Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Bau meiner Kellersauna
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 972 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


rocko  Bau meiner Kellersauna Zitat
21.7.2017 - 15:48 Uhr
420 Posts
Lord Sauna Ranking

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich schon seit längeren mit dem Bau einer eigenen Sauna und habe hier auch schon die ein oder andere Frage gestellt. Wir sind früher regelmäßig in die Sauna gegangen, was die aktuelle Familiensituation leider nicht ohne aufwändige Vorplanung zulässt. Um dennoch in der Lage zu sein ca. einmal wöchentlich ins Schwitzen zu kommen, möchte ich den Wunsch einer eigenen Sauna nun umsetzten.
Ich habe bisher einen Kellerraum ausgemistet, den Boden neu gefliest, die Elektrik vorbereitet und die Wände neu verputzt. Als nächstes steht nun der Aufbau der Sauna selbst auf dem Plan.
Die Sauna soll nicht an die Wand befestigt werden, das Ständerwerk soll frei stehend werden. Die Sauna wird ca. 10 cm Abstand zu den zwei Innenwänden haben zu den Außenwänden sind mehrere Meter Abstand. Aufgrund Aufputz verlegter Leitungen sind die 10 cm Wandabstand vorgegeben. Geplant ist den Rahmen aus KVH 60 x 60 zu bauen, als Dämmstoff werde Ich Holzfaserdämmplatten benutzen.
Aufbau der Wand von innen nach außen

1. Profil Holtz aus Fichte oder Lärche 14mm (waagerecht geschraubt)
2. Konterlattung 24 mm senkrecht geschraubt
3. Rahmen aus KVH 60x60 mit 50mm Dämmung aus Holzfaserdämmplatten
4. Zur Wandseite OSB Platten 12 mm, zur Raumseite Gipskartonplatten welche zum im unteren Bereich mit Fliesenbruch versehen werden. Im oberen Bereich weiß gestrichen.

Dachkonstruktion wie die Wand. Auf die Dampfsperre aus Alu würde ich bei dem Wandaufbau verzichten.

Der Raum hat zur Belüftung zwei oberirdische Fenster und eine Kernbohrung welche den Einbau eines Ventilators ermöglicht. Eine Heizung ist auch vorhanden. Der Keller selbst ist einigermaßen Trocken, jedoch wird dieser nicht bewohnt und somit auch nicht beheizt.

Anbei ein paar Bilder um den Baufortschritt zu dokumentieren. rocko hat folgendes Bild angehängt:

Zustand nach der Entkernung
Bau meiner Kellersauna