Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Sauna in Mietwohnung oder auf Dachterrasse - technisch möglich? |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1020 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
Alyana | ![]() |
Zitat |
8.11.2020 - 18:00 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo liebe Sauna-Fans, schon lange träume ich von einer eigenen Sauna und habe auch schon vor ein, zwei Jahren in diesem Forum gelesen und versucht, mir ein Bild von den Möglichkeiten zu machen... ich bin handwerklich eine Niete und müsste dazu wohl eine Firma beauftragen. Mir würde eine ganz kleine Sauna reichen, in der man nur sitzen kann. Wichtig ist nur, dass sie auch wirklich heiß wird. In öffentlichen Saunaanlagen sitze ich immer auf der obersten Bank und komme eigentlich nur bei Aufgüssen ordentlich ins Schwitzen... Nun meine Frage: Ist ein Starkstromanschluss nötig, um richtig schön einheizen zu können? Die Sache ist die, mein Mann und ich wohnen in einer Mietwohnung, 5. OG, Dachgeschoss, Altbau, mitten in Berlin... die Leitungen scheinen nicht die stabilsten zu sein. Bei uns fliegt schon die Sicherung raus, wenn Herd, Spülmaschine und Wasserkocher gleichzeitig an sind. Aber wenn diese Geräte nicht an sind und es ein kleiner Saunaofen wäre... vielleicht geht es dann? Oder gäbe es andere Lösungen für die Stromzufuhr (Gasflasche o.ä.)? Zu unserer Mietwohnung gehört auch eine kleine Dachterrasse... sonst evtl. eine Holzofensauna auf der Dachterrasse? Oder ist sowas undenkbar? Würde mich über Einschätzungen freuen. Liebe Grüße Alyana |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
8.11.2020 - 22:18 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | hi, ohh außen ja, elektriker fragen, wieviel er kw anschließt, ja evtl. geht auch nur 230V bei kleiner sauna, vermieter sagt ja? gas - nein! holz wird sauschwer weil abnahme schwarzer mann... pn bitte frank Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
8.11.2020 - 22:38 Uhr 352 Posts Lord Sauna ![]() | Zitat:
Die Elektroanlage ist überholungsbedürftig. Keine Verantwortungsbewuste Fachperson würde da weitere starke Verbraucher, wie etwa eine Sauna, anschliessen. Zumal es sich bei einer Sauna, im Gegensatz zu einem Wasserkocher oder einer Spülmaschine, um keinen Verbraucher handelt, der die Leistung nur kurzzeitig verlangt. Vorausgesetzt der Herd ist an einen 400V Anschluß angeschlossen, wäre hier der einzige Punkt, der eine theoretische Möglichkeit bieten würde. Dies sollte jedoch eine Person vom Fach sich vor Ort anschauen und dann beurteilen. Zitat:
Eigentlich weist du ja selber, das es nicht wirklich geht. Hat so etwas wie bei kleinen Kindern: Ich will aber trotzdem ![]() ![]() ![]() Gruß Dodie et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
8.11.2020 - 23:08 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | seh ich nicht so hart, wie kleines kind.. hab geschrieben...elektriker also fachmann fragen! Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Dodie99 | ![]() |
Zitat |
8.11.2020 - 23:51 Uhr 352 Posts Lord Sauna ![]() | die smileys hattest du hoffentlich gesehen et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
hemmerling | ![]() |
Zitat |
9.11.2020 - 16:23 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() | Zitat von Alyana:
Wenn Altbau = 1900-1920, dann gibts keine Betondecken, sondern... Lehm mit gestampftem Heu als Böden. Ich habe mal die Sanierung eines solchen Altbaus miterlebt, da hab ich das mitbekommen. Der Vorteil vor der Sanierung war: Die Nachbarn unter einem, wenn sie geheizt haben, haben mir ne Fussbodenheizung auf ihre Kosten finanziert. ! ![]() Aber: So ein Boden, das trägt kein Holzgehäuse einer Sauna ( sagen wir auch nur 500kg ). Das gleiche gilt für Balkons ( Alter des Hauses egal ) ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
9.11.2020 - 17:01 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | ein 5-geschossiger bau wurde - wie und wann auch immer - bzgl. statik geprüft geh mal mit vier personen auch einen punkt deiner terasse und steht dicht zusammen, wenn danach alle überlebt haben....hält die terasse auch eine sauna aus. niemals sind es 500kg pro m² ich kenn auch keinen fall in dem die sauna nach unten "gefallen" ist..aber vermieter muß zustimmen Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
Alyana | ![]() |
Zitat |
9.11.2020 - 20:07 Uhr 2 Posts Eintagsfliege ![]() | Hallo ihr, zusammenfassend lässt sich also sagen, die nächsten Schritte wären Vermieter und dann Elektriker fragen? Dass neben dem Strom auch das Gewicht ein Problem sein könnte, habe ich noch gar nicht bedacht. Das gibt nicht so arg viel Hoffnung, aber dafür Orientierung... Vielen, vielen Dank Euch! Alyana |
Ex-Mitglied | ![]() |
Zitat |
10.11.2020 - 19:38 Uhr 1389 Posts Saunavielwisser ![]() | Hallo, Vermieter fragen ist wichtig. Aber ich würde sagen, dass Du auch eine Baugenehmigung benötigst. Kann mir nicht vorstellen, dass man so einfach eine Sauna auf eine Dachterrasse bauen kann. Natürlich kann ich mich auch irren. So das es da keine Probleme gibt. Grüße |