Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Sauna mit Wasser |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
saunaMo | ![]() |
Zitat |
21.4.2016 - 7:29 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo, ich liebe beides: finnische Sauna und marokkanischen Hammam. Jetzt will ich in meinem Haus beides kombinieren. Dabei stehe ich am Anfang. Der Raum steht: 2 x 2 m Grundfläche und 2,1 m Höhe, gut isoliert und komplett gefliest. Glastür 0,6 x 1,85 m (noch nicht beschafft), dreifach verglastes Lüftungsfenster 70 x 30 cm. Steckdose 220 V. Wasseranschluss. Jetzt steht die Auswahl des Saunaofens an. Ich bekomme aber Zweifel. - Ist ein Saunaofen überhaupt ausreichend gesichert für den Betrieb in einer Dusche (das wird es ja praktisch sein) - Bekomme ich mit 220 V überhaupt Saunawärme in den Raum? Eine längere Aufwärmzeit nehme ich gerne in Kauf, aber am Ende sollen 90 Grad erreicht und gehalten werden. - Bei der Hammamwärme mache ich mir keine Sorgen. Hier reichen ja 55 Grad. - Sollte ich einen Luftzufuhrspalt unterhalb des Glasturflügels vorsehen? Wie hoch? Was meint ihr? Macht das Ganze Sinn? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
21.4.2016 - 8:17 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | es besteht lebensgefahr! ofen - dusche hamann und sauna - geht nie so in der form. 220v reichen nicht für sauna Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Betzy | ![]() |
Zitat |
21.4.2016 - 8:32 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Da kann ich nur zustimmen. Es reichen weder die 230 V aus einer normalen Steckdose noch darf der Ofen so massiv unter Wasser gesetzt werden, da dann auch Bereiche wie Elektronik oder Anschlüsse nass werden können. Die Idee mag reizvoll sein, die technische Umsetzung ist so gut wie nicht möglich. Gruß Betzy |
saunaMo | ![]() |
Zitat |
21.4.2016 - 9:26 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Danke für eure schnellen antworten. Kann ich das Problem Lebensgefahr lösen, indem ich Elektronik und Steckdose und Leitung vor direktem Wasserkontakt schütze? Grüße |
tom | ![]() |
Zitat |
21.4.2016 - 15:37 Uhr 1797 Posts Saunaspezialist ![]() | Eine echte Sauna ist niemals gefliest! Das alleine besagt schon der Name SAUNA = "Raum aus Holz" Ein Haman wird normalerweise von unten durch den gefliessten Boden geheizt, eine Trocken- oder Aufguss Sauna durch einen Standofen. Selbst wenn Du in einem gefliessten Raum einen Saunaofen stellen würdest und diesen vielleicht sogar auf 90 Grad bekommen würdest, so wäre es letztendlich ein beheizter Raum, aber ganz sicher keine Sauna! Es entsteht überhaupt nicht das gewünschte Raumklima! Diese beiden grundverschiedenen Saunatypen lassen sich auf keinen Fall in einem Raum kombinieren. Das hat es auch noch nie gegeben. Liebe Grüsse aus Hagen -= tom =- (admin) |
saunaMo | ![]() |
Zitat |
21.4.2016 - 23:51 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Hey Tom, das hat es vielleicht noch nie gegeben. Aber ich will es so machen, wenn es denn geht. Und wer weiß, vielleicht ist das neue Raumklima der absolute Hit. Das Forum ist doch nicht da, um die Holzsauna zu hüten. Die ist so gut, dass sie einen Bestansschutz nicht braucht. Ich will lediglich wissen, ob meine Idee realisierbar ist. Vielleicht hat jemand Tipps. Oder Ratschläge oder Warnungen wie oben von Lord Sauna. Aber Aussagen wie das geht nicht, weil es das noch nie gegeben habe find ich etwas dürftig. Grüße SaunaMo |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
22.4.2016 - 0:17 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Das typische Saunaklima einer finnischen Sauna lebt von der indirekten Infrarotstrahlung des Holzes. Es gibt aber Dampfsaunen die nicht so heiss, dafür aber mit hoher Luftfeuchtigkeit funktionieren. Eine solche Sauna unterscheidet sich technisch kaum von einem Hammam. Wolltest du trotzdem einen gefliesten Raum auf 90°C aufheizen sehe ich mehrere Probleme: Die Fliesen müssten auf eine gedämmte Unterkonstruktion aufgebracht sein. Sind die Fliesen direkt auf gemauerten Wände geklebt, würde die Wärme über die Wände abgeführt und die Sauna wird nie richtig heiss. OK - angenommen du nimmst einen 30KW Ofen - dann würdest du den Raum sicher auf 90°C bekommen. Das würde aber zu einer erheblichen Erwärmung der gesamten Bausubstanz mit starken Temperaturunterschieden je nach Abstand zur Sauna und damit zu erheblichen Bauschäden führen. Wenn der Fliesenkleber hält werden die Fliesen die Strahlungshitze des Ofens reflektieren. Wahrscheinlich solltest du dich dann auch besser mit Sonnencreme einschmieren um keinen Sonnenbrand zu bekommen. Aber im Prinzip funktioniert das ... Mach mal - ich möchte gerne sehen ob ich mit meinen theoretischen Überlegungen recht habe. Aber probieren geht bekanntlich über studieren. Andy ![]() |
