|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von hemmerling |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite zurück 1 2 3 ... 20 21 22 ... 25 26 27 weiter |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.5.2024 - 7:46 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Harry14:
Nein, ich empfehle Aufwand + Geld in die Prüfung zu stecken. Das mit "Anschluss durch zugelassenen Elektriker" bedingt auch eine Rechnung. Ein festangestellter Mitarbeiter eines zugelassenen Elektrobetriebs, mit Abschluss 3j Elektro-Ausbildung, kann das fachlich ( wenn er das zu seinem ständigen Aufgabenfeld gehört, die 21 Ohm Heizungs-Widerstand sind Fachwissen was man nur durch praktische Arbeit genau bei Sauna-Anschließen lernt, nicht durch Elektrokabel verlegen im Haus ), aber er ist nicht selbstständig, also nicht "zugelassen"... ausser er macht es für den Betrieb. Die vorgeschlagenen Prüfungen, eine simpel die andere geht nur in Elektrowerkstatt, sind ok. Dazu reicht eine Elektrotechnik-Lehre, keine "Zulassung" nötig. Die einfache Prüfung kannst Du weil Ofen ja nicht angeschlossen ist, sogar selber machen, wenn Du ein Multimeter hast. Zitat von Harry14:
Da fangen die Preise an, d.h. der Gebrauchtwert des 30-40j alten Geräts liegt UNTER dem des billigsten neuen Geräts. Und lieber ein billiges neues Gerät kaufen, das 5-10 Jahre hält, als ein teures Gerät das 20-30 Jahre hält, aber Du hast nach 5 Jahren die Lust am Saunieren verloren, oder die Partner oder Kinder sind plötzlich nicht mehr da oder haben keine Lust mehr... Glaub bloss nicht dass teurere Geräte besser sind. Oder deswegen nicht aus Asien kommen. Bei dem Unternehmen war der Slogan nur so merkwürdig ![]() Zitat von Harry14:
Interne Steuerung = unter 70 Grad Celsius auch auf oberer Bank, häufig. Gerade wo Dein Entwurf zwei untere Bänke hat, da wirds dann nur 60 Grad Celsius. Nicht vermutlich, sondern garantiert. Sagen viele Erlebnisberichte hier im Forum. Bloss keine interne Steuerung, weil da der Temperatursensor zu nah am Gerät sitzt und temperaturmäßig zu niedrig abschaltet. Externe Steuerung = 90-100 Grad auf oberer Bank. Bei Marken-Produkten gibst Marken-Vertrieb, schon der erste Vertriebler wird Dich zum Abschluss nötigen, und sei es mit einem Rabatt. Du hast wenn Du es nicht richtig anfängst, KEINE drei Vertriebs-Gespräche mit 3 Sauna-Vertriebsfirmen ( die dann auch noch 3 verschiedene Öfen-Hersteller vertreten ). Zitat von Harry14:
Noch kleiner, auweia. Dann kann man auf der 190 cm Seite gar nicht liegen. Neee. Passt die Sauna nicht in ein sonst nicht genutztes Zimmer oder den Keller? Zitat von Mike_h:
Sieht für mich nach Innenraum-Sauna aus ![]() Und die haben eigentlich keine "Dämmung" und nur sehr-sehr dünnes Holz.. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.5.2024 - 7:55 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hier gehts um ein ähnliches Thema: Innensauna als Gartenhaus Anbau Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.5.2024 - 7:57 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hier gehts um ein ähnliches Thema: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.5.2024 - 21:11 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Mike_h:
Wirklich? Warum gibts bei TYLO Saunaöfen die patentierte Klappe, die heisse Luft an den Steinen vorbei in den Raum zu pusten? Es ist doch leider eher andersherum, wie bei den 1970er Nachtspeicherheizungen: Saunabesitzer heizt Sauna auf, 1-2 Saunagänge, die Sauna bleibt durch die heissen Steine aber noch lange, unnütz warm. Aber der Saunabesitzer wird am Anfang voll aufheizen, weil es ja erst dadurch relativ schnell warm wird. Die Energie zieht aber in die Steine. Von daher TYLO Öfen haben wenig Steine, eventuell für kleine Privat-Saunas besser geeignet. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.5.2024 - 8:17 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Provokante These: Steine sind in Nicht-Aufguss-Saunas eigentlich überflüssig?! a) Der patentierte Hebel bei großen Tylo-Öfen, um die erhitzte Luft an den Steinen vorbei in den Raum zu leiten b) Die Oberseite von kleinen Tylo-Öfen besteht nur zu 1/3 aus Steinen, links und rechts nochmal gleichgroße Lüftungsbereiche ohne Steine Siehe Re: Gebrauchte Sauna im Gartenhaus Zitat von Dodie99:
