Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Saunatestberichte, Meinungen und Erfahrungen zu Saunaanlagen und Wellnessanlagen Testberichte und Meinungen der Besucher > 66271 Saarlandtherme Rilchingen
Hier geht es um Saunen, Saunas, Vergleiche und Meinungen über die Anlagen die von Euch besucht wurden. Schreibt! Andere Besucher können so etwas über die Anlagen nachlesen.
In diesem Board befinden sich 663 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von Hubert.
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
Betzy ist offline Betzy  66271 Saarlandtherme Rilchingen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
31.10.2012 - 23:20 Uhr
750 Posts
Saunaobermeisterin Ranking


Die Saarlandtherme in Rilchingen, ein etwas ausführlicher Test.
Im Saarland gibt es eine neue Anlage: Die Saarland Therme in Rilchingen. Die Anlage wurde erst am 2. September 2012 eröffnet. Im Netz ist sie zu finden unter http://www.saarland-therme.de/de/ Die Außengestaltung ist noch nicht ganz abgeschlossen, da steht noch der eine oder andere Bauzaun. Das Parken an der Anlage ist inzwischen kostenlos. Es gibt 2 Stunden, 4 Stunden und Tageskarten. Die Tageskarte kostet die Woche über 22,50 Euro, am Wochenende und Feiertagen wird ein Zuschlag von 2,50 Euro erhoben. Gezahlt wird erst beim Verlassen der Anlage. Dann wird auch je nach Dauer des Besuches der Stunden bzw. Tagestarif festgestellt.
Es gibt drei Umkleidebereiche, einen für Damen, einen für Herren und eine gemischte Umkleide. Man kann sich aussuchen wo man sich umziehen möchte, der Schrank ist aber dann mit dem Chiparmband festgelegt. Bevor man die Umkleiden betritt läuft man an einer Reihe von Föhnen vorbei, alle zum in die Hand nehmen, dazu bei jedem Föhn eine Sitzbank. Die Umkleiden sind etwas edel gehalten, die Schränke sind aus dunklem Holz, leider sind es nur halbe Schränke, so dass man teilweise etwas Probleme hat, eine Saunatasche unterzubringen.
Kommt man aus der Umkleide, kann man getrennt nach Geschlecht duschen, eine Gemeinschaftsdusche gibt es nur oben im Saunabereich. Man ist aber zunächst im Erdgeschoss. Hier ist der Textile Bereich. Ein großes Becken mit Thermalwasser, Sprudelliegen Massagedüsen etc. Bahnen schwimmen kann man aber aufgrund der Einbauten wie Treppen nicht, es gibt in der ganzen Anlage auch kein Sportbecken. Am Kopfende des Raumes befindet sich ein großer Whirlpool. Über dem Becken ist ein großes Glasdach, so das Tagsüber die Sonne in den Raum scheinen kann. Abends werden alle Becken in wechselnde Farblichter getaucht. Von diesem zentralen Bereich kommt man zu den sogenannten Arabischen Bädern. Diese bestehen aus einem Basenbad, einem Relaxbad mit Sprudeleinrichtung sowie einem Kneipbecken. Es soll in einem weiteren Bauabschnitt auch noch ein Solebecken entstehen. Vom zentralen Bereich kommt man auch in die Textilsauna. Sie besteht aus einem Textildampfbad, einer 75 Grad Textilsauna wo auch Aufgüsse stattfinden und ein Textilabkühlduschbereich sowie ein Solarium. Darüber hinaus gibt es noch ein Außenbecken mit Sprudeleinrichtung, Nackenduschen, Strömungskanal sowie Whirlpool (alles textil).
Geht man die Treppe hinauf, steht man auf einer Galerie und kann auf das zentrale Becken schauen. Hier befindet sich das Restaurant mit zivilen Preisen, z.B. Brezel für 1,20 Euro, Ofenkartoffel ab 5 Euro, Flammkuchen ab 6,50 Euro aber auch ausgefallenere Speisen. Die Qualität ist anständig. Man kann entweder auf der Galerie essen oder im Kaminzimmer, welches nett eingerichtet ist. Hinzu kommt eine Shisha Lounge mit Wasserpfeifen. Mundstück und Tabak bekommt man an der Kasse für 6,50 Euro. Ob es die Sisha Lounge noch lange geben wird, ist fraglich, denn im Saarland ist das Rauchen in öffentlichen Gebäuden komplett untersagt. Außerdem gibt es Ruhebereiche, teils mit Wasserbetten, teils mit Rattanliegen mit dicken Auflagen. Es gibt auch Decken und sogar Kopfkissen. Diese Ruhebereiche sind ebenfalls Textil und stehen auch Besuchern des Thermalbeckens offen.
Durch einen Durchgang kommt man in den textilfreien Saunabereich. Die Nutzung der Sauna kostet nichts extra. Man kommt zu einem Entspannungsbecken mit warmem Wasser. Es gibt einen extra Damenbereich mit eigener 75 Grad Sauna und eigener Dusche. Im gemeinsamen Bereich gibt es 16 Fußbecken mit Sprudelmöglichkeit, die über Taste ein oder ausgeschaltet wird. Die Aufguss-Sauna (ca. 60 Personen) steht zentral am Entspannungsbecken mit warmen Wassern, daneben gibt es noch eine Steinsauna (90 Grad trocken) und eine Kräutersauna (65 Grad trocken). Gegenüber sind die Duschen sowie ein kleiner Liegebereich mit 12 Liegen für Saunanutzer. Taschenablagen aus Rattan sind ausreichen vorhanden und auch recht groß. Darüber hinaus gibt es hier das orientalische Dampfbad, davor steht ein Topf mit Salz zum selbst bedienen. Über eine Treppe kommt man aufs Dach. Dort soll bald ein Kalttauchbecken entstehen, dort steht auch die Eukalyptus Sauna sowie ein kleiner Duschbereich mit 2 Duschen. Man kann das ganze Dach betreten und von dort über die obere Saartal bis in die Vogesen schauen. Die Anlage hat noch einen Wellnessbereich, dieser befindet sich im 1. Stock neben dem Restaurant, ich habe ihn nicht getestet.
Die Aufgüsse: Es gibt zu jedem Aufguss etwas dazu. In der Innensauna wird drei Runden aufgegossen und verwedelt, dann geht man kurz aus der Sauna heraus, je nach Aufguss gibt es etwas Obst zu essen, oder Honig oder Salz oder Eis zum einreiben. Dann geht es wieder in die Sauna und es wird nochmal drei Runden aufgegossen und verwedelt. Nach dem Aufguss steht große Schale mit Crusheis zum Abkühlen bereit, direkt nach draußen kann man nur über die Treppe zum Dach. Der Aufguss findet zu jeder vollen Stunde statt.
In der Dachsauna findet der Eukalyptus Aufguss statt. Ich bin ja eigentlich nicht der Fan von Eukalyptus aber dieser Aufguss ist ganz anders und eigentlich fast schon eine Zeremonie. Es wird ähnlich wie bei einem Wenikaufguss mit Eukalyptuszweigen aufgegossen. Der Saunameister gießt die erste Runde auf. Dann setzt er sich auf einen Hocker und erklärt den Aufguss. Dann gießt er nochmal auf und verwedelt die Luft mit einem Handtuch. Es erfolgt auch der Abschlag. Dann wird nochmals aufgegossen und die Luft mit den Eukalyptuszweigen verwedelt. Dann gib es eine kleine Pause zum kurzen Abkühlen an der Luft. Wieder in der Sauna wird wieder aufgegossen und die Luft mit dem Handtuch verwedelt. Dann erfolgt der 5. Aufguss und jeder Gast wird mit dem Zweigen "abgewuschelt." Dabei sollte man die Augen schließen, damit kein Eukalyptusöl in die Augen kommt. Es erfolgt dann der 6. Aufguss. Jeder Gast muss sich nach vorne beugen und wird mit den Zweigen auf den Rücken geschlagen, das sogenannte Quästen. Zum Abschluss wird dann noch eine Runde aufgegossen und verwedelt. Das Ganze hat ca. 20 bis 25 Minuten gedauert. Draußen reicht der Saunameister für den der möchte Crusheis aus einem Eimer.
Fazit der Anlage:
Die Saarland Thermen liegen etwas außerhalb von Rilchingen. Auf der Homepage steht Bad Rilchingen, aber der Ort heißt offiziell Hanweiler-Rilchingen. So findet ihn auch das Navi, die Straße selbst ist nagelneu, aber in der Nähe von Rilchingen ist die Therme gut ausgeschildert. Die ganze Anlage ist im maurischen Stil gehalten und in sich stimmig. Abends wird das Treppenhaus mit Kerzen beleuchtet. Es ist eher ein Thermalbad als eine Sauna, daher ist der Saunabereich etwas klein. Sie bietet sich aber an, um mit Freunden oder Familie zu gehen, die keine normale Sauna aufsuchen möchten. Der Eintritt ist nicht günstig aber man bekommt dafür auch einiges geboten. Die Anlage ist barrierefrei. Die gebotenen Aufgüsse sind recht warm, der Eukalyptus Aufguss ein Erlebnis. In der Textilsauna findet ein Kräuteraufguss statt.
Was mir nicht so gefallen hat ist die fehlende Abtrennung von Textilbereich und Textilfreiem Bereich. Da fehlt eine Tür denn man kann vom Restaurant durchaus in den Saunabereich hineinschauen. Die fehlende Abtrennung hat auch zur Folge, dass immer wieder Leute mit Badekleidung in den Saunabereich kommen, überwiegend Franzosen, obwohl die ganze Anlage deutsch und französisch beschriftet ist. Das Saunapersonal greift nicht ein, da es aber schon richtig Probleme mit Jugendlichen gab will die Saunaleitung sich etwas überlegen. So ist der Zustand jedoch nicht akzeptabel, da die Jugendlichen vor allem zum Spannen kommen. Ein weiteres Problem der Anlage ist der Lärmpegel. Wirklich Ruhe findet man nicht aber auch hier will der Betreiber bald Abhilfe schaffen und Türen an den Ruheräumen anbringen. Was ich noch nie in einer Anlage erlebt habe ist der Aufschlag von 2,50 Euro wenn man mit Kreditkarte zahlt. Ob es auch Nutzer von Bankkarten trifft weiß ich nicht. Ich empfinde es aber als Abzocke.
Ich bewerte die Anlage für mich mit Schulnote 4. Die Anlage hat aber noch Potential, mal sehen ob es genutzt wird. Meine Stammsauna wird es nicht, dazu ist der Saunabereich zu klein. Ich habe die Anlage im Oktober 2012 getestet.
Gruß
Betzy


