|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Harvia WX233 - Kann der Temperatursensor als Bankfühler genutzt werden? | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.10.2023 - 14:36 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Mal wieder viele Mutmaßungen aber nix konkretes von Hemmerling. Bei den Fühlern mit 4 Drähten (Harvia 232) ist ein Überhitzungsschutz zusätzlich eingebaut. Wenn du den als Bankfühler nutzen möchtest schließt du die Kabel des Überhitzungsschutz einfach nicht an. Tempfühler hat die Drähte rot/gelb Überhitzungsschutz hat die Drähte blau/weiß Das kann man jeder beliebigen Harvia Saunasteuerung entnehmen. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.10.2023 - 16:52 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von AndyAC:
Ich bin hier das Sozial- und Jugendamt ![]() ich urteile "nach Aktenlage", also Online-Dokumentationen. Da bin ich doch Spezialist für ![]() Feuchtefühler und Temperaturfühler sollten aber zweierlei sein, oder? UPDATE: Hier bei dem einen Gehäuse verbaut? Das geht nur digital Nichtsdestotrotz, Andy, "Hut ab" = Kompliment, Du hast enormes Praxiswissen um fast jeden Aspekt des Saunabaus und Betriebs ![]() UPDATE: "Der Elektriker muss (nur) die Anschlussbelegung kennen, der Elektroingenieur muss die Technik verstehen ( weiss aber dann die Anschlussbelegung nicht, muss nachfragen ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.10.2023 - 17:56 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() |
Hi ihr zwei, danke erstmal für die Rückmeldung. An den Harvia Service hatte ich tatsächlich noch gar nicht gedacht. Da werde ich mal eine Mail hinschreiben - sicher ist sicher. Gekauft habe ich im Online Shop, allerdings schon im August - offizielle Widerrufsfrist also lange abgelaufen. Per Chat habe ich mich da auch beraten lassen und bekam die Aussage, dass der Fühler als Bankfühler funktioniert. Die Anschlüsse habe ich natürlich erst jetzt, wo es langsam Richtung Montage geht, geprüft Mit Andys Antwort kann ich aber auch schon mal arbeiten. Hatte gehofft mir das "auf Kulanz zu hoffen" und neu besorgen zu sparen. Besten Gruß Katrin Liebe Grüße KatMe |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.10.2023 - 18:24 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Was Andy AC zu der Farbbelegung schreibt ist soweit korrekt. Der WX325 ist laut Hersteller ein Temperatur/Feuchtigkeitssensor mit 2 Draht Technik und ist daher meiner Meinung nach nicht mit dem WX233, einem reinen Temperatursensor mit STB Funktion mit 150 Grad Celsius kompatibel. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kontaktiere den Service oder besorge den angegebenen Typ. Das Ergebniss gerne hier posten. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.10.2023 - 19:26 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Dodie99:
STB https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstemperaturbegrenzer 2-Draht-Sensoren https://www.pepperl-fuchs.com/germany/de/42484.htm Zitat:
Bei 2 Leitungen wie will man zwei verschiedene Sensoren ( Temperatur, Feuchtigkeit ) gleichzeitig oder alternativ ansteuern? Das geht nur digital: https://botland.de/eingestellte-produkte/4687-sht15-digitaler-feuchte-und-temperatursensor-2-leiter.html Zitat:
D.h. auf der Leitung wo der elektronische Sensor seine Spannungsversorgung bekommt, schickt er digitale Signale aufmodelliert über die selbe Leitung zurück. I²C https://de.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2C Über den WX233 ist bislang nicht bekannt, dass er digitale Signale überträgt. Die dann auch noch identisch sein müssten.... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.10.2023 - 20:58 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Vergiss den WX325 Feuchtefühler. Damit kannst du nichts anfangen da der nur für Bioöfen mit entsprechender Steuerung ist. Du hast aber einen Ofen ohne Verdampfer. Eigentlich hättest du den Harvia WX232 (nur Temperatur Fühler) benötigt. Jetzt hast du aber den WX233 der zusätzlich noch den Überhitzungsschutz hat. Den musst du aber wie oben beschrieben einfach nicht anschließen. Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 26.10.2023 - 23:33 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Harvia gibt den WX 325 als zusätzlichen Fühler für diese Steuerung an. Aus einer Harvia Bedienungsanleitung: Zitat: Fühler: • Der Temperaturfühler WX232 ist mit einem rücksetzbaren Überhitzungsschutz und einem NTC-Thermistor zur Temperaturerfassung aus- gestattet (22 kΩ/T=25 °C). • Der Feuchtigkeitsfühler WX325 misst Tempera- tur und relative Luftfeuchtigkeit. Zitat Ende Ob der WX325 den gleichen NTC Thermistor bzw. die gleiche Temperatur/Widerstandskennlinie benutzt ist nicht bekannt. Auch die Art des Signals, welches hier benutzt wird, ist nicht weiter angegeben. Ich bleibe daher bei meiner ablehnenden Meinung und glaube nicht, das eine Verantwortungsbewuste Fachkraft das Risiko eingeht, den Sensor ohne zusätzliche Angaben der technischen Daten oder Freigaben durch den Hersteller so an zu schliessen. Unabhängig davon sind die Fühler dem Niederspannungsbereich zugeordnet. Es bleibt somit jedem freigestellt, diese geschützt vor der Gefahr eines elektrischen Schlages, jedoch Eigenverantwortlich an zu schliessen und es aus zu probieren. Im günstigsten Fall funktioniert es, im ungünstigsten Fall funktioniert es nicht und die Steuerung erleidet einen möglicherweise irreparablen Schaden. Dazwischen gibt es natürlich noch diverse andere Szenarien. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.10.2023 - 6:20 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
1. Zitat von AndyAC:
Zitat von Dodie99:
Das steht ja so im "Technische Daten & Aufbauanleitung" Handbuch für die HARVIA XENIO CX110 Steuerung, Seite 4. deutet doch an, dass es ein reiner Ofen-Fühler und kein Bank-Fühler ist. Sollte also auch 4 elektrische Leitungen haben. WARNUNG: Andy "empfiehlt" den Einsatz eines FALSCHEN Sensors, nur weil der richtige, vom Hersteller Harvia vorgesehene RICHTIGE Sensor eine für den Kunden nicht nutzbare Zusatzfunktion hat !!!!!!! 2. Wenn in der Anleitung drinsteht wie gepostet, dass an den zweiten Sensor-Eingang ein WX235 gehört, dann gehört da ein WX235 dran, sonst ist - immer meine Rede - die Garantie und Gewährleistung für SOWOHL für das Steuergerät ALS AUCH den Ofen den er steuert, futsch!!! 3. Aber übertragen denn WX232 und WX233 mit dem selben digitalen Übertragungsverfahren wie WX235, also digital ähnlich I2C, und dann auch noch kompatible digitale Signale? Obwohl beim WX235 ja ZWEI Signale digital übertragen werden, beim WX232 & WX233 aber nur EIN Signal? Bedingung#1: Selbst wenn auch der WX233 sein Signal digital überträgt. Bedingung#2: Selbst wenn das auf die Versorgungsspannung aufmodellierte elektrische Signal kompatibel ist. Bedingung#3: Selbst wenn das EINE Temperatur-Signal des WX233 genau das Temperatur-Signal des WX235 ist ( und nicht "zufälligerweise" das des Feuchte-Signals ) Es sind digitale Signale. Gehen wir mal von 8 Bit Auflösung aus, also Werte von 0 ... 255. Temperaturfühler WX325 für den Messbereich von 50 bis 110 °C geeignet 0 = 0 Grad Celsius 255 = 110 Grad Celsius Könnte aber auch sein 0 = 50 Grad Celsius 255 = 110 Grad Celsius Temperatursensor WX233 Maximaler Temperaturbereich bis 150°C 0 = 0 Grad Celsius 255 = 150 Grad Celsius oder vielleicht auch 0 = 50 Grad Celsius 255 = 150 Grad Celsius Die selbe übertragene Zahl hat also eine andere Bedeutung.... aufgrund des anderen Messbereichs. Es wäre VERSCHWENDUNG von Daten-Auflösung wenn der WX235 seine 110 Grad Celsius mit z.B. der Zahl 183 melden würde. Sowas wird nicht implementiert !! Ausser der Hersteller Harvia hat eine unglaubliche Lust gehabt, alle Sensoren anschluss-kompatibel zu machen... glaub ich nicht Oder überall in den WX-Sensoren ist der selbe Temperatur-Chip drin, der in jedem Fall "bis 150 Grad Celsius" melden würde, aber beim Bankfühler "nur bis 110 Grad Celsius". Und der Kombi-Chip für Temperatur+Feuchtigkeit ist sicher auch "teurer" als ein Chip der nur Temperatur messen kann.... Dann würde der Anschluss klappen, eventuell. Das wäre möglich, aber auch da.. warum sollte der Hersteller Harvia auf Daten-Genauigkeit beim Bankfühler verzichten. Die Sauna-Industrie bekommt ja nicht eigene Sensoren, sondern verwendet Industrie-Standardsensoren, wie z.B: https://botland.de/eingestellte-produkte/4687-sht15-digitaler-feuchte-und-temperatursensor-2-leiter.html Zitat:
D.h. der eigentliche digitale Wert ist 0 = -40 Grad Celsius 16383 = 125 Grad Celsius Es ist dann eh die Frage, was der Sauna-Sensor überträgt, die Chip abhängigen Roh-Daten oder auf die Anwendung angepasste Daten, das würde einen kleinen Microcontroller ( zu teuer! ) oder ein FPGA erfordern, passt aber nicht dazu dass der Chip ein I2C ähnliches Protokoll von Haus aus implementiert. Er ist also nicht zum Betrieb in einer größeren Schaltung vorgesehen, sondern genau für den Betrieb in einem dezidierten Sensor, auf einer minimalen Platine sitzend. Und ob beide Sensoren den selben Chip bekommen, der bis 150 Grad Celsius "könnte" ja teurer sein, der sparsame Kaufmann verwendet den teureren Chip nur für Sensoren die auch bis 150 Grad Celsius messen können, aber es wäre "billiger" in der Herstellung und für die Wartung, nur einen einzigen Sensor zu produzieren auf einer einzigen Platine, der variable für alle Sensor-Modelle verwendet werden kann, so dass alle Modelle auch die Feuchtigkeits-Funktion im Chip drin haben, weil er halt im Chip mit dabei ist, egal ob das später genutzt werden kann oder nicht vom Sensor. Das letztere wäre aber untypisch für die Elektronik-Industrie... weil sich Produkte weiterentwickeln, weil Chips nach ein paar Jahren ( oder Monaten !!! ) nicht mehr zur Verfügung stehen, da "Auslauf-Modelle" ect. Es wäre für den Sensor-Hersteller Harvia fatal, Roh-Daten des Chips zu übermitteln, wenn nach ein paar Jahren ein anderer Chip verwendet werden muss, dessen Roh-Daten andere Bedeutung haben, weil sein Temperaturbereich anders ist. Das könnte man zwar in der Software des Steuergeräts anpassen, dazu müsste das aber erkennen welcher Chip sendet. Oder - keine wirklich gute Idee - es müsste am Steuergerät im Setup eingestellt und dauerhaft gespeichert werden, welcher Sensor mit welchem Chip angeschlossen ist Geht alles sicher irgendwie, würde aber auch alles kompliziert machen. 4. https://www.amilano.de/ersatzteile/harvia-feuc-sensoren-wx236.html Harvia Feuchte-Sensor WX236 Den gibts auch noch... der ist aber hier garantiert der falsche. Neue Nummern ins Spiel bringen bringts als nicht. Also bitte beim Hersteller anrufen bzw. E-Mail/Kontaktformular ausfüllen und nachfragen, WELCHE Sensoren als Banksensor funktionieren Ich bin auf die Antwort gespannnt ! Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 27.10.2023 - 12:08 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() |
Hallo in die Runde, der Support sag, wie zu erwarten "nein". Eine Begründung oder detailliertere Ausführung gibt es nicht. Zitate: "Guten Morgen, Vielen Dank für Ihre Nachricht! Leider ist das nicht möglich. Wenn Sie einen Bankfühler installieren wollen, benötigen Sie den WX325. Der Ofenfühler kann nur als solcher verwendet werden. Beste Grüße / Kind Regards / Meilleures Salutations ..." Mhhh.... Dann werde ich es wohl auf Kulanz mal beim Online Shop versuchen oder das Ding anderweitig unter die Leute bringen. @Andy: Ich schätze dein Fachwissen und glaube deinem Rat. Gleichzeitig bin ich zu ängstlich mir nachher irgendwas kaputt zum machen ![]() Liebe Grüße KatMe |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.10.2023 - 21:49 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von KatMe:
Tim, der Heimwerkerkönig der fiktiven TV-Sendung "Tooltime" aus der Sitcom "Home Improvements" / "Hör mal wer da hämmert" würde sicher eine Lösung finden, den Ofenfühler trotzdem als Bankfühler zu verwenden, und sei es mit einer "Brückenschaltung" o.ä., auch wenn - wie immer - Borland eindringlich davor warnt. Eine leider NIE gedrehte Folge von "Home Improvements", die mit massiven ( Studio) Explosionen einhergegangen wäre. Wer erinnert sich noch an den Tim? ![]() Andy? ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.10.2023 - 14:15 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Der entscheidende Unterschied ist, das der Ofenfühler den STB (Überhitzungsschutz) integriert hat, nichts weiter. Vor diesem Hintergrund ist bis vor einigen Jahren Andys Vorschlag als richtig an zu sehen, denn den STB kann man bei der Nutzung als Bankfühler einfach ungenutzt lassen. Seitdem auch in den Saunasteuerungen die Digitalisierung Einzug genommen hat, muß man jedoch auch hier differenzieren und diese Methode funktioniert nicht mehr so einfach. Insbesonder, wenn als Bankfühler ein Kombifühler mit 2 Draht Technik eingesetzt wird. Zitat von hemmerling:
Wie den von mir zitierten Daten zu entnehmen war, nutzt der WX232 einen NTC, das ist ein temperaturveränderlicher Widerstand. Dies ist das einzige Bauteil neben dem STB in diesem Fühler. Das sinnieren über irgendwelche digitalen Signale ist bei dem Fühler daher vollkommen überflüssig. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.10.2023 - 19:05 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Dodie99:
