Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Der neuste Beitrag von loginvergessen
loginvergessen ist offline loginvergessen hat 1 mal geschrieben. Das sind 0% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.


loginvergessen ist offline loginvergessen  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Wandaufbau im Gartenhaus die Hundertste Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

1.3.2021 - 21:12 Uhr
1 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo liebes Forum,
nachdem ich hier bereits geraume Zeit mitlese, konnte ich für das geplante Saunaprojekt meiner Schwiegereltern (Ausbau des Gartenhauses) schon viele nützliche Tipps mitnehmen - vielen Dank einmal allen Aktiven!

Zum Thema "Wandaufbau" habe ich vermutlich die meisten Threads hier gelesen, bin aber immer noch nicht ganz sicher, ob der Wandaufbau, wie wir ihn vorhaben, so in Ordnung ist.

Aber von Anfang an:

Es soll ein freistehendes Gartenhaus in eine Sauna umgebaut werden.
Grundfläche ist 3 x 2,4 Meter, Firsthöhe innen ca. 2,10 Meter.
Die Wände bestehen aus 33-35 mm starken Nut- und Feder-Bohlen.
Das Dach ist von der Form her ein "Satteldach", aber recht dünn in Holz (19 mm??) + Dachpappe gefertigt.
Es gibt den "Firstbalken" in 45 x 170 mm sowie 2 "Sparren" der gleichen Dimension, alle von innen sichtbar.
Der Raum ist am Rand 1,93 Meter hoch, in der Mitte (ca.) 2,10 Meter.

Ungefähr die Hälfte der Hütte wollen wir abteilen, so dass ca. 8 cbm Saunaraum plus ein etwas kleinerer Vorraum entstehen. 2 Saunabänke rein, ein Ofen, fertig.

Da alle in der Familie eher heiße Saunagänge bevorzugen, ist die Wahl auf den Cilindrio H mit 9 kW gefallen.

Nun zur Dämmung und dann zu meiner eigentlichen Frage:
(a) Dach
Zwischen den Sparren sind 14-16 cm hohe Gefächer. Nun ist der Plan, diese mit 100 mm Steico Flex Holzfaserdämmung zu füllen und dann von unten flächig mit 19 mm Nut- und Feder zuzuschlagen. Über der Dämmung bleibt so ein Luftpolster von wenigen Zentimetern. Durch Anfertigen von Bohrungen in der Vorder- und Rückwand des Hauses könnte dort ein wenig Luftdurchgang hergestellt werden.
(Ist das gut? Nötig?)

(b) Wände
Das Haus besteht wie gesagt aus 33-35 mm starken Nut- und Feder-Hölzern.Von außen existiert ein Anstrich in "Schweden-Rot", Material unbekannt (sehr wahrscheinlich diffusionsoffen, weil in 20 Jahren schon mehrfach nachgestrichen und noch nichts faul).

Diese Wände würden wir innen mit einer Lage OSB-Platten (22 mm) verkleiden, um Winddichtigkeit zu erreichen. Für die Ecken und Fugen habe ich noch vom Hausdach-Ausbau dieses teuflische Klebeband (ISOVER Irgendwas).

Auf die OSB-Platten käme eine Lage Nut- und Federbretter in 19 mm Stärke.
Somit wären wir bei ca. 75 mm Materialstärke in "Vollholz".
So wie ich die bisherigen Threads verstanden habe, sollte das ausreichen.

Wo ich unsicher bin und bitte Euren Rat bräuchte: muss bei diesem Aufbau irgendwo eine "Zwischenschicht" Luft rein?
Viele Bauherren hier im Forum haben ja eine Holzständerkonstruktion, die sie zur Hinterlüftung nutzen - weil vorhanden.
Wir müssten diese extra herstellen und fragen uns, ob das nötig ist.
Bauch sagt: nein.
Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.22 Sek