Jetzt wissen wir, dass in öffentlichen Saunas bzw. großen Thermen es meist nur 1-2 Aufguss-Saunas gibt, aber viele weitere ausdrückliche Nicht-Aufguss-Saunas, insbesondere gibts dort dann auch zumeist keine "automatischen" Aufgüsse, also eigentlich NIE Wasser auf die Steine. Trockensaunas. Sind das Saunas wo nie ein Aufguss gemacht wird? Oder ist das bloss ein Begriff zur Abgrenzung von "feuchten" Bio-Saunas? Wozu dort dann Steine? Ok wenn jemand die Tür aufmacht, verschwindet Wärme aus dem Raum. Und eine Sauna sollte gut isoliert sein, obwohl es ja Belüftung geben soll und muss, damit die Wärme in der Luft im Raum bleibt. Und ist auch ok wie berichtet, dass die Wärme in die Gehölzer ( !Bänke, Innen-Seitenwände des Saunaraums ) zieht. Gibts da dann einen Unterschied zwischen einer Blockhaus-Sauna aus ganzen Baumstämmen und einer aus ultradünnen Holzbrettern zusammengezimmerten Elementsauna mit Steinwolle-Insolierung und Alu-Dampfsperre? Wo "speichert" sich etwas in einer Elementsauna?? Wirklich in der Steinwolle??? Ok nun KANN auch Wärme in den Steinen gespeichert werden, wird der Saunaraum 12h oder gar 24h/7d betrieben, ist wegen der langen bzw. dauerhaften Nutzungszeiträume das ja ok- Aber KEIN Aufguss und nur Kurzzeit-Betrieb z.B. in öffentlicher Sauna mit kleinen Öffnungszeiten ( 3-4h wenige Tage pro Woche ) oder Privatsauna ( nicht mehr als 1-2 Sauna-Durchgänge a 15min, 1-2mal pro Woche ), wohlmöglich ohne Aufguss, wozu da die Steine? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.5.2024 - 18:05 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Harry14:
Google verrät mir: Zitat:
Zudem sind offensichtlich bei Fenstern noch 1000 andere Sachen zu berücksichtigen... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.5.2024 - 18:09 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Harry14:
Wie ist das passiert, und was ist "kaputtgegangen"? Und... gibts ein Typenschild mit technischen Angaben und Hersteller / Vertreiber? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.5.2024 - 19:04 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Ein klassischer Ofen, also auch ein Saunaofen der im Saunaraum steht, "zieht" ständig Luft, wodurch sich die Wärne durch Luftbewegung im Raum verteilt. Es bedarf also einer Zu- und Abluftmöglichkeit in den Saunaraumwänden. Da kalte Luft schwer ist und am Boden bleibt, ist die Zuluft "unten" in Ofennähe zuzuführen. Ein "Ofenrohr" gibts js nicht in normalen Saunaräumen. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.5.2024 - 10:41 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Eierbrikett:
Ich widerspreche mal kurz. Zitat von Uwe99:
Wenn Uwe sich auf Käufer- und Management Ebene die Vorschläge und Arbeit von Dritten , seiner Helfer, beurteilen lernen will ok. Ich hätte ihm vor dem Bausatz-Kauf zum Kauf einer schlüsselfertig errichteten Sauna geraten, über Generalunternehmer also einen lokalen Saunahändler, der am Verkauf des ihm sehr gut bekannten Produkts verdient, und dessen von ihm eingesetzte Handwerker das Produkt ebenfalls sehr gut kennen Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.5.2024 - 12:55 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Uwe99:
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.5.2024 - 14:10 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
https://www.karibu-saunen.de/karibu-38-mm-saunahaus-fasshaus-2-naturbelassen/ Das kommt Deiner Sauna am nächsten, aber wie bei Markenwaschmaschinen von Saturn MM, es kann kleine Abweichungen geben. Zitat:
