Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Ist der Keller zu feucht für die Sauna? |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Xtra-Long | ![]() |
Zitat |
17.7.2016 - 18:49 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo erstmal hier im Forum. Meine Frau und ich haben uns eine kleine Infrarotsauna gekauft. Nichts größeres, 1,5x1,5x1,9m und sind sehr happy damit. Unser Keller (Bruchstein) hat allerdings eine Luftfeuchtigkeit von 65-75%. Ist das schädlich für das Holz? Ideal sollte es ja in einem Raum nicht höher wie 60% sein. Bei Bedarf habe ich momentan einen Entfeuchter am laufen. Ich habe ich überall ca 30 cm von der Außenwand weit weg hingestellt. Laut Hersteller ist es Massiv, Hemlock Tannenholz. Ich weiß jetzt nicht, ob das gut oder schlecht ist. Vielen Dank Schöntal für Infos. |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
18.7.2016 - 7:25 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | das sollte kein problem sein. vergiß aber nicht die kabine, wenn sie längere zeit nicht benutzt wird, trotzdem mal hochzuheizen. so kommt die im holz gespeicherte feuchte wieder ans "tageslicht". wirklich massive hemlock-tanne?? Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Xtra-Long | ![]() |
Zitat |
18.7.2016 - 7:59 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Ja mache ich. Die läuft aber ja nur immer so 50 grad, da Infrarot. Ja, laut Hersteller ist es das Holz. Kannst ja mal Googlen. Ist das Model Maui. Würde mich eh mal die Meinung von Profis interessieren. Danke für Deine Antwort. |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
18.7.2016 - 9:35 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | ganz ehrlich? die platzierung der strahler in kopfhöhe "gefällt mir nicht", die haben da oben nichts zu suchen. die kabine müßte aus china kommen und auch dort ist massives hemlock für den preis nicht zu machen. mehr kann ich aber nicht sagen, da ich die kabine noch nicht in natura gesehen habe. Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Xtra-Long | ![]() |
Zitat |
18.7.2016 - 10:19 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Na klasse.... Habe ich wahrscheinlich mindere Qualität gekauft ![]() Mit "gefällt mir nicht"... beziehst Du Dich hier auf einen gesundheitlichen Aspekt? Ist das schädlich? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
18.7.2016 - 10:41 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | es gibt verschiedene strahler mit verschiedenen spektren...googel mal ein bißchen, der hersteller muß unterlagen zum spektrum machen, er schreibt auch die einbauhinweise vor... man will ja den ganzen rücken erreichen und das geschieht hier nicht Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Xtra-Long | ![]() |
Zitat |
18.7.2016 - 10:45 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Also die sind nicht nur in Kopfhöhe, die gehen schon bis runter zum Hintern. Unter dem Sitz gehen auch nochmal welche, aber die dann seitlich, weitet. Schwitzen tut man also schon enorm. Wobei ich mich halt frag : Nehme ich ein Handtuch auch auf die Lehne am Rücken und diese zu schützen, oder hat es dann keinen Effekt mehr... |
ollige | ![]() |
Zitat |
4.8.2016 - 8:09 Uhr 77 Posts Saunaobensitzer ![]() | Zitat von finsterbusch:
Produkteigenschaften: - Hemlock-Tannenholz aus den kanadischen Wäldern - Wandaufbau in Sandwichbauweise: Massive Holzpaneele innen und außen mit dazwischenliegender Isolierung Trotzdem viel Spaß mit der Kabine ![]() Viele Grüße, Olli |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
4.8.2016 - 8:22 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | ja olli, meine frage war nach "massiv" - also ohne weitere isolierung, denn da kenne ich niemand, der das auf grund des hohen importpreises für hemlock herstellt. wenn dann nur , so wie du beschrieben hast - profilbrett und dämmung, wobei auch die stärke des profilbrettes entscheidend ist, standard sind stärken zwischen 12 und 16 mm, einige produzenten in fernost verwenden wesentlich weniger bis hin zur "furnierstärke" (und stärke ist da dann das falsche wort) Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |