Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend-
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1016 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
Elliott ist offline Elliott  Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend- Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
7.9.2022 - 15:22 Uhr
41 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


Liebe Leute,
ich habe mich vor eingiger Zeit angemeldet und schon mal mitgelesen, in der Zeit in der wir auf unsere Sauna gewartet haben.

Nun ist unsere 5-eckige 2-Personen-Sauna eingebaut worden (sehr klein 5 cbm)und es geht ans Testen. Ganz sind wir noch nicht mit dem Innenklima vertraut, werden aber weiter schauen, ob dort noch was nachzujustieren ist.

Nun zu meiner Frage:
Die Sauna ist aus Espe Vollholz. Aufgrund der Platzsituation im Gästebad, wo die Sauna steht, grenzt an eine kurze Seitenwand bereits die Dusche.
Wenn man die Dusche nutzt, spritzt auf diese Seitenwand vom gegenüber
angebrachten Duschkopf Wasser auf die Seitenwand - nicht viel - eher Spritzwasser.

Nun war eigentlich von Anfang an klar, dass da eine Glasscheibe auf das Holz muss, allerdings nicht direkt drauf, sondern mit Distanzhaltern von eta 2 cm zwischen Sauna-Außenwand und Glasscheibe, weil an dieser Saunawand unten ein Loch für die Zuluft für den Ofen ist.
Der Saunabauer meint, der Zwischenraum von 1,5 cm Distanz bis zur Glasscheibe würde als Zuluft-Strom reichen.
Der Glaser, der das machen soll ist jetzt aber skeptisch und meint, die starre Glasscheibe wäre keine wirklich gute Idee, weil man da nicht mehr hinter kann (aufklappbar mit Scharnieren geht räumlich nicht) 1. zum Saubermachen 2. für die Zuluft und 3. würden 1,5 cm Luft dazwischen zum Abtrocknen der Feuchtigkeit nach Sauna und Duschen möglichweise nicht reichen und so würde sich später evtl Schimmel oder andere Flecken bilden.

Meine Idee war von Anfang an, diese Wand mit einer transparenten und wasserabweisenden Farbe/Lack (atmungsaktiv?) zu streichen. Das wäre nicht nur viel billiger als so eine teure angefertigte Glasscheibe, es wäre auch pflegeleichter und optisch besser.
Unser Saunabauer meint, er kenne keine solche Farbe oder Lack. Allerdings muss ich feststellen, dass er so manches auch nicht bisher wusste.

Von daher diese Frage: Hat jemand eine Idee, wie man diese an die Dusche grenzende Saunawand wasserabweisend bekommn?

Ich sage schon mal Danke fürs Lesen und ex wäre prima, wenn wir da was in diese Richtung machen könnten ...!

Liebe Grüße
Liebe Grüße vom Bodensee

AndyAC ist offline AndyAC  Re: Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend- Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
7.9.2022 - 15:42 Uhr
1520 Posts
Saunaspezialist Ranking


Das Holz sollte Atmungsaktiv bleiben. Von daher würde ich auch zunächst eine Glasscheibe mit Abstandhalter bevorzugen. Warum das mit Scharnieren nicht geht verstehe ich jetzt nicht. Es gibt verschiedene Scharniere. Wenn die Scheibe an den Scharnieren hängt spart man sich auch die Abstandhalter.
Kannst du mal eine Foto von der Situation machen?
Andy


Elliott ist offline Elliott  Re: Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend- Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.9.2022 - 10:56 Uhr
41 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


Hallo Andy,

jetzt komme ich mal mit den gewünschten Fotos.

Was ich nicht aufs Foto gekriegt habe ist bei der Draufsicht aus der Dusche auf die Saunawand gibt es rechts an der Saunawand eine äußere Holzlatte, die nur ungefähr 5cm breit ist und auch nicht bis ganz oben geht um einen Spalt zur Wand abzuschliessen.

Die Sauna steht ja mit der Rückwand, die auf diesem Foto rechts hinten liegt nicht ganz an der Wand. Die Abschluss-Leiste/Latte deckt diesen 5 cm Spalt nur ab.

Unten links sieht man auch das längliche Loch für die Zuluft des Saunaofens, der genau vor dem Loch innerhalb der Sauna installiert ist. Das Loch braucht ja Luft.

Ich sehe aktuell folgende Möglichkeiten diese ca 1 x 2 m Saunawand an der Dusche folgendermaßen vor Spritzwasser zu schützen.

1. Feststehende Glaswand mit 1,5 cm Abstandshaltern
Probleme evtl.:
- Der Ofen kriegt nicht mehr genug Luft
- zwischen Glaswand und Saunawand bildet sich im Laufe der Zeit Staub, Schimmel oä.und da kommt man nicht mehr dran.

2. Glaswand mit Scharnieren, damit man die Glaswand auch mal nach rechts aufschwenken kann um sauberzumachen
Problem evtl.
- Glaswand ist zu schwer für Scharniere, die ins Holz installiert werden können

3. Plexiglasscheibe mit Scharnieren
Problem evtl.
- Optik, sieht evtl nicht gerade wertig aus und wird blind oder verkratzt vom Duschwasser

4. neue Idee! Duschvorhang, den man aus dem 5 cm Wandabstands-Schlitz hinter der Saune hervorziehen kann beim Duschen. Der Vorhang würde bei Nichtbenutzung der Sauna hinter der Sauna verschwinden. Dafür müsste man oben an der Sauna eine möglichst kleine umlaufende Duschstange anbringen
Problem evtl.
- Ich weiss noch nicht wohin damit bis zum Abtrocknen des Vorhangs

5. neue Idee! Duschvorhang auf Schnapprollo oben auf dem Dach der Sauna an betroffener Seitenwand anbringen. Das wäre recht unauffällig und könnte nur im Bedarfsfall runtergezogen werden.
Problem: Gibt es überhaupt so etwas?

6. Liebste Idee, weil unsichtbar, kostengünstig usw.
Wasserabweisende, transparente Farbe/Lack (atmungsaktiv oder was erforderlich ist)

Über Deine und Eure Gedanken dazu würde ich mich sehr freuen!






Elliott hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Liebe Grüße vom Bodensee

Elliott ist offline Elliott  Re: Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend- Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.9.2022 - 10:57 Uhr
41 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


So wie ich sehe, kann man immer nur 1 Bild hochladen, oder? Hier kommen dann weitere....

Elliott hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Liebe Grüße vom Bodensee

Elliott ist offline Elliott  Re: Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend- Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.9.2022 - 11:00 Uhr
41 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


Hier noch ein Foto mit geöffneter Pendeltür als Eingang zur Dusche....

Elliott hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Liebe Grüße vom Bodensee

AndyAC ist offline AndyAC  Re: Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend- Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.9.2022 - 11:55 Uhr
1520 Posts
Saunaspezialist Ranking


Das Holz bearbeiten - da kommt für mich nur Ölen oder Wachsen in Frage. Beim ersten mal muss das 2-3 mal behandelt werden. Später muss natürlich regelmäßig aufgefrischt werden. Das geht dann aber ganz fix. Öl auf einen Lappen und drüber wischen. Das Holz wird dann natürlich nicht mehr so schön Hell aussehen. Vielleicht kennst du das von Schneidbrettern in der Küche (meist Buche). Je öfter man ölt desto dunkler wird das Holz.
Ich habe gute Erfahrung mit Hartwachsöl (Osmo Hartwachsöl ) bei Massivholz-Tischplatten gemacht. Da darf dann auch mal ein Weinglas umkippen ohne dass es Wasserflecken gibt.

Andy


AndyAC ist offline AndyAC  Re: Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend- Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.9.2022 - 11:59 Uhr
1520 Posts
Saunaspezialist Ranking


Man solltet trotzdem darauf achten, dass das Holz nicht dauerhaft der Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Am besten nach dem Duschen trocken wischen.
Andy


Elliott ist offline Elliott  Re: Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend- Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
8.9.2022 - 12:39 Uhr
41 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


Hallo Andy,
das wäre ja prima mit dem Hartwachsöl. Da dahinter ein großes Fenster ist, das wir nach Saunieren und Abduschen aufreissen würden, kann das Holz auch nach dem Abwischen schnell abtrocknen.
Ausserdem ist das nur die Dusche für die Sauna und wird somit nur 1x die Woche (max) benutzt.

Danke für Deinen Tipp!

Übrigens habe ich gerade tatsächlich ein Duschrollo entdeckt. Wusste gar nicht, dass es sowas gibt

Herzlichen Dank nochmal!!!
Elliott
Liebe Grüße vom Bodensee

Elliott ist offline Elliott  Re: Außenfarbe oder Lack -wasserabweisend- Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
15.9.2022 - 17:17 Uhr
41 Posts
Saunauntensitzerin Ranking


Hallo Andy, hallo Sauna-Fans,

ich komme noch mal kurz mit unserer Lösung.

Wir haben uns folgendes überlegt, nachdem wir öfter geduscht habenund geschaut haben, wie hoch die zu schützende Sauna-Außenwand überhaupt dabei mit Wasser bespritzt wird. Es handelt sich um ca. 70 cm Höhe.

Da diese Saunawand möglichst unauffällig, pflegeleicht und praktisch sein sollte - in dieser Reihenfolge -, um die schöne Sauna-Außenwand vor dem Dusch-Spritzwasser der genau daneben installierten Dusche zu schützen, dauerhaft zu schützen.

Auf dem 1. Foto (Ansicht auf die zu schützende Wand aus der Dusche) sieht man ganz rechts eine vertikale Leiste. Diese Leiste ist nur eine Verblendung und ca. 5 cm breit. Dahinter ist die geflieste Badezimmerwand dann.

Diese rechte Leiste werden wir entfernen, da sie nur einen optischenm Abschluss bildet, der aber nicht notwendig ist, weil man nur dort hinter die Sauna schauen kann, wenn man in der Dusche steht. Und da stehen nur wir und ausserdem sieht es in diesem Schlitz sauber und ordentlich aus.

Diesen Spalt von ca 5 cm werden wir nutzen, um eine sehr dünne Plexiglasscheibe von ca. 1 m Breite und max. 1 m Höhe verschwinden zu lassen.
Die Scheibe wird nur herausgezogen und auf den Boden vor die zu schützende Saunawand gelehnt, wenn wir saunieren und duschen.

Somit ist die Wand geschützt, steht unten vor dem Zuluft-Loch weit genug weg (weiter entfernt, als wenn man eine Glasscheibe fest auf die Wand montiert, wie der Sauna-Bauer es vorschlug), ist im Nu trockengeputzt am Ende der Duschnutzung (die ja nur fürs Saunieren benutzt wird), wird nur bis max. 1 m Höhe gebraucht und ist in Handumdrehen aufgestellt und weggestellt. Dazu ist es auch noch eine recht preiswerte Anschaffung im Vergleich zu den Alternativen.

Und die schöne Saunawand bleibt so original und unverändert.

Danke für die Mithilfe und ich habe gleich auch noch eine andere Frage zu einem anderen Thema, das ich dann neu aufmache, sollte ich keinen vorherigen Eintrag im Forum finden.

Ciao
Elliott

Liebe Grüße vom Bodensee

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.24 Sek