023 - 12:04 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Moin zusammen,

es war knapp, aber ich habe mein selbstgesetztes Ziel - Anschwitzen im Oktober - einhalten können: Gestern war's so weit.

Beobachtungen:
Die Saunasteuerung (PoolSana L2-D2S comfort) hatte ich als Retouren-Schnäppchen mit 40% Rabatt im Netz geschossen. Da bleibt etwas Unsicherheit, ob alles funktioniert. Nun, es funktioniert - sehr erfreulich.

Da ich ja noch keine Referenzerfahrung hatte, habe ich die Steuerung auf 80° eingestellt. Nach etwa 60 Min. zeigte die Steuerung 72° an. Das Fischer-Thermometer in der Sauna zeigte knapp über 60° an.

Verblüffend: Das Fischer-Hygrometer zeigte gestern tagsüber bei der Montage einen realistisch erscheinenden Wert von sauwettermäßigen 72% an. Jetzt, beim Aufheizprozess standen dort 18%!
Einerseits habe ich mich sehr gefreut, dass bei mir offenbar ein klassisch-finnisches Saunaklima entsteht. Ich erinnere mich aber an viele Berichte auch hier im Forum, dass in der Gartensauna kaum ein so trockenes Klima herzustellen ist und 30-40% durchaus normal sind.

Nach 90 Min. ging's dann los. Die Steuerung zeigte 84° an, das Thermo 73°. Und das Hygro 10%!

Beim Betreten der Sauna stellten wir fest:
Der Fußraum ist noch lausig kalt!
Auf der unteren Bank, die eigentlich für meine Frau gedacht ist, da sie es nicht so heiß mag, ist es bestenfalls lauwarm.
Wir setzten uns also beide auf die obere Bank, wo dann zumindest im Kopfbereich echtes Saunafeeling aufkam. Auch darüber habe ich mich erstmal sehr gefreut.

Ein Testaufguss - mangels Fachequipment mit Glasschüssel und Schöpfkelle aus der Küche :) - fühlte sich an wie erwartet. Und das Hygro reagierte sofort und zeigte gleich 22 % an.

Jetzt meine Fragen:

1. Wie kann es sein, dass es bei mir sofort so trocken ist? Die Tür des Gartenhauses schließt ja noch nicht einmal richtig und gestern war's sehr feucht draußen. Ich beschwere mich ja nicht, aber viele andere Gartensaunen scheitern schon an der 30%-Marke.

2. Die Temperaturverteilung in der Sauna ist noch sehr unbefriedigend. Ich möchte nicht, dass sich Gäste auf der unteren Bank dicke Socken und 'ne Strickjacke anziehen müssen.
Wie beschrieben, schon die wenigen Zentimeter Höhendifferenz zwischen Bankfühler und Thermometer an der Wand scheinen etwa 10°C auszumachen.
Die Öffnung des Abluftschiebers war wie auf dem Bild zu sehen.

Was kann ich tun?
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.10.2023 - 12:05 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat von Eierbrikett:
Und?

Wann wird angeschwitzt? 😃
Wie sind die ersten Eindrücke?


Gruß

Matthias


Guggstu hier! :)
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.10.2023 - 12:15 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Noch ein paar Bilder der fertigen Möblierung:

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.10.2023 - 12:16 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


noch'n bild

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.10.2023 - 12:18 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


noch'n bild

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.10.2023 - 12:19 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


noch'n bild

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Harvia WX233 - Kann der Temperatursensor als Bankfühler genutzt werden? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
31.10.2023 - 16:19 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat von hemmerling:
Zitat von AufgiesserUlli:
Oh, Rolf Hemmerling, wer will denn das alles wissen.


ich habe philosophiert wie ein Sensor-Konzept für ein embedded System ( Sauna-Steuergerät ) auszusehen hat

Und für die "DAUs" zu erklären, warum man den Ofensensor nicht einfach als Banksensor anschließen kann, OHNE genaue Kenntnis der Sachlage ( die ich ja auch nicht habe, alles Vermutungen ).


Der Laie (nicht DAU!) benötigt aber jemanden mit genauer Kenntnis, der ihm kurz und klar sagt, was Sache ist. Dem nützen Deine ausufernden philosophischen Vermutungen garnix. Ist sicher gut gemeint, verunsichert aber mehr, als dass es hilft.
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
1.11.2023 - 13:28 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Ok, ich habe nun gelernt, dass die Belüftung respektive die Luftzirkulation der maßgebliche Faktor für das Temperaturgefälle innerhalb der Sauna ist. Allerorten ist zu lesen, dass zwei Abluftöffnungen optimal sind.

Da meine Sauna bislang nur eine Abluftöffnung hat, werde ich nun eine zweite hinzufügen, unterhalb der oberen Sitzbank und etwa 65cm oberhalb des Fußbodens.

Weiterhin werde ich testweise die untersten Banklatten (also die direkt über dem Fußboden) der senkrechten Verblendung entfernen, um dadurch die Zirkulation evtl. nicht zu behindern.

Sollte dann die Temperatur besser verteilt sein, werde ich zunächst die unteren Latten wieder anschrauben und erneut testen.


Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
2.11.2023 - 9:54 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Danke für die Tipps, werde ich probieren. Muss mir nur noch überlegen, wie ich Rauch erzeuge :).
Aber erstmal Zu-/Abluft einschränken oder verschließen und sehen, was passiert.

Lage der Zuluftöffnung siehe Bild. Der Fußraum ist klein und bis zum Boden "eingezäunt", der Abstand zwischen den Banklatten beträgt 10mm. Könnte das spürbaren Einfluss auf die Zirkulation haben?

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Musik in der Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
8.2.2024 - 18:03 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Ich habe 2x Visaton FRS10WP, die sind temperatur- und feuchtigkeitsbeständig.
Eigentlich Einbaulautsprecher, aber ich habe darum jeweils eine kleine Box aus Restholz meiner Saunabänke gebaut :) und diese unter die Decke gehängt. Musik von unten wollte ich irgendwie nicht...

Wenn ich mal die optimale Position der Boxen für das audiophile Hörerlebnis :) ermittelt habe, baue ich sie vielleicht auch mal in die Wand ein.

Die Kabel gehen in einen kleinen Class-D-Verstärker mit Bluetoothmodul: Fosi Audio BT20A-S, der dann vom Handy oder Tablet gefüttert wird.
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
8.2.2024 - 18:30 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Moin zusammen,

danke der Nachfrage, dazu gibt's eine ganze Menge zu erzählen.

Zusammenfassung:

Das Problem ist noch nicht gelöst, aber ich habe Fortschritte gemacht. Gestern habe ich zum ersten Mal auf der unteren Bank 65°C erreicht, bei 88°C Solltemperatur an der Steuerung.

Natürliche Konvektion habe ich in verschiedensten Varianten ausprobiert - aussichtlos.
Ich habe allerdings während des Aufbaus der Elemente einen Fehler gemacht, dazu später mal mehr.

Ich habe schließlich einen elektr. Lüfter (12x12x35) hinten-unten-links installiert. Dieser läuft während der Aufheizphase und zwischen den Saunagängen. Während des Ganges schalte ich ihn aus, ist sonst nur semi-entspannend...

Die Standard-Zuluftöffnung unter dem Ofen habe ich geschlossen.
Zunächst habe ich ein Zuluftloch vorne-oben-rechts gebohrt, Durchm. 87mm, oberhalb des Ofens, 10cm unterhalb der Decke. Das brachte etwas Erfolg: 45°C auf der unteren Bank.

Dann habe ich eine weitere Zuluftöffnung ins Dach oberhalb des Ofens gebohrt, auch 87mm. Mit diesen beiden Zuluftöffnungen war es dann noch besser: 60°C auf der unteren Bank.

Damit mir bei abgeschaltetem Lüfter die Wärme nicht durch die Zuluftlöcher verloren geht, habe ich mir erstmal Stöpsel gebastelt, die ich vor dem Saunagang einsetze und danach wieder rausnehme. Wenn mal die endgültige Lösung gefunden ist, kann man sicher auch mit Schiebern oder so lösen.

Gestern dann die Überraschung: Ich habe mal nur die Zuluftöffnung im Dach geöffnet und die in der Frontseite verschlossen gelassen: 65°C. Das will ich am Samstag nochmal verfizieren.

Damit könnte man leben, auch wenn es im Fußbereich gefühlt noch etwas zu kalt ist; auf der unteren Bank liegen ist OK, sitzen geht so. Die Füße sind dann nahe der Tür, und da muss es noch irgendwo kalt reinziehen.

Jedenfalls merkt ihr schon: Das ist noch alles andere als optimal. Lüfter an, Lüfter aus, Stöpsel rein, Stöpsel raus - so sollte das nicht bleiben müssen.

Ich vermute also noch Undichtigkeiten in Saunatür und/oder -aufbau, durch die kalte Luft nach innen kommt und unten liegen bleibt. Deswegen erwäge ich, die ganze Kiste im Frühjahr nochmal abzubauen und akribisch genau wieder aufzubauen und dabei insbesondere auf mögliche Undichtigkeiten im unteren Bereich zu achten.

Trotz allem genieße ich meine Sauna bereits ohne Ende und regelmäßig 2x die Woche.
Den Rest kriegen wir auch noch hin!


Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna - Anfänger sucht Tipps Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
8.2.2024 - 19:02 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Zitat von ChristianF:
Liebe Saunafans,
- Wie stabil (und tief) muss ich denn ein Fundament für so eine kleine Sauna sein? Reicht es ggfs. ein Punktfundament auf etwas gerüttelten Schotter aufzubauen, oder sollte man tatsächlich tief graben und betonieren?
Vielen Dank & Gruß, Christian


Wenn ihr einen einigermaßen festen Boden habt, wären 60cm-Schraubfundamente eine Alternative, z.B. Krinner oder Maxerio. Vorteile:
- Kein Gebuddel (außer, man will den Hütteneingang unbedingt bodengleich haben, so wie ich...)
- Kein Beton
- ggf. leicht rückbaubar

Ausrichtung/Nivellierung ist etwas tricky, aber Maxerio gibt es auch mit einer dreh- und neigbaren Konsole. Große Hilfe, denn da kannst Du die Erdschrauben in gewissen Grenzen auch schief eindrehen.

Darauf dann die Fundamentbalken, z.B. 6x12, und 27mm Hobeldielen oder OSB.

Habe ich gerade so gemacht und hält immerhin schon ein halbes Jahr ;).
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
15.4.2024 - 10:12 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Moin rocko,

ja, selbstverständlich soll die Temperatur oben etwas höher sein als unten. Es war nie meine Absicht, auf dem Fußboden 85°C zu erreichen ;). Mir erscheint der Aufwand, den ich betreiben muss, um in der Mitte wenigstens auf über 50°C zu kommen, aber ungewöhnlich hoch. Meine Sauna hat weder außergewöhnliche Abmessungen noch andere Besonderheiten. Und woanders klappt es ja auch ohne elektr. Lüfter etc. Mehr will ich erstmal gar nicht.

Dein Stichwort "Umluftofen" ist also bedenkenswert, danke dafür. Ich hatte mir noch nie Gedanken darüber gemacht, dass ein Saunaofen auch durch die Bauart die Temperaturverteilung beeinflusst. Ist aber einleuchtend.

Ich finde den Cilindro zwar prima, aber mein Herz hängt nicht daran.
Ich werde zunächst den angesprochenen Neuaufbau vornehmen und dann schauen, ob es Verbesserungen gibt.

Falls nicht, hätte ich kein Problem, den Cilindro auszutauschen. (Ich könnte ja erstmal testweise den Umluftofen aus der Küche...aber nee, gibt nur Ärger...).
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
10.2.2025 - 22:09 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo allerseits,

ich war seit dem letzen Post nicht untätig und habe einige Maßnahmen umgesetzt, um mein Problem der Temperaturverteilung in den Griff zu bekommen.
Das Ergebnis vorweg: Es ist noch nicht optimal, aber für mich jetzt zumindest zufriedenstellen gelöst. Damit kann ich leben.

Die erste Maßnahme war, wie angedroht, die Kabine ab- und gewissenhaft wieder aufzubauen und dabei auf mögliche Undichtigkeiten zwischen den Elementen zu achten.

Die zweite Maßnahme war, wie von Rocko eingeworfen, einen anderen Ofen auszuprobieren.
Ich habe mich dabei für den Harvia Vega 8kW entschieden.

Diese beiden Maßnahmen hatten zunächst keinen durchschlagenden Erfolg hinsichtlich der Temperaturverteilung. Immer noch fußkalt. Immer noch geringe Temperatur auf der unteren Bank (ca. 35-40 Grad), während auf der oberen Bank schon Wohlfühltemperatur herrscht.
Einziger Vorteil: Das Vorheizen ging trotz der 1kW geringeren Leistung des Vega ggü dem Cilindro etwas schneller, da statt 100kg nur 25kg Steine erhitzt werden müssen.

Die dritte Maßnahme war, an der Abluftöffnung der hinteren Wand, knapp unter der oberen Bank, einen Abluftkanal anzubringen, der die Luft über das Kabinendach ableitet.
DAS hatte einen spürbaren Effekt, dadurch schien die Konvektion endlich etwas in Gang zu kommen. Kamineffekt.

Ich habe dann, als vierte Maßnahme, zunächst testweise die Zuluftöffnung unter dem Ofen geschlossen und eine 100mm-Zuluftöffnung ca 10cm oberhalb des Ofens gebohrt. Davor sitzt ein regelbarer PC-Lüfter, der Zuluft in die Kabine bläst.
Das hat noch eine weitere Verbesserung gebracht. Auch wenn damit die Anschaffung des Vega evtl. gar nicht nötig gewesen wäre, da die Zuluft unter dem Ofen ja jetzt zu ist.

Die Fußkälte ist damit jedenfalls erstmal erledigt. Man kann jetzt also sogar ohne Socken auf der unteren Bank sitzen. Insgesamt erreicht die Temperatur auf der unteren Bank nun in akzeptabler Zeit 50-60 °C, was für meine Frau ausreichend ist. Maximal habe ich dort knapp über 70°C erreicht, abhängig von Dauer und Intensität des Lüfters über dem Ofen.

So weit, so gut. Ich freue mich über die Erfolge und genieße die Sauna umso mehr.
Es folgen ein paar Bilder aus der Experimentierphase.
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
10.2.2025 - 22:12 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Neuer Ofen Harvia Vega. Da schon mit Zuluftöffnung oberhalb.

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
10.2.2025 - 22:13 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Verschieb- und regulierbarer Lüfter vor der Zuluftöffnung über dem Ofen.

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
10.2.2025 - 22:14 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Unteres Ende des Abluftkanals, unter der oberen Saunabank, ca. 65cm über Fußboden.

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
10.2.2025 - 22:16 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Oberes Ende des Abluftkanals.

Heidegeist hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
10.2.2025 - 22:18 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


So weit, so gut.

Nun ist aber ein neues Problem aufgetaucht:
Die Element-Kabine war ja ein kostenloser Abgriff aus der Familie. Seitdem habe ich eine Menge Löcher gebohrt, Öffnungen gesägt, viel gelesen und gelernt - und jetzt will ich lieber eine Massivholzkabine!

Im Kopf ist das Projekt schon im Gang...
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Meinungen und Erfahrungen zu Sauna - Anbietern und Herstellern sowie Sauna - Zubehör - Thema: Re: Sammelthread: Bluetooth-Lautsprecher und andere Sound-Systeme für die Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.2.2025 - 7:29 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Ich wollte die Musik lieber von oben/vorne und wenigstens ansatzweise Stereo-/Raumklang.

2x Visaton FRS 10 WP 8 Ohm Einbaulautsprecher
an Fosi Audio BT20A-S Class-D Bluetooth-Verstärker.
VLC Player-App oder JetAudio streamen von Handy/Tablet oder auch vom Netzwerk/Homeserver.

Ich habe mir jeweils eine kleine Box aus Saunabank-Restholz um die Lautsprecherchassis gebaut. Sollte ein Provisorium sein, bis ich eine gute Position der Lautsprecher in der Kabine gefunden habe. Danach wollte ich die Chassis in die Saunadecke einlassen. Aber wie das mit Provisorien so ist... ;).

Der Sound ist angenehm und für den Zweck völlig ausreichend.

Die genannten Lautsprecher sind für den Einsatz in feuchten und heißen Umgebungen konzipiert.
Das gilt aber nur für die Vorderseite, also die nach dem Einbau sichtbare Seite. Die Rückseite ist zwar auch temperatur- aber nicht feuchtigkeitsresistent. Wenn Feuchtigkeit vom Aufguß an den Lautsprechermagneten kommt, rostet dieser. Isso

Beim Einbau in Wand oder Decke sollte es dazu nicht kommen.
Wer aber ebenfalls kleine Boxen bauen möchte, sollte darauf achten, dass sie dicht sind.
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Cilindro Saunaofen – Laute Geräusche und Geruch Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.2.2025 - 7:47 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Moin Hias,

der Geruch und der Film sind sicher nicht normal. Kann es sein, dass noch irgendwo Plastik, Folie, Styropor oder anderes Verpackungsmetrial im Ofen war? Hört sich so an, als sei da etwas geschmolzen. Ich würde den Ofen erstmal wieder ausräumen, nachschauen und ggf reinigen.

In den Heizstäben ist keine Flüssigkeit. Und es sollte auch nicht brummen. Ist der Ofen fachgerecht vom Elektriker angeschlossen worden?

Das Knistern und Knacken ist normal. Ich habe Erfahrung mit zwei eigenen Öfen von Harvia, Cilindro und Vega. Beide knacken beim Aufheizen/Abkühlen.
Auch ich empfinde das als störend und frage mich, ob man was dagegen tun kann oder ob das bei teureren Öfen genau so ist.
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Tipps für den Umbau eines gemauerten Gartenhauses zur Sauna gesucht Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.2.2025 - 13:18 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Moin,

ungewöhnlich, dass noch niemand auf Deine Fragen geantwortet hat. Hier sind ja doch einige mit gutem Bau-Fachwissen unterwegs. Ich gehöre leider nicht dazu, versuche aber dennoch mal, ein paar Tipps zu geben.

Zu 1)
Die gemauerten Wände kannst Du auf keinen Fall als Innenwände der Sauna nehmen, falls Du das meintest. Durch die Feuchtigkeit der Aufgüsse und das ständig wechselnd hohe Temperaturgefälle innen/außen hast Du schneller Probleme als Du gucken kannst.

Mach die Innenwände des Gartenhauses hübsch, mit Putz, Farbe, sonstwas. Und dann bau eine freistehende Kabine in das Gartenhaus ein, mit ausreichend Abstand (mindestens 5, gerne auch 10cm, wenn möglich) zu allen Wänden und der Decke.

Eine unmittelbare Dämmung der Gartenhauswände nach innen mit direkt anschließender Saunawand ist bautechnisch sicher auch möglich. Das erfordert mMn aber fundiertes Wissen über die entsprechende Bauphysik, Belüftung etc. Das ist die paar cm Raumgewinn mMn nicht wert.

