Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Be und entlüftung
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1020 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.


tealyc  Be und entlüftung Zitat
13.11.2020 - 9:34 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking

Guten morgen, nachdem ihr so gute Anregungen zum Thema Bankbau gegeben habt hab ich doch hier glatt nochmal ne frage zum Thema be und entlüften.

Habe gelesen unterm Ofen an der Wand einen Schieber hinmachen - Luft von außen ansaugen lassen und auf gegenüberliegende Seite in ca 60 Cm Höhe Luft nach draußen lassen.

Saunagröße: 2,2*2,5 Grundfläche - Höhe 2,2-2,6m
Ofen Cilidrico 9 kw

Frage: Wie groß sollten die Löcher für Zu und Abluft sein?

Sind die Schieber oder Tellerventile die bessere Lösung? Oder ist es Geschmackssache?

Dachte daran einen Lüftermotor in die Abluft zu machen um nach benutzung die restliche Luft "rauszupumpen" sinnvoll oder nicht?

Zuluft und Abluft würden beide ins frei gehen bzw. aus dem Freien kommen.

Der "Vorraum" ist ein bereits beheiztes Gebäude. welche nur eine Glastür richtugn sauna hat - daher wäre es gut wenn die Be und Entlüftungen möglichst gut schließen um unnötigen Luftaustausch im "nichtbetrieb" zu minimieren.

Vielen Dank für die guten Ratschläge im vorraus.

finsterbusch  Re: Be und entlüftung Zitat
14.11.2020 - 10:43 Uhr
1380 Posts
Saunavielwisser Ranking

abluft nicht direkt ins freie...gefahr kondenswasser
größe der zu und abluft steht in ofenbeschreibung
Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben

tealyc  Re: Be und entlüftung Zitat
14.11.2020 - 18:30 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking

Hallo Finsterbusch-
Danke für deine Schnelle Antwort-
Was sollte ich beim Thema Kondenswasser berücksichtigen - Reicht es leichtes Gefälle nach außen hin einzubauen?
Gruß

finsterbusch  Re: Be und entlüftung Zitat
15.11.2020 - 8:07 Uhr
1380 Posts
Saunavielwisser Ranking

entlüftung in den vorraum, später das fenster öffnen - mein rat
Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben

hemmerling  Re: Be und entlüftung Zitat
15.11.2020 - 12:45 Uhr
1471 Posts
Saunavielwisser Ranking

Ich habe beim Besuch von 50 öffentlichen Saunas bemerkt, dass es z.B. in Türnähe oder der Frontseite zum Aufenthaltsbereich wiederholt vorsätzliche Undichtigkeiten, also Löcher, Spalten gibt, oder dass es unter oder eben der Tür eine Spalte gab.

Zudem wurde in vielen Saunas mit Aussenfenstern vor Aufgüssen die kleinen Saunaraum-Fenster geöffnet.

Und es wurde vor Aufgüssen oder am Morgen, vom Saunameister kräftig frische Luft durch die Eingangstür gewedelt.

In einem Sonderfall, eine Sauna auf einem Ponton-Floss auf einem kleinen See, war der gesamte Saunaraum nach unten hin luftdurchlässig ( die Planken waren halt nicht dicht auf dicht gesetzt ), so dass kühlere Ausluft von unten hochsteigen konnte. Da aber eigentlich nur WARME Luft nach oben steigt, wird es wohl ein moderater Luftaustausch sein. Die Hütte soll ja warm bleiben!

Ich schildere diese Beobachtung damit klar wird, ein Saunaraum sollte nicht hermetisch und lufftechnisch "geschlossen" sein.

Und ganz ehrlich, ich hab natürlich auch nicht soo drauf geachtet, aber explizite Lüftungseinrichtungen mit Ventilatoren habe ich nie bemerkt... auch und gerade wenn die Öfen nicht an die Wände angeflanscht waren, also es keine verborgenen Lüftungseinrichtungen gegeben haben kann. Bei freistehenden Blockhütten hätte ich doch Ventilatoren oder Luft-An/Absaugstutzen bemerken müssen....

Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub

tealyc  Re: Be und entlüftung Zitat
4.3.2021 - 14:24 Uhr
31 Posts
Saunauntensitzer Ranking

Es gibt nun nur Zuluft - reicht bisher.
Allerdings ist die Tür nicht so dicht und das auf der oberen Seite eines Pultdaches. Oberhalbt der Tür sind es noch 60 cm bis zum Dach.