tom | ![]() |
Zitat |
22.4.2016 - 0:54 Uhr 1797 Posts Saunaspezialist ![]() | Zitat von AndyAC:
Die Fliesen selber wären dann auch so richtig "muckelig". Sicher recht angenehm, sich dann daran anzulehnen beim saunieren in 90 Grad Umgebungstemperatur... Aber gut, wenn saunaMo so ein (für mich unmögliches) Projekt dann mit vielen Einschränkungen für beide Saunatypen durchziehen möchte, würde ich mich über Bilder dieser neuen Hybridsauna freuen, wenn er sie mal hier vorstellen würde.... ![]() Liebe Grüsse aus Hagen -= tom =- (admin) |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
22.4.2016 - 7:45 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | "weil es das noch nie gegeben habe find ich etwas dürftig" - zwei in einem - ist immer ein kompromiß, es gibt aber auch faule kompromisse (solche macht nebenbei gesagt unsere poltik gerade) - ich kann theoretisch eine spülmaschine mit einer waschmaschine kombinieren... zuletzt sollte man bedenken, es gibt eine reihe professioneller saunabetreiber und auch hammanbetreiber, die verstehen was vom klima und würden sicher sich keine geschäftsidee entgehen lassen, wenn es möglich wäre... Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Betzy | ![]() |
Zitat |
22.4.2016 - 9:42 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() | Hallo, Also wie meine Vorgänger schon schreiben, es ist eine Schnapsidee. Gerade der Hinweis auf die Verletzungsgefahr durch heiße Fliesen und auch die Gefahr von Bauschäden an deinem Haus sind nicht von der Hand zu weisen. Und zum Thema Klima. Im meinem Bericht über das Monte Mare in Rengsdorf habe ich geschrieben, dass es dort eine meiner Meinung nach etwas verplante Aufgusssauna gibt. Die hat 90 Grad, aber eine große Panoramascheibe auf der Seite, ein weiteres, langgestrecktes Fenster hinter der Aufgussbank, und der Unterbau der Bänke war auch aus Stein. Das einzige Holz war praktisch nur die Saunabänke selbst. Das Klima empfand ich als sehr hart. Das würde in deiner Sauna noch auf die Spitze getrieben, das wäre eher ein großer Backofen. Und zu heißen Fliesen fällt mir noch das Monte Mare in Kaiserslautern ein. Die haben eine große Teichsauna, dort wird nur bei großem Andrang aufgegossen, es müssen dort auch zwei Saunameister aufgießen. Dort liegen die Matten manchmal schon etwas unter den Bänken und zum Ofen hin ist dann die blanke Fliese. Und wenn dann noch ein Gast direkt am Eingang meint, erst etwas umständlich sein Handtuch auszubreiten, überholt man und tritt dabei auf die Fliesen. Autsch, die Fliesen sind richtig heiß, man verbrennt sich fast. Die Sauna hat 90 Grad, aber nur unter der Decke. Am Boden dürften es nur 60 Grad sein. Du siehst, entweder baust Du eine Sauna oder ein Dampfbad bzw. Haman. Eine Kombination gibt es aus guten Grund nicht auf dem Markt, weder für den privaten noch den professionellen Bereich. Gruß Betzy |
saunaMo | ![]() |
Zitat |
22.4.2016 - 15:25 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Langsam überzeugt ihr mich. Danke. Ich bin ja einsichtig. Was ich aber herauslese ist, dass ein Dampfbad ggf. möglich wäre. Also mache ich weiter in die Richtung und suche jetzt nach Öfen hierfür. Da schon gefliest ist (@AndyAT: mit Dämmung) ist von der finnischen Sauna nun abzusehen. In einem marokkanischen Hammam sind die Temperaturen in der wärmsten Kammer am Boden gefühlt ohnehin nicht höher als 40 Grad. Und mit 220 V bekomme ich ohnehin nicht mehr 3,6 kW in den Ofen Danke euch allen für eure Hilfe. Gruß Mo |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
22.4.2016 - 19:30 Uhr 1389 Posts Saunavielwisser ![]() | Hallo, also eine normale Sauna 70 - 90 °C mit Fliesen finde ich schon sehr merkwürdig. Da kann ich mir vorstellen das bei einem richtigen Aufguss das Wasser an den Wänden runter läuft. Ob das dann der Effekt einer normalen Saunakultur entspricht das bezweifele ich dann schon. Grüße |
Griller76 | ![]() |
Zitat |
23.4.2016 - 20:21 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() | Ich erinnere mich noch an die Frage vor ca. 2 Jahren hier, wo einer aus seinem ungenutzten und unveränderten Gästeklo eine Sauna machen wollte und der gesamte Klositz sollte abgedeckt selbstverständlich mit drin bleiben. Ich kann mich daher meinen Vorrednern nur anschließen. Wenn Du eine Zwidderlösung willst, baue doch eine normale Massivholzsauna mit einem Kombiofen darin. Dann kannst Du entweder knackige Aufgüsse machen, oder ein Softdampfbad wählen. Ich habe genau diese Lösung und bin damit vollauf zufrieden. Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |