Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Welche Aussensauna soll es sein? Wer kann mir einen Rat geben? |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
djauda | ![]() |
Zitat |
1.3.2016 - 17:09 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Hallo in die Runde! Ich habe jetzt einige Wochen versucht mich im Netz schlau zu machen, aber irgendwie bin ich immer mehr verunsichert... Wir sind auf der Suche nach einem Saunahaus mit einem kleinen Vorraum. Im Moment tendiere ich am ehesten zur "domo-lava" mit einem Kombi Ofen. Hat jemand mit dieser Sauna Erfahrungen? LG, djauda ![]() |
EX-MITGLIED | ![]() |
Zitat |
1.3.2016 - 21:10 Uhr 230 Posts Dr.Sauna ![]() | 7 cm vollholz sind für aussen sicherlich ideal (auch im winter). |
djauda | ![]() |
Zitat |
1.3.2016 - 21:37 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Hallo TEF! Danke für Deine Antwort! Kannst du mir noch was zum Thema Kombi Ofen sagen? Ist Holz für eine Dampfsauna überhaupt empfehlenswert? Ich kenne es aus öffentlichen Saunen nur gefliest und habe Angst, dass das Holz nachher nicht richtig abtrocknet.... ![]() |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
2.3.2016 - 7:21 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | hallo djauda, gefliest - da meinst du ein römisches dampfbad mit 100% luftfeuchte und ca. 40°C, wenn wir von sauna mit kombiofen reden, dann ist das klima ein "softdampfbad", nicht so feucht, aber wärmer...also ca. 50-60%rel. lf und ca. 50°C...also so "dazwischen"...zwischen sauna und dampfbad...gerade massivholz ist für dies hervorragend geeignet, da es diffusionsoffen ist...und die steuerungen dafür ein nachtrocknungsprogramm haben...und mit 70 mm machst du keine fehler! Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
EX-MITGLIED | ![]() |
Zitat |
2.3.2016 - 16:45 Uhr 230 Posts Dr.Sauna ![]() | ich würde einen Saunaofen mit einem großen Steinvolumen vorziehen, da bringst du auch bei niedriger Temperatur eine hohe Feuchte hin und du sparst bei der Technik. Combi Öfen und Steuerungen sind immer teurer. |
djauda | ![]() |
Zitat |
2.3.2016 - 20:53 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Wow! Da hab ich ja schon wieder eine Menge dazu gelernt! Vielen Dank für die Antworten! Ich werde jetzt nochmal in mich gehen und überlegen für welche Variante wir uns entscheiden.... Danke Euch! LG, djauda |
djauda | ![]() |
Zitat |
2.3.2016 - 20:56 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | PS: wieviel kg wären denn ein"großes" Steinvolumen ![]() |
EX-MITGLIED | ![]() |
Zitat |
2.3.2016 - 22:20 Uhr 230 Posts Dr.Sauna ![]() | ab 35-40 kg. in der regel so um die 80 kg... die konstruktion des ofens spielt auch eine rolle. je mehr steine umso länger dauert natürlich das aufheizen. ABER: eine sauna muss eh gar sein um den sauna effekt zu haben. daher auch wenn nach 30 min die temp. der luft in der sauna 80 oder 90 °C ist, ist die sauna nicht "gar". mindestens 80% der wärme in der sauna kommt von der reflektion der saunawand, daher das Holz muss auch gut durchwärmt sein! |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
4.3.2016 - 7:30 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | dein wärmespeicher ist das dicke massivholz, deshalb ist die steinmenge relativ untergeordnet. insbesondere empfehle ich da einen ofen, wo die wärmekonvektion nicht nur zwischen den steinen kommt, sondern auch einen seitlichen luftaustritt ermöglicht, das verkürzt insbesondere bei massivholz die aufheizzeit. Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
4.3.2016 - 12:04 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Frank, du hast natürlich recht, dass das Massivholz genug Wärmespeicher ist - jedenfalls was das normale Saunaklima angeht. TEF wollte lediglich darauf hinweisen, dass man mit einem Ofen mit viel Steinen auch so etwas wie Softsauna hinbekommen kann, und das viel günstiger. Gerade wenn man gerne Aufgüsse macht hat der Ofen mit viel Steinen unbestreitbare Vorteile da man auch bei etwas niedrigeren Temperaturen (65-70°C) noch relativ viel Wasser verdampfen kann. Möchte man jedoch bei 50°C 50% erreichen muss man natürlich einen Kombiofen nehmen. Andy ![]() |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
4.3.2016 - 13:21 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | genau darum ging es mir, sie muß ja selbst entscheiden - was sie will, nicht nur die "geschmäcker" sind unterschiedlich...auch die saunagänger... ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
djauda | ![]() |
Zitat |
4.3.2016 - 13:33 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() Ich würde gern meine zwei Kinder auch demnächst dann mal mit in die Sauna nehmen. Welche der beiden Sauna Varianten (geringere Temperatur und dafür mehr Luftfeuchtigkeit vs höhere Temperatur und dafür trockener) wird denn eher für Kinder empfohlen? Ich tendiere wohl am ehesten zum Kombiofen, da ich mir dann "alle Möglichkeiten offen halte...".... Nun noch eine andere Frage: wie sieht es mit der Inneneinrichtung/ Liegeflächen aus Linde aus? Ist das ein geeignetes Holz? Ich habe bisher immer nur von Espenholz gelesen ![]() |
Betzy | ![]() |
Zitat |
4.3.2016 - 13:38 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Wie alt sind denn die Kinder? Ich würde dabei ehr zu trockenener Sauna tendieren, dann kann das Kind entsprechend schwitzen und es sollte auch auf der unteren Bank bleiben. Dazu können aber andere Mitglieder mehr erzählen. Ich persönlich finde trockene Sauna auch angenehmer, das geht selbst bei Temperaturen jenseits der 100 Grad. In Sanarien mit 60 Grad aber hoher Luftfeuchtigkeit fühle ich mich nicht so wohl. Gruß Betzy |
djauda | ![]() |
Zitat |
4.3.2016 - 16:55 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Hallo Betzy! Die Kinder sind im Vorschulalter. Ich habe mich gerade diesbezüglich ein bisschen eingelesen und weiß nun, dass Kinder so trocken wie möglich saunieren sollten. Aktuell habe ich mich nur mit den Öfen von Domo auseinandergesetzt (Domo finncontrol / Nordex und Domo Kombi Control/Nordex Kombi). Allerdings weiß ich überhaupt nicht, ob die Domoöfen und Steuergeräte qualitativ gut sind. Kann mir diesbezüglich auch noch jemand Erfahrungswerte nennen? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
4.3.2016 - 17:04 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | hallo djauda, die steuerungen und öfen kommen dann von sentiotec (einer guten firma aus österreich) schau dir mal die seite von denen an, meine empfehlung - es gibt noch bessere steuerungen und öfen der selben firma...gib paar euro mehr aus.... https://www.abatec-ag.com/sentiotec/produkte Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
djauda | ![]() |
Zitat |
22.3.2016 - 9:17 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Hallo! Ich habe mich jetzt für die Außensauna "Lava" von domo entschieden, welche heute schon geliefert wird. Dazu habe ich mich für einen "normalen" finnischen Ofen, neun KW, von sentiotec Tag entschieden. Und nun kommt die nächste Frage: wir möchten diese Sauna selbst laut Bau Anleitung aufbauen, sind uns aber noch unschlüssig, ob wir dieses auch machen sollten, wenn es an dem Tag ein wenig regnet. Hat da jemand Erfahrung oder kann uns einen Tipp geben? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
22.3.2016 - 9:21 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | du hast massivholz - macht nix, wenn es mal feucht wird...solltest dann relativ schnell den ofen anschließen lassen...um zu heizen... ...aber ein tag wird nicht reichen... ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
djauda | ![]() |
Zitat |
22.3.2016 - 13:22 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Klasse! Dann können wir ja loslegen ![]() |