ThmSb ist offline ThmSb  Re: 66271 Saarlandtherme Rilchingen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
8.5.2013 - 17:11 Uhr
191 Posts
Dr.Sauna Ranking


WOW
100Punkte für den Beitrag.
Ich war die letzte Woche dort und für mich war es auch gleichzeitig das letzte mal das ich dort war.
Wirklich nicht mein Ding...
Lebe Jeden Tag

Betzy ist offline Betzy  Re: 66271 Saarlandtherme Rilchingen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
26.1.2014 - 12:21 Uhr
750 Posts
Saunaobermeisterin Ranking


Kleines Update der Saarland-Therme.

Ich war gestern zur langen Saunanacht bis 3 Uhr morgens in den Saarland-Thermen. Das war mein zweiter Besuch nach meinem ersten Besuch kurz nach der Eröffnung. Es haben sich ein paar Sachen getan. Die Außengestaltung ist fertig, alle Bauzäune sind weg. Nun kann man auch mit dem Aufzug vom Parkplatz hoch zum Eingang fahren, statt mit der Saunatasche die große Treppe mit vielen Stufen hinauszugehen. Von Außen bietet die Anlage nun einen sehr schönen Anblick, es ist alles stimmig gemacht.

An der Kasse die erste Überraschung. Wir wollten in die Gemeinschaftsumkleide und baten um einen großen Schrank für die Saunatasche. Dies geht nun nicht mehr, da man die Herrenumkleide und die Gemeinschaftsumkleide gegeneinder getauscht hat. Das ganze scheint erst vor kurzem passiert zu sein, denn an den Umkleiden hingen noch die alten Schilder notdürftig überklebt.

Im Thermalbereich, der normalerweise textil ist, hat sich etwas verändert. Das Solebecken ist hinzugekommen, ebenso ein Soleinhaltationsraum, der wie ein Dampfbad aufgebaut ist. Der Salzgehalt im Becken ist sehr hoch, ich glaube einen so hohen Salzgehalt habe ich in noch keinem Solebecken erlebt. Es gibt ausreichend Schaumgummirollen, mit denen man in dem Becken treiben kann. Das Becken ist außerdem ein Aquasound-Becken mit Musik im Wasser. Das Licht über dem Becken ist stark gedimmt, die Decke stellt einen Sternenhimmel dar. Leider hat das Solebecken auch einen Nachteil, es ist wie eine Höhle aufgebaut. Wenn jemand die zugehörigen Duschen nutzt oder es sich Leute in dem Becken unterhalten, wird es schnell störend laut, da es durch die Höhlenstruktur stark schallt.

Geht man nach oben auf die Galerie, kommt man zum Gastro- und Saunabereich. Bei den Ruheräumen hat sich etwas getan. Der eine Ruheraum direkt neben der Treppe wurde nun dem Saunabereich zugeteilt. Zugang ist nur noch über den Saunabreich möglich, ein Fenster wurde verschlossen, zwei andere mit maurischen Gittern verschlossen. Das Lärmproblem hat sich dadurch aber nur zum Teil gelöst, vom Restaurantbereich dringt weiter Geschirrgeklapper ein. Auch bei den beiden anderen Ruheräumen hat sich etwas getan. Man hat innen vor den Eingang eine lärmschluckenende Wand gesetzt, dadurch kommt der Eingang ca. 1 Meter weit in den Raum, dort hängt auch noch ein Vorhang, der zugezogen werden kann. Das Lärmproblem hat sich dadurch entschärft, jetzt bliebe noch, die Gastrotische vor den Ruheräumen zu entfernen, den sind sie besetzt, dringen die Gespräche in den die Ruheräume ein.

Im Saunabereich selbst hat sich wenig verändert. Die Aufgüsse finden laut großer Aufgusstafel statt, sie gehen über drei bis vier Runden und werden recht heiß. Zugaben in Form von Eis oder Obst gibt es nicht mehr. Der Honiaufguss geht über 2 mal 2 Runden, dazwischen wird die Sauna verlassen um sich im Duschbereich mit Honig einzureiben, der Salzaufguss funktioniert entsprechend. Der Salztopf vor dem Dampfbad ist verschwunden.

Auf dem Dach befindet sich weiterhin die Eukalyptus-Sauna. Inzwischen kann man über das ganze Dach auch gehen, es wurden Plattenwegen in den Kies gelegt, auch stehen für besseres Wetter Liegen und Sitzgruppen zur Verfügung. Vom in meinem ersten Beitrag beschriebenen Eukalyptusaufguss ist nicht sehr viel geblieben. Er geht immer noch über mehrere Runden mit Pause zum abkühlen. Der Aufuss selbst ist aber irgendwie mutiert. Zunächst wird aus einem Eimer mit einem Schöpfer Wasser auf dem Ofen verteilt und verwedelt, das ganze passiert zweimal, dann ist Pause zum zwischenabkühlen. Wieder drin, kommen die Eukalyptus-Zweige zum Einsatzt. Nach dem eine Runde normal mit Schöpfer aufgegossen und verwedelt wurde, werden nun die Zweige in eiskaltes Wasser getaucht und über den Köpfen der Saunabesucher geschüttelt. Was das soll, ist mir nicht so ganz begreiflich. Man nimmt nichts von dem Duft wahr, man bekommt kaltes Wasser auf Kopf und Rücken, was mir persönlich nicht so zusagt, un da das ganze auch bei den Gästen vor, hinter und nebenan passiert, ist das Saunatuch danach so nass, dass man es auswringen kann. Es geht weiter mit dem Aufguss, mit den Zweigen wird aufgegossen, aber wie? Vor dem Ofen stehen Eimer mit Wasser, darin werden die Zweige eingetaucht und dann auf den Ofen gelegt. Der Nachteil: Die Eimer stehen vor dem Ofen, der recht hoch ist. Bis die Zweige auf dem Ofen sind ist schon ca. 50 Prozent des Wassers vor den Ofen gelaufen, das Holz davor sieht entsprechend auch, man hört auch das wenig Wasser auf den Ofen kommt. Warum steht ein Kessel mit Wasser auf dem Ofen? Daraus wird mit dem Schöpfer noch zusätzliches Wasser auf dem Ofen verteilt. Was geblieben ist, ist das die Gäste vom Saunameister mit den Zweigen auf den Rücken gequästet werden. Mir ist aufgefallen, dass die Sauna, wie soll ich sagen, nicht direkt dreckig, aber ungepflegt ist. Wie alle Aufgussaunen der Therme hat auch die Dachsauna einen Holzfußboden, es sind die gleichen Sparrenabstände wie bei einer Saunabank. Zwischen und unter den den Latten liegen die Blätter der vergangenen Aufgüsse und meiner Meinung nach aufgrund der Menge nicht nur von diesem Tag. Das Holz ist auch schon recht angegriffen, weil eben das Wasser vorm Ofen draufplatscht und natürlich auch alle Gäste barfuss und verschwitzt darüber laufen. Hier wäre meiner Meinung nach ein Fliesenboden mit Matten besser, den könnte man nach einem Aufguss kurz durchfegen.

Mein Fazit: Es hat sich einiges getan, manches ist besser geworden, einige Sachen leider auch schlechter. Daher bleibt es für mich bei der Schulnote 4. Ein absolutet no-go habe ich leider auch erlebe müssen. Während der untere Bereich noch textil war waren ganz hinten im Ausbecken, wo der Strömungskanal und der Whirlpool sind, zwei Pärchen ungeniert am bumsen, eins im Whirlpool und eins dahinter im Strömungskanal. Ich habe es dem Saunapersonal gemeldet, aber bis ich durch das ganze Außenbecken zurück und am Thresen war, weiß ich nicht ob die entsprechenden Besucher noch ertappt wurden, auch wenn jemand vom Saunapersonal sofort aufgesprungen und der Sache nach ist.

Zwischen meinen beiden Tests sind 15 Monate vergangen, in dieser Zeit hat sich einiges getan, aber wirklich vermisst habe ich die Saarland-Therme nicht. Da auch der Preis im Oktober zum zweiten Mal erhöht wurde und die Tageskarte am Wochenende inzwischen 27 Euro kostet, werde ich die Saarland-Therme so schnell nicht mehr besuchen.

Der Test fand am 25.01.2014 statt und stellt meine alleinige private Meinung dar.

Gruß
Betzy

Betzy ist offline Betzy  Re: 66271 Saarlandtherme Rilchingen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
17.11.2016 - 10:01 Uhr
750 Posts
Saunaobermeisterin Ranking


Ein weiteres kleines Update vom 9. November 2016:

Die Saarlandthermen erhöhen wieder den Preis, diesmal ab dem 01.12.2016. Es ist etwas verwirrend geschrieben, denn bisher gab es Eintrittspreise und wochentags einen Rabatt von 2,50 Euro darauf. Dieser Rabatt fällt nun weg, dafür werden einige Tarife 0,50 Euro scheinbar billiger. Die Erhöhung wird also verschleiert. Weiterhin muss man bei Zahlung mit der Karte egal ob EC oder Kreditkarte einen Aufpreis von 2,50 Euro zahlen.

Der Aufgussplan hat sich sehr vereinfacht. Es finden meistens zur vollen Stunde Aufgüsse statt, abwechseln in der Dachsauna und in der Aufgusssauna im 1. Stock. Oben wird immer Eukalyptus aufgegossen, wobei der Kessel auf dem Ofen verschwunden ist. Es wird mit Zweigen gewedelt und jeder Gast wird mit den Zweigen abgeklopft. Der Boden der Dachsauna ist geändert worden, statt des Holzbodens ist nun eine Matte auf dem Boden wie man sie aus vielen Saunen kennt. Es bleibt etwas problematisch auf das Dach zu kommen. Man muss das gesamte Dach überqueren. Zwar gibt es auch einen Zugang von Dach in die 1. Etage in der Nähe der Dachsauna, jedoch steht man dann im Gastrobreich außerhalb des textilfreien Bereiches und mus zwischen den Gästen zurück zum Saunabereich laufen.

In der Aufgusssauna im ersten Stock finden fast nur Salzaufgüsse statt. Der Duft wird zwar etwas gewechselt, aber nach dem zweiten Salzaufguss hintereinander habe ich eigentlich genug vom Salz.

Die Gemeinschaftsumkleide hat fast nur kleine, halbe Spinde. Die Spindwahl ist nicht frei sondern mit dem Chip der Anlage festgelegt. Es ist gerade jetzt in der kalten Jahreszeit etwas problematisch, alle Kleidung samt Saunatasche und Wintermantel in den kleinen Spind zu stopfen.

Es bleibt dabei, die Sauna ist nicht besonders besuchenswert. Die Note bleibt bei Schulnote 4 mit Tendenz zur 5. Der Saunaführer wurde problemlos akzeptiert, allerdings ist der Gutschein nur für 1 Person gültig. Durch die vielen Preisänderungen erhält man 10 Euro Rabatt auf die Tageskarte.

timarion ist offline timarion  Saarland-Therme, Bad Rilchingen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
2.11.2017 - 21:32 Uhr
128 Posts
Dr.Sauna Ranking