Zu 2)
Wenn Du 1) einhältst, kann die Sauna um- und hinterlüftet werden, Feuchtigkeit und Wärme können abziehen. Diese müssen aber auch aus dem Gartenhaus raus, sonst hast Du sie erst an und dann in den Wänden. Du kannst z.B. während des Saunabetriebes ein Fenster/Tür geröffnet lassen, falls Du das Gartenhaus nicht als Aufenthalts-/Ruheraum nutzen möchtest. Auf jeden Fall nach dem Saunabetrieb die Saunatür geöffnet lassen und das Gartenhaus kräftig lüften, bis Wärme, Feuchtigkeit raus sind. Auch eine elektrische Ent/Lüftung des Gartenhauses ist denkbar.

In jedem Fall: Das Thema Lüftung/Feuchtigkeit/Schimmelvermeidung ist extrem wichtig und anspruchsvoll! Informiere Dich bei einer zweifelsfrei fachkundigen Person!

Zu 3)
Da wäre es hilfreich zu wissen, wie der Boden jetzt beschaffen ist. Und was gibt es denn außer Sauna- und Vorraum noch?
Wichtig ist, dass der Boden eben ist, damit die Sauna ohne Spalten und Luftlöcher aufgebaut werden kann.
Von Erdboden würde ich dabei abraten ... es sei denn, Du bist Hobbygärtner und möchtest in der Sauna Rasen mähen und Unkraut jäten ;).
Pflastersteine sind möglich, fände ich persönlich allerdings zu ungemütlich.
Fliesen oder Massivholz bieten sich an. Bedenke bei Holz aber, dass auch Wasser, Schweiß, Aufgussöl etc. auf den Boden tropfen können. Es muss also auch gereinigt werden können. Fliesen sind da sicher empfehlenswert.
Eine Fußbodendämmung kann, muss aber nicht sein.

Zu 4)
Hängt davon ab, wie handwerklich erfahren und motiviert Du bist.
Wenn Du Spaß am Bauen hast, lernen willst, Fehler einsehen und Rückschläge verkraften kannst und die möglichen Investitionen zur Korrektur nicht scheust, dann bau selbst. Aber lies dazu hier im Forum bis der Arzt kommt und nerv mit Fragen vor jedem Arbeitsschritt. Billiger als eine fertige Sauna wird es aber eher nicht. Das wohl nur für diejenigen, die bautechnisch genau wissen, was sie tun. Aus Deinen Fragen schließe ich, dass das bei Dir eher nicht der Fall ist.
Wenn Du eher schnell und effizient zu einer Sauna kommen möchtest, dann mach das Gartenhaus sauber, oder lass es vom Fachbetrieb innen herrichten, und kauf lieber eine fertige Sauna. Denke auch daran, dass Du einen 400V-Anschluss im Gartenhaus brauchst.
Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)

Heidegeist ist offline Heidegeist  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Anschaffung Gartensauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
12.2.2025 - 15:22 Uhr
75 Posts
Saunaobensitzer Ranking


Hallo Simon,

konkrete Kaufempfehlungen wirst Du hier kaum bekommen. Wenn Du Dich mal etwas in das Forum einliest, wirst Du schnell auf namhafte Hersteller stoßen. Oder nutze die Suchfunktion und suche nach Herstellern und/oder Saunamodellen.
Und Du hast ja sicher schon im Netz recherchiert und Dir einen Überblick über Hersteller, Modelle und Preise verschafft, nicht wahr?
Wenn Du dann eine konkrete Sauna im Blick hast, oder wenn Du zwischen mehreren Modellen unentschieden bist, dann berichte hier gerne über Deine Gedanken oder Bedenken. Dann werden viele sicher gerne helfen.
Zudem gibt es so viele Designs, was soll man da empfehlen.

Ein allgemeines "Welche Sauna soll ich kaufen?" ist also etwas wenig.


Gruß
Andreas

Meine Selbstbauthreads:
"Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023)
"Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023)
Seite 1 2 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.45 Sek