Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Außensauna Polhus und Hackfichte - wie dämmen
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1020 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
HelgeHoffmann ist offline HelgeHoffmann  Außensauna Polhus und Hackfichte - wie dämmen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
7.11.2020 - 8:13 Uhr
3 Posts
Eintagsfliege Ranking


Guten Morgen,
vielen Dank für die Aufnahme. Ich habe schon viel hier gelesen, habe aber abschließend noch nicht alles so verarbeiten können das ich genau weiß was ich tun soll...daher bitte ich freundlichst um Mithilfe:

Ich möchte mir eine Außensauna in den Garten stellen. Hier habe ich 2 Rahmenparameter:

1) Saunahaus in Elementbauweise von Polhus (Timo) --> einfach weil es mir optisch super gefällt https://www.polhus.de/gartensauna-timo-p-4006
Es ist eine Elementsauna mit Rahmenkonstruktion und fertigen Wandpaneelen. Die Panelle haben glaube ich 16mm...in den Elemente kann mit bis zu 70mm gedämmt werden.

2) Innenpaneele möchte ich mit N+F-Bretter von Dufter machen, die sind 24mm und gehackt und gebürstet, es gibt da eine Nostalgievariante die mir für eine Sauna einfach schön und rustikal aussieht
https://www.dufter-rustikale-holzbearbeitung.de/fichte-laerche/nostalgiefichte-anno-domini.html

Nun meine Frage: Wie mache ich den Aufbau der Wand und Dämmung.
Ich habe verstanden, dass viele von Mineralwolle im Außenbereich abraten.

Daher wäre mein Laien-Vorschlag für den Aufbau von Außen nach Innen:
16mm Holzprofile der Elementsauna
In die Rahmenkonstruktion dann 60mm Holzfaserplatten (10mm frei)
danach eine Konterlattung
und dann die Dufter-N+F-Bretter mit 24mm
Keine Folie oder Dampfsperre (???)

Dach ähnlich???

Passt das aus Eurer Sicht? Gibt es andere Vorschläge?
Andere Variante wäre ggfs. statt der Holzfaster innen z.B. mit 50er Brettern sägerau zu verkleiden und die Dufterbretter dann einfach dran schrauben?

Lieben Gruß und im Vorhinein besten Dank...
hier mal 3 Bilder vom Konzept

Helge

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.26 Sek