Nein. Der Ofenfühler hat 4 Leitungen, 2 für das EINE Signal "Temperatur" und 2 für die Überhitzungs-Abschaltung. 2-Draht Übertragungstechnik ist nirgendwo dokumentiert, vermutlich aber genutzt. Weil es ein modernes Gerät ist. Der Banksensor hat 2 Leitungen, für ZWEI Signale "Temperatur" und "Feuchtigkeit", die in 2-Draht technik digital über die Spannungsversorgung übertragen werden. Zitat von Dodie99:
Das ist 100% richtig, früher konnte nur EIN Signal analog auf einer 2-Draht Leitung übertragen werden. Den NTC hätte man ohne weitere Technik als analoges Bauelement in die Leitung eingebaut. Ein Analog/Digitalwandler hätte mit Hilfe einer Brückenschaltung gemessen, wieviel Spannung noch ankommt ( Beispiel: 0 V = Widerstand in Ohm ist 0 Ohm = NTC misst Höchsttemperatur, 5V = Widerstand in Ohm ist 100 K Ohm = NTC misst 0 Grad Celsius ). 2-Draht Übertragungstechnik erlaubt nun digital mehrere Signale digital zu übertragen. Ein klassischer Analog/Digitalwandler bzw. eine Brückenschaltung sind im Steuergerät nicht vorhanden. Zitat von Dodie99:
Ein NTC ist ein temperaturabhängiger Widerstand, sieht so aus wie seit 100 Jahren Widerstände aussehen - das "Ding" ist angeschlossen über zwei Metalldrähte an eine Schaltung. Ein passiver Widerstand. Am NTC fällt also Spannung ab, wenn Widerstand des NTC größer 0 ist. Das könnte das Steuergerät messen, z.B. mit einer Brückenschaltung. So lief das bis vor 30-40 Jahren. Hier gehts um einen Chip mit 3 Funktionen 1. NTC zur Temperaturmessung 2. Feuchtemessung mit einem anderen Bauelement 3. Übertragung beider Werte über die Spannungsversorgungs-Leitung, digital gepulst ähnlich I2C Protokoll. Ein aktives Bauelement, das ein "kompliziertes" Protokoll über die Spannungsversorgungs-Leitung implementiert. Mit NTC meinte die Anleitung lediglich die Funktionalität des Chips, nicht dass da ein passiver Widerstand alleine im Sensor-Gehäuse drin ist. @Dodie99: Wie soll denn der Sensor ( das was im Plastikgehäuse ist ) denn gleichzeitig Temperatur und Feuchte übertragen, wenn da nur zwei passives Bauelemente drin sind? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.10.2023 - 22:28 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Mein Gott Hemmerling, deine ständigen Hirngespinnste nerven. Der WX232 besitzt keine Feuchtemessung, folglich wird auch keine Übertragung von 2 Unterschiedlilchen Signalen auf den 2 Adern benötigt. Die Herstellerangaben sind dir anscheinend abermals egal. Anbei ein Bildschirmfoto von der Herstellerseite zu dem Temperaturfühler inklusive Anschlußskizze. Vielleicht geht dir ja jetzt mal ein Licht auf, andernfalls kann ich dir auch nicht mehr helfen. Tom ich hoffe, das ist so erlaubt, andernfalls bitte entfernen. Dodie99 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.10.2023 - 8:24 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Der WX325 hat ZWEI Sensoren ( Temperatur UND Feuchtigkeit ), also wird auch die Schnittstelle in der Steuerung davon ausgehen, dass ein digitales 2-Draht Signal kommt, das zwei Signale gleichzeitig überträgt. Selbst wenn eine bestimmte Steuerung NUR das Temperatur-Signal des WX325 nutzen will, muss es das Signal aus den ZWEI übertragenen Signalen herausfiltern. Du stellst es eventuell ( EVENTUELL! ) richtig da, dass beim WX232 keine 2-Draht-Kommunikation verwendet wird. Du siehst den Chip im WX232 als analoges Bauelement. Die Graphik suggieriert dies tatsächlich auch. Das müsste die Schnittstelle im Steuergerät ganz anders aussehen. Brückenschaltung ect. Nicht digitale 2-Draht Schnittstelle, wo auf die Spannungsversorgung gepulste Signale detektiert werden muss. Aber solche Technologien wandeln sich, also vor 20j gabs die Chips noch nicht, heute ist Chip mit 2-Draht Übertragung auf Mini-Platine eventuell billiger als analoges Bauelement auf Platine ( SMD-Bestückung statt händisches Löten eines Widerstandes ). Und Chip bietet Zusatzfunktion, eben 2.Signal ( Feuchtigkeit ) ohne Aufpreis. Jetzt mal aus Herstellersicht, wenn die Platinen in Steuergeräten jetzt EINE rein digitale Schnittstelle ( wieder Chip und geringe Zahl von analogen Bauelementen ) benötigt für Bank-Fühler, warum dann nicht auch den Ofenfühler so bauen? Es gibt EIN Argument dagegen: Chips halten nicht unbedingt 150 Grad Celsius aus. Bloss der Bankfühler ist auch für "bis 110 Grad Celsius" ausgelegt. Auch das ist eigentlich ausserhalb der normalen Spezifikation von Chips. Aber der oben genannte Sensor-Chip kann das: Messbereich: -40 bis 125 °C , es könnte bloss sein, dass genau