|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Fragen und Antworten zu Saunen Saunaanlagen Wellnessanlagen und Thermen > hohe luftfeuchtigkeit trotz heisser sauna | ||||||
Vorstellung und Fragen zu neuen oder alten Sauna Anlagen in Deutschland Niederlande Schweiz und Österreich | ||||||
In diesem Board befinden sich 186 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom, Hubert. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.2.2010 - 16:28 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Vielleicht noch ein kleiner Ausflug in die Theorie: Man muss zwischen absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit unterscheiden. Luft kann nämlich je nach Temperatur unterschiedlich viel Feuchtigkeit aufnehmen: Eine Tabelle gibts hier. Bei Null Grad sind das z.B. ca. 5 Gramm Wasser je Kubikmeter Luft. Bei 20 Grad schon 17 Gramm und bei 100 Grad sogar mehr als ein halber Liter. Wenn jetzt beispielsweise im Winter bei Null Grad Außentemperatur 50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit herrscht, dann enthält ein Kubikmeter (kalte) Außenluft ca. 2,5 Gramm Wasser. Wenn wir jetzt lüften, kommen also je Kubikmeter Luft 2,5 Gramm Wasser ins Haus. So, jetzt werden die Fenster geschlossen und die Luft erwämt sich auf 20 Grad. 20 Grad warme Luft kann aber 17 Gramm Wasser aufnehmen. Die vorhandenen 2,5 Gramm stellen also ca. 15 Prozent der maximalen Aufnahmemöglichkeit dar. Die relative Luftfeuchtigkeit sinkt also von 50 Prozent Außen auf 15 Prozent Innen. Im Sommer ist es umgekehrt. Bei 40 Grad Außentemperatur und 50 Prozent Luftfeuchtigkeit sind das ca. 25 Gramm Wasser. Diese kommen beim Lüften in den vergleichsweise kalten Keller von 20 Grad und kühlen dort ab. 20 Grad warme Luft kann aber nur 17 Gramm Wasser aufnehmen, d.h. die relative Luftfeuchtigkeit im Keller steigt auf 100 Prozent und die überschüssigen 8 Gramm Wasser kondensieren an einer Kellerwand. Darum ist das Lüften eines Kellers nur im Winter sinnvoll! Wers nicht glaubt, einfach mal mit dem Begriff "Keller" und "Lüften" googeln, z.B. hier Zitat:
Gut, wenn es, wie Du schreibst, ein Neubau ist, kann es natürlich sein, dass der Estrich oder die Wände noch Feuchtigkeit abgeben. Kannst ja mal probeweise Deinen Lufttrockner einige Stunden laufen lassen. Natürlich bei geschlosenen Fenster. Bei mir kriege ich so die Luftfeuchtigkeit im Keller auf 30 bis 40 Prozent runter. Ist aber bei mir eigentlich nur im Sommer nötig. Zitat:
Es gibt eine einfache Faustregel: Ein (zusätzlicher) Prozentpunkt relative Luftfeuchte fühlt sich ungefähr so an, wie ein zusätzliches Grad Wärme. 80 Grad und 20 Prozent Luftfeuchte fühlst sich also ungefähr so an wie 90 Grad bei 10 Prozent Luftfeuchte oder 100 Grad und Null Prozent. Ist aber, wie gesagt, nur eine Faustregel und keine mathematisch exakte Formel. Zitat:
Das ist in der Tat problematisch: Die "mechanischen" Hygrometer sollten regelmäßig "geeicht" werden. Bei normalen Hygrometern ist das recht einfach. Man wickelt sie für eine Stunde in ein feuchtes Handtuch ein und stellt danach das Hygrometer mit einem Schraubenzieher auf 95 bis 100 Prozent ein. Saunahygrometer sind aber für wesentlich höhere Temperaturen gedacht. Hier sollte das feuchte Handtuch dann 90 bis 100 Grad haben. Sowas war mir aber bisher zu umstädlich. Die "digitalen" Hygrometer sind, sofern man nicht die billigsten nimmt, schon wesentlich genauer, aber leider halt nicht für Saunatemperaturen ausgelegt. Zitat:
Ganz meiner Meinung! Zitat:
Bei einer guten Elementsauna liegt hinter den Panelbrettern (also der Innenverkleidung) eine Alu-Dampfsperre vor der eingentlichen Isolierung. Damit dürfte eingentlich kein Unterschied zwischen einer Elementsauna und einer aus Blockbohlen sein. Wenn natürlich die Dampfsperre fehlt, kann sich die Isolierung mit Feuchtigkeit vollsaugen und beim saunieren wieder abgeben. Aber eigentlich sollte so eine Dampfsperre heutzutage Standard sein. Zitat:
Besser, hm? Viele jammern ja gerade über die trockene Saunaluft... Zitat:
Dem würde ich mich anschließen tschüß |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.3.2010 - 15:58 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von bully:
Du meinst jetzt vermutlich die absolute Luftfeuchtigkeit? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.3.2010 - 13:55 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() |
ja klar, schon geändert Audiatur et altera pars |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.24 Sek