26.11.2012 - 18:50 Uhr
281 Posts
Lord Sauna
|
50668 Köln, Sauna im Lentpark
Besuch am Sonntag, 25.11.2012
Die Sauna im Lentpark wurde erst vor wenigen Wochen eröffnet, so lag es nahe, die neue Einrichtung mal genauer zu erkunden.
Die Sport- und Freizeitanlage LENTPARK gehört zur Kölnbäder GmbH. Dazu gehören auch das Agrippabad, das Stadionbad und weitere städtische Bäder. Die Kölnbäder GmbH ist DIE GmbH, die vor einigen Wochen zumindest in der lokalen Presse Schlagzeilen machte, weil die beiden Geschäftsführer jeder für sich im Monat mehr verdienen als der Kölner Oberbürgermeister, obwohl sie ihm und nicht er ihnen zugeordnet ist und die Kölnbäder GmbH zudem noch kontinuierlich rote Zahlen schreibt.
ANFAHRT
Sehr empfehlenswert und lohnend, erst mal einen Blick auf die Homepage zu werfen, denn dort erfährt man, dass die Zufahrt nicht über die Lentstraße, sondern nur über die innere Kanalstraße möglich ist. Auch vor Ort eindeutige Ausschilderung, genau so hätte ich mir das auch bei der Sauna im Stadionbad gewünscht. 1. Pluspunkt für die Sauna im Lentpark!
Der Zugang zum Lentpark ist zunächst barrierefrei, leider bleibt es beim Zugang in die Sauna nicht dabei
DIE EINRICHTUNGEN
Treppe runter in den Keller:
Umkleiden, nach Geschlechtern getrennt
Toiletten
Duschen zur Vorreinigung
Treppe wieder rauf ins EG DRINNEN (ich hasse Treppen in der Sauna ):
Ein Aufenthaltsraum mit einigen Sitzgelegenheiten
Automatengastronomie mit kalten + warmen Getränken
3 Saunen: Kräutersauna + Biosauna + Dampfbad
Duschen
Warme Fußbecken
Kleiner Ruheraum
Zugang zum Textilschwimmbad + weiterer Gastronomie
EG DRAUSSEN:
Aufgusssauna
Duschen
Eis zum Einreiben
Schwimmteich
einige Liegen
IM EINZELNEN:
Personal: Da die Ausschilderung im Hause „ausbaufähig“ ist, fragte ich einen anwesenden Mitarbeiter (es war der spätere Saunameister) nach dem Weg. Er begleitete mich sehr freundlich in die weitere Saunaanlage und erklärte mir auf Nachfrage auch den Weg zur Gastronomie. Pluspunkt !!
Die SITZGELEGENHEITEN im Aufenthaltsraum sind oft zu ca. 80% belegt, das heißt das Sitzangebot war knapp. Wir waren zu dritt und mussten uns einzelne Sitzgelegenheiten zusammenstellen, weil wir keine 3 freien Plätze nebeneinander fanden.
Der RUHERAUM war ebenfalls durchweg zu 80 % belegt, die zur Verfügung stehenden Plätze sind also auch hier zahlenmäßig „auf Kante genäht“.
Viel zu wenig Handtuchhaken !!!!!!!!! An solchen „Kleinigkeiten“ merkt man, ob eine Anlage gut durchdacht ist oder eben nicht….
Die Fächer für die Saunataschen waren weder breit noch tief genug, um eine mittelgroße Rollentasche unter zu bringen, woanders habe ich mit der immer gleichen Saunatasche keine Probleme !!
Kräutersauna: Kräuter nicht identifizierbar
Bio-Sauna: o.k.
Dampfbad: sehr klein, bequem für 4, eng für 6 Personen
Duschen: kein ausreichender Wasserdruck, wenn mehr als 1 Zapfstelle in Betrieb.
AUFGUSS:
„Spezialaufguss“ um 13.00 Uhr: Der Saunameister stellte sich freundlich vor und teilte mit, dass es nun einen Kräuteraufguss gibt und für den Abschluss draußen Tee für die Saunierenden bereit steht.