ÜBER 125 Grad es keine Chips mehr gibt, die eben auch 150 Grad Celsius vertragen dauerhaft = also auf jeden Fall 10 Jahre Dauerbetrieb, denn bei Heimsaunas geht man von deutlich kürzeren Nutzungsperioden von 3h/d aus ( Zeitschalter bei den integrierten Steuerungen ), bloss die Hersteller der Heimsaunas stellen ja auch Saunas für öffentliche Saunas her, und es lohnt sich nicht, verschiedene Technologien zu nutzen mit der Konsequenz mehrere elektrische Platinen zu entwerfen, effizient ist eine Technologie, und die dann sowohl für Heimsaunas als auch öffentliche Dauerbetriebs-Saunas zu verwenden. Oder damals vor 10j als die Steuergeräte-Familie konzipiert wurde, gabs noch keinen Chip mit 2-Draht Signalübertragung der bis 150 Grad Celsius Messbereich hat, heute vielleicht schon. Die Steuergeräte-Platine hat ein langes Leben, eventuell bei Neukonzeption in weiteren 10 Jahren, wird auch der Ofensensor digital. Wer weiss... Aber denk dran, dass ein Smartphone oder ein Bluetooth-Lautsprecher ja auch im Saunaraum funktionieren (können). Und... wenn da im Sensor kein Chip drin ist, wie dann 2-Draht Übertragung von 2 Signalen? Das würde dann nämlich gar nicht gehen... ohne Chip. Für Elektriker ist das egal, er muss nur Leitungen richtig anschließen. Und die Funktionalität NTC stimmt ja sicherlich weiterhin. - Ist der Ofensensor auch heute schon digital mit 2-Draht Chip, dann das beschriebene Problem: W325 produziert 2 Signale die Banksensor-Schnittstelle auf Steuerplatine kennt, W232 produziert 1 Signal das Ofensensor-Schnittstelle auf Steuerplatine kennt, wer sagt das das Temperatur-Signal des W325 identisch ist mit dem vom W232, und "verwirrt" das zusätzliche Feuchtigkeits-Signal die Ofensensor-Schnittstelle nicht? Wer sollte und warum den "Entwickleraufwand" ( Personentage ) bezahlen, damit beide Sensoren kompatibel sind? Elektroningenieure würden sich das wünschen, würde das Testen erleichtern ect. Oder am besten gleich 1 einzige Sensor-Platine, die bloss konfiguriert werden muss, damit sie entweder im Ofen-Sensor oder Bank-Sensor zum Einsatz kommt. Aber es ist Aufwand. Und es gibt immer Preisdruck. Aber nur 1 Platine für alle Sensoren würde Preisdruck verringern, weil Lagerhaltung billiger ( nur 1 PLatine zu fertigen und bereit zu halten).... Das würde die Maker-Szene zum "Jailbreaken" einladen ![]() ![]() Herstellerantwort sollte sein, gleicher Preis für beide Sensoren ohne Kabel, Aufpreis natürlich für das Ofen-Kabel gegenüber dem Bank-Kabel. Drum die Antwort für Elektriker und Endanwender-Kunden: Bank-Sensor an Banksensor-Schnittstelle, Ofen-Sensor an Ofensensor-Schnittstelle. So einfach ist die Welt. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.10.2023 - 11:30 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Oh, aus einer einfachen Frage wird eine Raketenwissenschaft gemacht. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.10.2023 - 14:03 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von AufgiesserUlli:
Korrekt. Vor der Digitalisierung war alles einfach. Heute alles nicht nur kompliziert, sondern "komplex", also nicht überschaubar. Ein Akku eines Heimwerkergeräts lässt sich nicht mehr einfach durch einen Third-Party Akku ersetzen, weil der aus Asien kommt und das dem "europäischen" Hersteller des Heimwerkergeräts nicht passt, weil sein Geschäftsmodell eventuell ist, an Zweitakkus Geld zu verdienen, nicht mehr mit der Grundausstattung... da kommt Mikroelektronik ins Spiel mit Verschlüsselung und Codierung, damit ein Heimwerkergerät überhaupt den Akku "akzeptiert" sonst kommt Fehlermeldung "Kauf Dir unseren überteuerten Akku". Oder andersherum, Billigware aus Asien überschwemmt den europäischen Markt ( Stichwort Zerstörung der Solar-Wirtschaft durch "China", wo aber durchaus europäische Firmen mit dran beteiligt sind ) und zerstört die heimischen Arbeitsplätze, auch die qualifizierten Arbeitsplätze von Ingenieuren, IT-Fachleuten... weil der "Kunde" den Billig-Akku aus Asien kauft, statt Kundentreue zu zeigen und auch Apothekerpreise für Ersatzteile und Zubehör zu bezahlen... "Geiz ist geil", "wir können nur billig" sind ja bekannte Slogans, und "im Fachhandel beraten lassen, beim Discounter kaufen" auch Praxis. Ersetze jetzt nun mal "Akku" durch "Sensor".... Die Saunasteuerungen haben sich doch auch in den letzten 40j verändert, wir hatten hier doch Photos von 20-30j alten Saunasteuerungen, da gabs nur zwei Dreh-Knöpfe, und die "internen" eletromechanischen Saunasteuerungen mit Zeitschaltuhr sind immer noch auf dem Niveau von Anno 1980. Die anderen Saunasteuerungen und ihre Sensoren sind "weiter" gekommen als die "internen" Saunasteuerungen. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.10.2023 - 14:21 Uhr 404 Posts Lord Sauna ![]() |
Oh, Rolf Hemmerling, wer will denn das alles wissen. Gruss Ulli, Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum Meine Schwitzkiste Firefighter Aufguss |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.10.2023 - 18:49 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von AufgiesserUlli:
Ich so, ich habe philosophiert wie ein Sensor-Konzept für ein embedded System ( Sauna-Steuergerät ) auszusehen hat ![]() Und für die "DAUs" zu erklären, warum man den Ofensensor nicht einfach als Banksensor anschließen kann, OHNE genaue Kenntnis der Sachlage ( die ich ja auch nicht habe, alles Vermutungen ). Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.10.2023 - 18:54 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Zitat von AufgiesserUlli:
liest das jemand? Wenn Hemmerling mehr als 3 Zeilen schreibt weigere ich mich das zu lesen! Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.10.2023 - 20:04 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von AndyAC:
Dann in 1 Satz, 1-2 Zeilen: Du hast einen unsachgemäßen Rat gegeben, den Ofensensor an der Bank-Schnittstelle anzuschließen und auszuprobieren. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 30.10.2023 - 22:21 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
@hemmerling Dafür schreibst du in Trumpscher Art falsche Aussagen als neue Wahrheiten ins Forum: Nochmals Der WX232 hat keinen Chip, der hat einen NTC. Die entsprechenden urheberrechtlich geschützten Bilder findest du im Netz. Aber die wirst du wohl genau so ignorieren wie die bereits hier zur Verfügung gestellten Angaben von der Herstellerseite. Ansonsten gehe ich davon aus, das du eine nachprüfbare Quellenangabe machst, aus der hervor geht, das ein Chip und kein NTC verbaut ist! et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.10.2023 - 7:00 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Dodie99:
qed 1. ich habe keine Photos beider Sensor-Platinen gefunden. 2. Die gezeigte Graphik ist eine symbolhafte Darstellung für Elektriker, die gemäss Taylorismus / Fordismus arbeiten, während vorher der Entwicklungs-Ingenieur "gedacht" hat 3. Wenn WX233 oder WX232 nur passives Bauelement hat, auf Steuerungsplatine ein analoger Spannungsabfall per Brückenschaltung gemessen werden muss, aber WX325 einen Chip der digital 2 Signale sendet, auf Steuerungsplatine ein vergleichbarer Chip sitzt, wie soll dann die digitale Schnittstelle auf der Steuerungsplatine mit einem analogen Signal klarkommen? Das war keine Frage. 4. Haben doch beide Sensoren Chips, wer sagt dass 1xTemperatur Signal kompatibel ist zu 1xTemperatur,1xFeuchte, insbesondere wenn eventuell verschiedene Chip Hersteller? Es könnte ja sein, dass Steuerungsplatine das WX232 Temperatur Signal als WX325 Feuchte Signal erkennt.... oder gar nichts erkennt und verwirrt ist 5. @Dodie, zeig doch mal Internet Photos der Sensorplatinen, gern auch per PM ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.10.2023 - 16:19 Uhr 75 Posts Saunaobensitzer ![]() |
Zitat von hemmerling:
Der Laie (nicht DAU!) benötigt aber jemanden mit genauer Kenntnis, der ihm kurz und klar sagt, was Sache ist. Dem nützen Deine ausufernden philosophischen Vermutungen garnix. Ist sicher gut gemeint, verunsichert aber mehr, als dass es hilft. Gruß Andreas Meine Selbstbauthreads: "Baufortschritt: Projekt Gartensauna" (09.07.2023) "Projekt Gartensauna: Anschwitzen und Beobachtungen" (31.10.2023) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.10.2023 - 16:36 Uhr 509 Posts Saunameister ![]() |
Die einfache Antwort hat der Hersteller gegeben (Die deckt sich mit Hemmerlings Rat.) Ja. Hemmerling ist Bedenkenträger. Aber er denkt auch weiter. Ein Forum wird auch von stillen Lesern verfolgt. Auch Jahre später. Lieber 5 Verunsicherte, als ein Hemdsärmeliger, der am Ende nicht allein selbst zu Schaden kommt. Gruß Matthias Freu Dich des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; Pflücke die Rose, eh' sie verblüht! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 31.10.2023 - 23:01 Uhr 344 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Du findest scheinbar keine Dinge, die du nicht finden willst. Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, das du da auch im Osteuropäischen Raum schauen mußt. Zitat von hemmerling:
