Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Sauna in Gartenhütte einbauen - Fragen zur Dämmung und Material |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Daniel A. | ![]() |
Zitat |
24.8.2020 - 18:57 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Moin zusammen, ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit dem Saunabau in einer bestehenden Gartenhütte. Die Gartenhütte ist 2-geteilt und auf einer Seite möchte ich eine Sauna mit circa 2m² realisieren. Meine Fragen beziehen sich auf die Alternative von OSB Platten und die Anordnung der Dämmschichten. Man liest öfters das OSB Platten Gesundheitlich bedenklich sind und somit bin ich auf der suche nach einer Alternative. Funktionieren ich hier vielleicht Gipsfaser-Platten Beispielsweise die "Gipsfaser-Platte Vapor" von fermacell Statt einer OSB Platte? Diese sollte ja auch diffusionsoffen sein, da diese auch als Dampfbremse funktionieren soll. Zu der Dämmung: An der Außenseite befindet sich einfaches Kiefernholz mit Nut und Feder. Dahinter kommen Kanthölzer mit 5,5 cm. Diese würde ich mit 60er STEICOflex, GUTEX Thermoflex oder Pavatex PAVAFLEX verwenden. Da diese ja flexibel sind, sollten diese ja auch mit 55er Hölzer passen oder? Habt ihr Erfahrungen mit den verschiedenen Produkten gemacht welche "besser" sind? Das Dach hat 90er Balken, die ich dann ebenfalls mit Holzfaser füllen würde. Jetzt meine eigentliche Frage: Zwischen Außenhaut und den Kanthölzern habe ich ja eine Luftzirkulation, wenn ich die Innenlattung direkt anbringen würde (die man beim Sauna bau wohl haben soll). Wie sieht es aus, wenn ich das mit Holzfaster dämme? Brauche ich hierfür auch noch mal eine Konter-Lattung wenn ich Gipsfaser-Platten (als OSB Alternative) auf die Kanthölzer anbringe oder könnte ich die Nordfichte direkt auf die Platten schrauben? Viele Grüße Daniel |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
25.8.2020 - 11:54 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Wo hast du das denn gehört? Vielleicht solltest du mal mehrere Quellen recherchieren. Das erste was ich gefunden habe war: "Das Belastungsrisiko durch Formaldehyd in OSB-Platten ist aufgrund der verwendeten Klebstoffe zu vernachlässigen." Quelle: "Wohnen-Sie-Gesund.de" https://www.wohnen-sie-gesund.de/materialien-a-z/o/osb-platten/#:~:text=Das%20Belastungsrisiko%20durch%20Formaldehyd%20in,empfindlichen%20Personen%20zu%20Reizungen%20f%C3%BChren. Gipsplatten und Sauna sind zwei Dinge die nicht zusammenpassen. Gips ist hochgradig Schimmelanfällig, erst recht im Aussenbereich. Ausserdem nimmt man OSB Platten als konstruktiven Unterbau. Gipsplatten haben selber kaum konstruktive Festigkeit und benötigen erst einmal eine Unterkonstruktion. Nimm OSB-Platten! Andy ![]() |
Daniel A. | ![]() |
Zitat |
25.8.2020 - 14:47 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo Andy, bei mir war einer der ersten Hits hier: https://baubiologie-magazin.de/osb-platten-fuer-gesundes-wohnen/ Darüber gestolpert bin ich meines Wissens nach auch hier im Forum. Kannst du was sagen bzgl. der Unterbelüftung ob ich die brauche bei Holzfaserdämmung. Und wenn ja, wie viel? Viele Grüße Daniel |
rocko | ![]() |
Zitat |
26.8.2020 - 12:15 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Puh, OSB und Giftstoffe ist eine Wissenschaft für sich. Kurz und knapp, wenn du ein Haus vor 1970 hast, hast du eine relativ große Chance das es frei schon Schadstoffen ist. Ab BJ 1970 gewann die Chemische Industrie immer mehr Einfluss auf die Bauten. Bei Neubauten welche nach heutigen stand frei von Stoffen sind... werden wir uns in 10 bis 20 Jahren noch mal sprechen. Wenn du jetzt 10 qm OSB Platten verbaust, wird da nichts passieren. Wenn du ein Ganzes Haus von innen und Außen mit OSB verkleidest, kann es bei empfindlichen Personen zu Reaktionen kommen. Aber ich wette, dass in jeden Ikea Schrank mehr "giftige" Stoffen enthalten sind als in 10qm OSB. Allerdings würde ich auf jegliche andere Stoffe außer Holz im Innenraum der Sauna (Wärmeseite) verzichten. Also OSB nur Außen (ist aber meine Persönliche Meinung, für mich gehört in einer Sauna nur HOLZ) Was die Hinterlüftung angeht, ich habe eine verbaut, diese ergab sich "automatisch" aus der Konterlattung zum Konstruktionsrahmen. Du benötigst sie aber nicht da, du ja Diffusionsoffen baust. Grundsätzlich schimmelt der Großteil der Saunen nicht im Betrieb sondern weil sie eben nicht betrieben werden und in ungeheizten Räumen mit Materialien gebaut werden, welche dafür nicht vorgesehen sind. Bau meiner Kellersauna |
Daniel A. | ![]() |
Zitat |
26.8.2020 - 12:27 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo Rocko, vielen Dank für deine Erläuterung. Würde es ggf. reichen wenn ich die Nut-Feder Nordfichten Profile einfach auf die Kanthölzer drauf mache? Oder bekomme ich durch die flex. Holzfastermatten einen ungewollten Luftzug? Sonst werde ich mal nach "gut gelagerten" OSB platten beim lokalen Holzhändler Ausschau halten. Dann kann ich die Konterlattung ja sehr gering halten, da es sonst etwas eng wird. Viele Grüße Daniel |
rocko | ![]() |
Zitat |
26.8.2020 - 12:44 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Welche Abstände hast du an den Kanthölzern? Bei den Profilbrettern ist die Verschraubung ja vorgegeben (meist alle 30-40cm). Daher vermute ich das du ohne Konterlattung nicht auskommen wirst. Bau meiner Kellersauna |
Daniel A. | ![]() |
Zitat |
rocko | ![]() |
Zitat |
27.8.2020 - 21:10 Uhr 420 Posts Lord Sauna ![]() | Da muss du doch eine Konterlattung machen, sonst bekommst du die Profilbretter von innen nicht fest. Und ja, die Sauna muss von außen Dicht sein. Wenn Wasser in die Dämmung kommt, dämmt sie nicht mehr. Des weiteren kann die das Holz anfangen zu schimmeln. Also erst abdichten, dann Sauna bauen Bau meiner Kellersauna |