In 3 Runden übergoss er kellenweise den Inhalt eines kleinen Kübels auf die beiden Öfen. Zwischen den Aufgüssen verwedelte er halbherzig. Der Aufguss war für mich auf der obersten Bank gut auszuhalten, obwohl ich nur selten Aufgüsse mitmache ……. Der Tee war o.k.
GASTRONOMIE:
Man muss durch das Textilschwimmbad durch und dann eine Treppe hoch in die Gastronomie, die auch von der Eislaufbahn und vom Schwimmbad aus erreichbar ist. Man sitzt im Bademantel neben Gästen am nächsten Tisch, die in der dicken Jacke von der Eislaufbahn kommen. Sehr ungemütlich.
Kleine Speisekarte mit Gerichten, die auch typischerweise Kinder mögen. Preise moderat.
Essen und Getränke muss man an der Theke bestellen und sein Geschirr anschließend selber abräumen. Atmosphäre wie beim Mäckes, nur schlechter.
Am Nachmittag starker Ansturm an der Theke, viele Tische mit nicht abgeräumten Geschirr und völlig überfordertes Personal.
Man kann das Essen nicht auf den Chipcoin aufbuchen lassen, sondern muss cash bezahlen. Wertfächer, in denen man sein Portemonnaie deponieren kann, gibt es leider keine. Entweder läuft man die Treppen runter zu den Umkleiden (und wieder hoch) oder riskiert sein Bargeld in der unverschlossenen Saunatasche.
DAS HABE ICH VERMISST:
Whirlpool
Tauchbecken
Kneippbecken
Textilfreies Schwimmbecken (abgesehen vom Schwimmteich, der voller Blätter und eiskalt war)
Mehr, als nur 4 Saunen
Toilette auf der Sauna-Etage
ausreichende Zahl Handtuchhaken
bei den Duschen draußen einen Schlauch für Kneipp-Güsse
GESAMTEINDRUCK:
Die Sauna im Lentpark ist nur ein Alibi-Anhängsel an die Schwimm- und Eislaufangebote. Die Anlage war sauber und in tadellosem Zustand (kein Wunder, ist auch noch nagelneu). Wer nur saunieren möchte, findet eine viel zu kleine Anlage vor, die kaum ein Mindestmaß von Ansprüchen geübter Saunierer abdecken kann (siehe „das habe ich vermisst“).
PREIS:
15,70 Euro für die Tageskarte + 4 Euro für das Parkticket = 19,70 zuzüglich Verzehr.
PERSÖNLICHES FAZIT:
Das geringe Saunaangebot und das wenige Drumherum sind für einen Preis von 15,70 Euro schon SEHR grenzwertig, in Verbindung mit der zusätzlichen Parkgebühr völlig überzogen!!! Der inkludierte Eintritt in das Textilschwimmbad ist eine nette Zugabe, kann aber das Preis-Leistungs-Verhältnis bei einer Sauna-Bewertung nicht entscheidend beeinflussen.
Für das gleiche Geld (rund 20 Euro) bekomme ich in Sindorf 9 verschiedene Saunen plus Badehaus, in Holzweiler 11 verschiedene Saunen plus eine große Gartenanlage, das gleiche Angebot wie im Lentpark (4 Saunen) in der Erftlagune Kerpen zum halben Preis und im Mediterana für den 2-fachen Betrag das 3,5-fache Angebot = 14 Saunen plus eine opulente Ausstattung. Soviel zum Thema Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das schmale Angebot alleine betrachtet, hätte ich den Besuch unter „mal gesehen“ abgehakt, in Relation zu den Kosten habe ich den Besuch sogar bereut.
Meine persönliche Sauna-Einstufung: F
=========================
Erläuterung zu meinen persönlichen (!!) Sauna-Einstufungen
unter Berücksichtigung von Leistung + Preis + Entfernung:
A = einer meiner Favoriten >> auf Dauer MUSS
B = gerne als gelegentliche Abwechslung >> auf Dauer KANN
C = nicht auf Dauer, aber gerne doch ein zweites Mal
D = 2x war gut, jetzt ist es aber vorläufig genug
E = 1x war gut, jetzt ist es aber vorläufig genug
F = Das war nix: Nein danke – für mich NIE mehr !!
|