Du unterstellst dem Hersteller, das er vorsätzlich im Anschlußschaltbild falsche Angaben macht. Erinnert mich an deine Behauptung in einem anderen Thema, das die Siemens Logo keine 230V Steuern kann und für Steuerungsaufgaben in privaten Haushalten nicht geeignet wäre. Nachgewiesenerweise Unsinn. Zitat von hemmerling:
WX232 und WX325 werden laut Hersteller an verschiedenen Eingängen an der Steuerung angeschlossen, brauchen daher nicht kompatibel sein und sind es auch nicht. 2 verschiedene Schnittstellen in der Steuerung die über eine Logik verknüpft werden reichen dafür. Wo ist das Problem? Könnte man z.B. auch mit einer logo und den passenden Sensoren an z.B. einer 0-10V und einer 0-20mA Schnittstelle lösen, wenn man weiß wie es funktioniert, macht aber nicht wirklich Sinn. Zitat von hemmerling:
Werde versuchen dir die Links per PN zu schicken, keine Ahnung ob der Server die durchläßt. Und Nr. 6 Wo sind die angefragten Quellenangaben die deine Behauptungen stützen? Vielleicht lieferst du selbst erst einmal etwas anstatt nur von anderen zu fordern. Um es einmal für diejenigen zusammen zu fassen, die eigentlich nur eine knappe Antwort auf die eigentliche Frage wünschen: 1. Immer den vom Hersteller angegebene Fühler oder einen freigegebenen Ersatzfühler verwenden. 2. Ein STB kann durch einen anderen STB ersetzt werden, wenn die Abschalttemperatur gleich ist und der vom Hersteller vorgegebene Montageort eingehalten wird. 3. Ein Ofenfühler kann ersetzt werden, wenn der integrierte STB identisch ist, und sowohl die Funktionsweise als auch z.B. bei einem NTC die Temperaturwiderstandskennlinie identisch sind. Past ein Detail nicht oder ist unbekannt, gilt automatisch Punkt 1. 4. Ein Bankfühler als reiner Temperaturfühler kann ersetzt werden, wenn sowohl die Funktionsweise als auch z.B. bei einem NTC die Temperaturwiderstandskennlinie identisch sind. Past ein Detail nicht oder ist unbekannt, gilt automatisch Punkt 1. 5. Ein Feuchtefühler oder ein Kombifühler kann eigentlich immer nur durch ein Produkt des Herstellers ersetzt werden, da die entsprechenden Details über die Funktionsweise und die Kennlinien nicht bekannt sind. Das bedeutet z.B. das ein Ofenfühler unter der Voraussetzung als Bankfühler benutzt weden kann, wenn der zu ersetzende Bankfühler lediglich den selben NTC besitzt. Das Hauptproblem besteht also darin, die benötigten technischen Daten zu erlangen, welche die Hersteller im Regelfall nicht zur Verfügung stellen. Liegen diese vor und sind identisch, könnten rein Theoretisch auch Produkte verschiedener Hersteller verwendet werden. Betrachtet man es aus der Sicht der Gewährleistung und Haftung, gibt es nur eine Lösung: siehe Punkt 1 et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.11.2023 - 7:09 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Dodie99:
Ein Anschlussbild ist kein Schaltplan, wo die elektrischen Bauelemente auf der Platine drauf aufgezeichnet sind. Sondern es ist ein Anschlussklemmen-Schaltplan. Die Platine selber ist "Black Box". Zitat von Dodie99:
100% richtig, allerdings wird die Entwicklungsabteilung interessiert sein, möglichst einheitliche Sensorik zu verwenden, das spart Entwicklungs-, Test-, Produktions- und Lagerkosten. Zitat von Dodie99:
Das ist Blödsinn, also Elektrotechnik haste nicht studiert und auch keine Ausbildung zum Elektroniker. Die Schnittstelle am Steuergerät ist vorgegeben, einmal digitale 2-Leitungstechnik für Banksensor, einmal unbekannte Schnittstelle ( digital ODER analog ) für Ofensensor. Die Schnittstelle in den Sensoren ist damit auch vorgegeben. Es ist da "kein Platz" für Mischung von 1. Übertragung eines analogen Sensor-Signals als Spannung, die im Steuergerät über eine Brückenschaltung mit einem A/D Wandler gemessen wird 2. 20mA Schnittstelle für zweiten ( analogen ) Sensor , beides sind keine zur digitalen 2-Leitungstechnik kompatible Technologien. Und auch eine heutzutage akzeptierte technische Lösung. Bei 20mA hat die Spannung sicherlich konstant zu sein ( Gegenfrage: wirklich? ![]() Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Einheitssignal Ansonsten bist Du kreativ, also im Sinne von Brainstorming bzw. DesignThinking wo die Qualität der Einfälle zunächst nicht berücksichtigt wird, was haste denn mit der SIEMENS LOGO schon so alles gemacht? Ich frag nur... tatsächlich eine Saunasteuerung aufgebaut, oder eine neue Steuerung für den Elektroherd, den Kühlschrank, die Waschmaschine, das Garagentor ![]() Biste so eine Art "Daniel Düsentrieb".. emm "Tim Taylor" ![]() Zitat von Dodie99:
