31.7.2009 - 16:48 Uhr
9 Posts
Saunaneuling
|
Aus Gesprächen in der Sauna höre ich immer wieder, wie besonders Schweißtreibend die Dampfsauna empfunden wird. Im Gegensatz dazu höre ich hin und wieder von Saunisten die berichten, dass sie in der trockenen (finnischen) Sauna so wenig geschwitzt hätten.
Da liegt auf beiden Seiten ein gewaltiger Irrtum vor. Klar ist, dass ich nicht immer gleich stark beim saunieren schwitze. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, u.a. auch davon, wie viel Flüssigkeit ich vorher zu mir genommen habe. Ansonsten gilt: Je trockener das Saunaklima ist, desto mehr kann ich schwitzen. In einer besonders trockener Sauna mit einer rel. Luftfeuchte von vielleicht 10% wird der an der Hautoberfläche entstehende Schweiß zu einem großen Teil schnell von der Umgebungsluft aufgenommen. Es entsteht der Eindruck, dass man nicht allzu sehr schwitzt. Anders ist es in der Dampfsauna. Die Luftfeuchtigkeit beträgt dort rund 100% bei ca. 50°C. Da die Luft nicht mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann kommt es nicht zum Verdunsten des Schweißes. Er bleibt auf der Haut. Ein weiterer Effekt täuscht ein starkes Schwitzen in der Dampfsauna vor: Da die Hauttemperatur niedriger ist als die mit Wasser gesättigte Luft kommt es zur Tauwasserbildung auf der Haut. So wie sich das Tauwasser an den kalten Fliesenwänden der Sauna bildet und an ihnen herab läuft geschieht dies auch beim Menschen in der Dampfsauna. Und eben deshalb schwitze ich in der Dampfsauna tatsächlich nicht so stark wie in der Trockensauna. Die Verdunstungskälte des vielen Wassers auf der Haut verhindert ein starkes Schwitzen.
Dies soll nun keine Bewertung der beiden Saunatypen meinerseits darstellen. Es sind eben zwei unterschiedliche Saunatypen, die beide einen unterschiedlichen Ursprung und ihre Liebhaber haben. Die hier zu Lande in Saunabetrieben häufig anzutreffende Dampfsauna dürfte vom russischen Dampfbad (Banja) oder dem türkischen Bad nachempfunden sein. Dabei ist die trockene (finnische) Sauna die Form, der eine abhärtende und entschlackende Funktion nachgesagt wird und das Herz/-Kreislaufystem nachhaltig positiv beeinflussen kann. Inwieweit dies auch für die Dampfsauna zutrifft kann ich nicht sagen. Für mich ist die Dampfsauna neben der Trockensauna eine willkommene Ergänzung aber kein Ersatz.
|