Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: TIPPS für Saunaanfänger - Neulinge - Amateure - werdende Saunafans > Welche Kaltanwendungen bei Bluthochdruck?
Hier kannst Du Fragen stellen als Sauna - Neuling.
Trau Dich, Keine Frage ist doof, es wird JEDE beantwortet.
In diesem Board befinden sich 266 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom, Hubert.
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
Ex-Mitglied ist offline Ex-Mitglied  Welche Kaltanwendungen bei Bluthochdruck? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
3.8.2011 - 15:50 Uhr
270 Posts
Lord Sauna Ranking


Hallo Saunafreunde,

Ich bin ein Neuling und habe gehört, daß das saunieren Blutdrucksenkend ist.
Bei den Anfänger Tipps steht, Blutdrucksenkend ( ohne Tauchbecken bei richtiger Kaltanwendungen ).
Kann mir jemand sagen welches die richtigen Kaltanwendungen bei erhöhtem Blutdruck sind?
Denn in der Regel werden die Kaltanwendungen wie folgt angewendet. Nach der Sauna ein paar Minuten an der frischen Luft, anschließend mit dem Kneipschlauch abgießen, oder mit de Schwallbrause abkühlen, und dann erst ins Tauchbecken. Diese drei Abkühlmethoden sollen in einem Zeitraum von ca. 15 min. angewendet werden.

Danke schon einmal im voraus für Eure antworten!

Bernhard ist offline Bernhard  Re: Welche Kaltanwendungen bei Bluthochdruck? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
5.8.2011 - 15:26 Uhr
107 Posts
Dr.Sauna Ranking


Die finnische Sauna wird bei einer Temperatur zwischen 75 und 110 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 0 - 20 % r.F. durchgeführt. Ein Saunagang soll zwischen 8 - 15 min liegen, gegen Ende stets in sitzender Position. Die Pausen sollen die gleiche Länge haben wie die Saunaphasen. Der Zyklus kann bis zu dreimal wiederholt werden.

Durch die Sauna kommt es zu einer Aufheizung der Kerntemperatur auf annähernd 38,5 °C mit einer mittleren Schweißproduk-tion von 200 - 400 ml pro Gang und einem Salzverlust von 2 - 4 g/l Natrium und 0,2 - 0,4 g/l Kalium.

An Herz-Kreislaufreaktionen wurden ein Anstieg der Herzfrequenz um ca. 50 %, ein leichter Abfall des diastolischen Blutdrucks, ein deutlicher Anstieg des Herzminutenvolumens und eine reflektorische Koronararteriendilatation beobachtet. Die Leistungsbewertung der Sauna entspricht einem zügigen Gehen oder einer Ergometrie mit 50 Watt.

Vegetativ kommt es zu einer initialen Vagotonie durch die Hitze, dann zu einer sympathischen Aktivierung durch die Belastung und schließlich zu einer vagotonen Nachschwankung mit Müdigkeit.

Bei Hypertonie ändert sich der systolische Blutdruck während der Sauna nicht, der diastolische Druck fällt. Hypertensive Blutdruckreaktionen sind in der Regel nicht zu erwarten. Das Blutvolumen wird verkleinert, Natrium vermehrt ausgeschwitzt. Bei einer koronaren Herzkrankheit steigt der Sauerstoffbedarf durch die leichte Belastung (50 Watt Ergometrie) an, reflektorisch kommt es jedoch simultan zu einer Koronardilatation, so dass keine Exazerbation der Erkrankung zu beobachten ist.

Eine bekannte koronare Herzkrankheit, ein alter Herzinfarkt oder eine stabile Angina pectoris gelten in der Fachliteratur nicht als Kontraindikation zur Sauna.

Bei einer kompensierten Herzinsuffizienz sieht man bei mäßiger Hitzebelastung um 60 °C eine Entlastung des Herzens mit Steigerung der Auswurffraktion durch Vor- und Nachlastsenkung bei erhöhter Koronardurchblutung. Erst bei größerer Hitzebelastung um 100 °C tritt die Herzbelastung wie bei zügigem Gehen auf. Langfristig kommt es aber durch den Flüssigkeits- und Salzverlust zu einer Entlastung des Herzens. So war nach täglicher Sauna über 2 Wochen bei Herzinsuffizienz im Stadium NYHA II - III eine deutliche Besserung der klinischen Symptome mit parallelem Abfall der BNP-Spiegel und Anstieg der flussvermittelten Gefäßdilatation zu beobachten.

Probleme bei Hypertonie und KHK können in dem Flüssigkeitsverlust liegen, wenn dieser nicht früh wirkungsvoll ausgeglichen wird. Alkoholische Getränke können durch die zusätzliche Vasodilatation eine eventuelle Orthostasereaktion erheblich verstärken. Eine Niereninsuffizienz kann sich akut verschlechtern.

Eine Nierensteindiathese kann durch häufige Saunabesuche gefördert werden. Durch die gesteigerte Hautdurchblutung kann sich während der Sauna die Pharmakokinetik von Medikamenten verändern, die über transdermale Applikation verabreicht werden. Dies gilt auch für Nitrat- oder Nikotinpflaster.

Der plötzliche Kältereiz eines kalten Gusses oder des Tauchbeckens führt zu einer starken alpha1-Rezeptor-vermittelten reflektorischen Vasokonstriktion und ist als kritisch einzustufen, da er so zu einem massiven plötzlichen Blutdruckanstieg, einer vasospastischen Angina oder über einen entsprechend ausgelösten Bronchospasmus zu einem akuten Asthmaanfall führen kann. Somit ist Hypertonikern und Koronarpatienten ärztlicherseits klar von der Kälteanwendung in Form des kalten Gusses oder des Tauchbeckens abzuraten.

Bei korrektem Verhalten in der Sauna liegt eine ernste Gefährdung der Patienten eher in Unfällen mit Hitzeverletzungen an Hornhaut und Uvula, in direkten Verbrennungen am Ofen oder in durch Alkohol bedingten Unsicherheiten als in kardialen Ereignissen. Der kardiale Tod in der Sauna ist bei Meidung des plötzlichen Kältereizes am Ende eines Saunaganges äußerst selten und meist auf übertriebene und unkontrollierte Anwendung der Sauna zurückzuführen.

Kontraindikationen für die Sauna sind neurovegetative Dysregulationen mit symptomatischer Orthostase, dekompensierte Herzinsuffizienz, Aorten- oder Mitralklappenstenosen, Cor pulmonale, instabile Angina pectoris und die akute Phase nach Herzinfarkt. Nicht kardiale Kontraindikationen sind akute Infekte, eine Lithiumtherapie und eine nicht eingestellte Hyperthyreose.

http://www.paritaet.org/rr-liga/nr182003.htm

Siggi_cgn ist offline Siggi_cgn  Re: Welche Kaltanwendungen bei Bluthochdruck? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
31.8.2011 - 8:05 Uhr
56 Posts
InderMittesitzer Ranking


Hallo Oli,
also ich kann nur bestätigen das es wirklich Blutdrucksenkend ist. In den 6 Mon. die ich jetzt Saunieren gehe ( 3mal die Woche, 2 halbe tage mit 3-4 Gängen und einen ganzen Tag mit etwa 6 Gängen) mußte ich mich 2 mal vom Arzt neu Medikamentös einstellen lassen weil der Blutdruck sonst zu tief ging.
Zu den Kaltgüßen ist meine Erfahrung es gibt bei mir keine Probleme wenn ich es vorsichtig mache, also erstmal Füße dann Handgelenke dann Beine, also so wie es überall eigentlich empfohlen wird, und wenn dann der Körper schon gut abgekühlt ist kann ich ohne Probleme sogar auch ins Kaltwasserbecken.
Alles Gute aus Colonia

Siggi

Silas ist offline Silas  Re: Welche Kaltanwendungen bei Bluthochdruck? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
18.9.2011 - 8:08 Uhr
29 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo Olli_P

Zur Abkühlung nach dem Saunagang wird zu Recht von der Benutzung des Tauchbeckens abgeraten.

Durch den Kältereiz beim Abkühlen ziehen sich die Blutgefässe in der Haut zusammen und der Blutdruck, welcher in der Saunakabiene in der Regel abfällt,normalisiert sich wieder auf den "für dich normalen" Wert.

Wenn du zur Abkühlung in ein Tauchbecken steigst, drückt der Wasserdruck zusätzlich auf deine Blutgefässe und drückt das Blut aus deinen Beinen vermehrt in deinen Körper. Als Folge steigt der Blutdruck über deinen Normalen Wert hinaus.

Zur Abkühlung ist daher eher zum Kneippschlauch, der Schwallbrause oder, falls möglich zur Abreibung mit Eiswürfel geraten...
Auf eine Abkühlung nach dem Saunagang solltest du aber auf keinen Fall verzichten.


Silas ist offline Silas  Re: Welche Kaltanwendungen bei Bluthochdruck? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
18.9.2011 - 8:12 Uhr
29 Posts
Saunauntensitzer Ranking


Hallo Olli_P

Zur Abkühlung nach dem Saunagang wird zu Recht von der Benutzung des Tauchbeckens abgeraten.

Durch den Kältereiz beim Abkühlen ziehen sich die Blutgefässe in der Haut zusammen und der Blutdruck, welcher in der Saunakabiene in der Regel abfällt,normalisiert sich wieder auf den "für dich normalen" Wert.

Wenn du zur Abkühlung in ein Tauchbecken steigst, drückt der Wasserdruck zusätzlich auf deine Blutgefässe und drückt das Blut aus deinen Beinen vermehrt in deinen Körper. Als Folge steigt der Blutdruck über deinen Normalen Wert hinaus.

Zur Abkühlung ist daher eher zum Kneippschlauch, der Schwallbrause oder, falls möglich zur Abreibung mit Eiswürfel geraten...
Auf eine Abkühlung nach dem Saunagang solltest du aber auf keinen Fall verzichten.


paula ist offline paula  Re: Welche Kaltanwendungen bei Bluthochdruck? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden Stamm Sauna
18.9.2011 - 15:40 Uhr
119 Posts
Fr.Dr.Sauna Ranking


Hallo, kann das von Patient zu Patient unterschiedlich sein? Ich bin etwas erschrocken, denn ich nutze trotz eines so genannten stressbedingten Bluthochdrucks das Tauchbecken. Ich habe nach der Sauna immer einen Bilderbuchblutdruck. merke auch im Tauchbecken nichts Negatives. Ich zähle auch zu den Eisbadern, das ist dann ja auch schlecht für mich?
Dabei empfinde ich die Kälte und dann das Gegenteil eben, die Hitze, als sehr angenehm. Wenn es mir schlecht geht, gehe ich sogar lieber in die kalte Ostsee.
Nun bin ich mir nicht sicher, nachdem ich das gelesen habe, ob das oke ist für mich, also gefühlt schon, aber ...?
Paula

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.13 Sek