100% ack Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.11.2023 - 8:40 Uhr 1434 Posts Saunavielwisser ![]() |
Die von Dodie gefundenen Platinen-Photos zeigen für mich eindeutig, dass es sich bei beiden Sensoren um ANALOGE Sensoren handelt, der typische erwartete "Chip zur digitalen 2-Draht Kommunikation" fehlt beim WX325. Es gibt zwei unbestückte Bauelement-Plätze auf der Platine, mit C1 ( Kondensator ) und R3 ( Kohlewiederstand) ) bezeichnet - Ich vermute mal dass die wirklich fehlen und nicht dass es sich um eine zweiseitige Platine handelt wo C und R auf der Rückseite sitzen ) Dem widersprechen tut die Aussage, https://megasauna.de/Harvia-Bank-Feuchtefuehler-fuer-Combi-Steuerungen-Xafir-Sigma-Xenio-CF9-Combi Zitat von x:
Ein "Feuchtesensor" der die Temperatur misst... Es ist also eine REINE ERFINDUNG des Schreibers der Beschreibung, dass der Bank-Fühler AUCH einen Feuchtigkeitsfühler beinhaltet. Aber es ist ja nicht die einzige Stelle wo dem Sensor Feuchtigkeitsmessung angedichtet wird: https://www.manomano.de/p/harvia-wx325-feuchtefhler-fr-cx110c-und-cs110c-bankfhler-fr-cx170-und-cs170-steuerung-50330226 Zitat von x:
Es wird ja sogar eine besondere Verwendung für "Bio-Saunaofen mit Dampferzeugungsmodul" angedeutet. "Fühler" bezieht sich hier auf das Plastikgehäuse, nicht auf die Platine und darauf aufgelötete elektronische Bauteile. Und: In öffentlichen Trocken-Saunas ( nicht: Dampf-Sauna Räumen ) hängt allerdings doch AUCH immer ein Feuchtigkeitsmesser an der Wand... da wäre es doch eine innovative Produktidee, diese Messung auch vom Steuergerät machen und auswerten zu lassen, und sei es als reine Display-Funktion ohne Eingriff in die Ofensteuerung. Feedback: Es war (wäre...) mir auch neu, dass eine Saunasteuerung über einen dritten Sensor zur Feuchtigkeitssteuerung verfügt. Aber da es sich hier ja um ein neues Luxus-Model handelt, dass ja auch "Bio-Saunaofen mit Dampferzeugungsmodul" bedienen soll, und eben ein analoges Feuchtigkeits-Messinstrument in fast jeder öffentlichen Trocken-Sauna hängt ( aber eben nicht in Dampf-Sauna Räumen! ), wäre das ja möglich gewesen.... Bloss wer hat diese unsäglichen Texte verfasst? Weil... solche Vertriebsgesellschaften für Saunas übernehmen doch in der Regel vorgegebene Texte vom Hersteller, schon aus 3 Gründen 1. Zeit, für 1000ende von Vertriebs-Produkten Texte zu verfassen, hat niemand. Das muss aus der Produkt-Datenbank des Herstellers übernommen werden ( IT-Aufgabe eine Schnittstelle vom CMS-System der Vertriebsfirma zum CMS-Artikel-System des Herstellers zu schaffen ) 2. Effizienz: Gute Formulierung hat schon jemand gemacht 3. Juristische Gründe, der Hersteller haftet ja für seine eigenen Aussagen. Es ist ja wie "Beamten-Mikado", wer sich als erster rührt hat verloren ![]() Bloss die abschließende Frage: (Wie ) wird der Dampf-Gehalt der Luft, also die Feuchtigkeit bei "Bio-Saunaofen mit Dampferzeugungsmodul" gemessen, angezeigt auf dem Display, oder gar ausgewertet um das Dampferzeugungsmodul zu steuern? Der Thread-Starter hat allerdings so ein Modul gar nicht.... Fazit: Mein "Traum" dass die Sauna-Hersteller innovative ( 20 Jahre alte..) Sensor-Technologie mit digitaler Datenübertragung verwenden.... ist ausgeträumt. Die Sauna-Hersteller sind auf dem Niveau der Kernkraftwerks-Industrie, bewährte 40+ Jahre alte Technik wird verwendet, bloss halt natürlich aus aktueller Elektronikbauteile-Produktion. Es hat sich also die letzten 40 Jahre nichts geändert an der Sauna-Sensorik. Ich bin enttäuscht. Schickes Touch-Display.... aber kein Feuchtigkeits-Sensor für "Bio-Saunaofen mit Dampferzeugungsmodul ?! ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.11.2023 - 12:09 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() |
...übrigens, finales Feedback zur Frage: Wie ist es aus gegangen? Der Online-Händler wollte ihn zwar nicht bedingungslos zurücknehmen, im Tausch gegen ein anders Produkt war es aber möglich. Finde ich schon gut Kulant ca. 3 Monate nach Kaufdatum. Ich bin zufrieden, den "richtigen" Fühler hab ich hier auch schon liegen, jetzt muss nur der Aufbau voran gehen. Dazu aber mehr im dazugehörigen Beitrag. Liebe Grüße KatMe |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.38 Sek