Ich hatte heute zum zweiten Mal das Vergnügen, die Saarland-Therme aufzusuchen. Den ausführlichen Schilderungen Betzys gibt es nichts hinzuzufügen, was den Thermalbereich angeht; allenfalls, daß ich hier mittlerweile Personal in roten T-Shirts mit der Aufschrift "Aufsicht" umhergehen sah, das "reservierte" Liegen abräumte (es wurden mittlerweile Körbe zur Aufbewahrung angeschafft) und allzu lautes oder wildes Publikum zurechtwies.
Im Saunabereich wurde das alberne Stolperbecken vor Stein- und Kräutersauna eingeebnet, so daß jetzt ein gefahrloser Gang in Richtung Dachterrasse dort zu finden ist. Es gibt nun auch keine Durchgangsmöglichkeit mehr von dort zum kleinen Ruheraum, sie wurde verschlossen und durch (Plexi-) Glasscheiben schallgedämmt, so daß man dort nicht ständig das Rauschen der Duschen und alle sonstigen Geräusche umhergehender Gäste mitbekommt. Der Zugang erfolgt nun über den großen Ruheraum neben dem Dampfbad (wo es schon bei meinem ersten Besuch kein Salz mehr zur freien Verfügung gab). Auch dieser wurde mittels Plexiglas und Sichtschutz völlig vom Restaurant- und damit Textilbereich abgetrennt. Geblieben ist die knarzige rote Holztür, wahrscheinlich auch ein Original-Import aus Marokko, aber ebenso häßlich wie unpraktisch, denn schließen läßt sich das verzogene Ding nicht richtig.
Es stehen auch keine billigen Kippliegen mehr in dem kleinen Ruheraum, sondern acht Chaiselongues, die allerdings so "longue" sind, daß sie ganz an der Wand stehen müssen, damit man überhaupt daran vorbeikommt und sie sich daher nicht verstellen lassen. Aber ein nie gekanntes Gefühl der Ruhe hat endlich Einzug in den Saunabereich der Saarland-Therme gehalten!
Die Auswahl an Aufgüssen ist immer noch eher rar gesät, immer abwechselnd (zum Abend auch gleichzeitig) in Alhambra- und Eukalyptus-Sauna, die teilweise sehr heiß werden; als einzige Extras nur noch Salz oder Honig oder halt Haue mit Eukalyptus-Zweigen.
So schön die Therme als solche ist, ist leider die Sauna immer noch ein lieblos rangeklatschtes Extra, das von vorne bis hinten nicht durchdacht ist, und preislich zeigt man hier leider allzu großes Selbstbewußtsein (getreu dem Saarländer Motto "Großes [= überzogene Preise] entsteht immer im Kleinen [= Saarland-Therme]"). So werden mittlerweile 30 € für die Tageskarte aufgerufen (wohlgemerkt, nicht etwa in einer der besten Wohnlagen Deutschlands, sondern in Kleinblittersdorf nahe der Grenze zu Lothringen, einem der häßlichsten Landstriche Frankreichs), aber montags bis freitags großzügig 2,50 € Rabatt gewährt, die aber schon bei hauseigenen Gutscheinen wegfallen. Als neuste Geldscheffelidee soll jetzt ab dem 1.11. ein separater Saunazuschlag von 5 € dienen, da es sich in Kleinblittersdorf jetzt schon herumgesprochen hat, daß vor fast zweieinhalb Jahren die MWSt für Saunabesuche erhöht wurde und man das ja irgendwie an die Kunden weitergeben sollte. Wie man aber als reiner Thermenbesucher an den Betreiber weitergibt, daß man die Sauna gar nicht genutzt hat und wie man das kontrollieren will, weil ja alles für jeden Gast ohne Kontrolle offen zugänglich ist, wird nicht verraten. (Und mir wurde dieser Zuschlag auch nicht berechnet, wie ich meinem Kassenzettel entnehmen kann.)
Insgesamt also für meine Begriffe eine – obgleich relativ kleine – Spitzentherme mit lieblos rangeklatschter Sauna und viel zu hohen Eintrittspreisen. Wenigstens ist die Saarland-Therme weiterhin im Saunaführer mit 10 € Rabatt für eine Person vertreten.

Betzy ist offline Betzy  Re: 66271 Saarlandtherme Rilchingen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
2.11.2017 - 22:01 Uhr
750 Posts
Saunaobermeisterin Ranking


Na toll, damit ist die Anlage nun sogar noch teurer als das Monte Mare in Kaiserslautern und bietet dafür deutlich weniger. Aus meinem persönlichen Anlagenauswahl werde ich die Saarlandtherme wohl streichen. Es gibt in der Region genug Alternativen.

Gruß
Betzy

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.32 Sek