UPDATE: Muss also nichts druntergepackt werden? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.5.2024 - 20:06 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Ändere doch bitte den Titel jedes Beitrags, dass du auf die karinu sauna verweist Meine Überschrift: Karibu Fasshaus Dömitz A Bio 9,0 kW Ofen + Steuergerät Easy Bio - ... Karibu erwähnen hilft später anderen, den Thread zu finden In der Anzeige ist ein Widerspruch , hast du bekommen das steuergerät 1) easy finnisch oder 2)easy bio ? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.5.2024 - 23:01 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Sebel:
Dann muss eine Drainage her, bzw. die Betonplatten verlaufen nicht wirklich "eben", sondern "schief", so dass Wasser ablaufen kann?! Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.6.2024 - 7:26 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Uwe99:
Dann muss das Gefälle künstlich hergestellt werden. Zitat:
Diese Bodenbalken bewirken ja, dass die Hütte quasi auf Mini-Stelzen steht, also auf vermutlich mindestens 2 Bodenbalken. Wenn es nur 2 Bodenbalken sind, könntest Du in den Hohlraum eine leichte Schräge einbauen. Und sei es mit etwas dünnem wie einer Gummimatte mit Rillen, die nach der einen Seite höher ist. Wenn es keine durchgehende Betonfläche ist, sondern wie z.B. auf einem Bürgersteig, nur aneinandergelegte Beton-Platten sind könnte Wasser durch Bodendruck ( = hoher temporärer scheinbarer Grundwasserspiegel z.B. nach sinnflutartigem Regen ) sogar emporsteigen durch Ritzen zwischen den Platten !!!!! Dass sich da wochenlang Wasser staut, das weder abfließen noch verdunsten kann, würde ich auch als Problem ansehen... Also wie groß wird der Abstand der Hütte von der Betonplatten-Fläche sein, durch die Bodenbalken? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.6.2024 - 12:01 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Juergen703:
Den umgatterten Außenbereich der neuen Hallbad-Sauna "Hannover Misburg" kann man als 1.80m großer Erwachsener, am Rand des Freibad-Beckens stehend, auch einsehen ![]() Und ein Meer- bzw. Seezugang.. heisst nicht dass die ganze "See" in 5km-Zone nur der Therme gehört, wie ein Tortenstück. Da kann schon daherschwimmen wer will.... häufig, beim "Meer" sowieso. Eine einfache Lösung hat die Therme "Aspria Hannover" in Hannover: Nackig-Sauna, aber Zugang zum Schwimmen im "Maschsee", direkt und einsehbar vom daneben liegenden Maschsee-Bad, nur textil. Interessanterweise hat die Therme seinen Sitz in ehemaligen, nun umgebauten bzw. sanierten Maschsee-Bad Gebäuden ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.6.2024 - 17:30 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Uwe99:
Karibu-Support fragen, Du weisst ja welches Modell Du in etwa hast ![]() Mir fällt gerade brühwarm auf: Zitat:
Also kein mit Bademantel zur Sauna im Garten gehen, im Vorraum Bademantel ablegen, nackig in Sauna gehen. Und relativ hoher Wärmeverlust wenn nacheinander mehrere Menschen die Sauna betreten und jedesmal die Tür wieder zugemacht wird. Passt das zu Deiner Garten-Situation und Garten-Kultur, "kein Vorraum"? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.6.2024 - 15:29 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
a) Bei einem Einfamlienhaus gibts meinst doch 1) Einen Garten. Vergleiche den Preis für eine Standard-Blockhüttensauna Gartensauna Dömitz A aufbauen.Generelle Tipps erbeten... diese hat allerdings keinen Vorraum, der für Euch sinnvoll wäre, wenn man sich erst dort auszieht, der Garten also von aussen einsichtig ist. Oder man geht grundsätzlich mit Badehose in die Sauna und zieht sie erst dort aus 2) EInen Keller. Da passt eine Standard-Innenraum-Sauna rein. Achte auf die Keller-Deckenhöhe die deutlich kleiner sein kann ( bei mir so ) als Zimmer-Deckenhöhe. Auch die gibts preisgünstig. Natürlich ist WC+Dusche dann weit weg, ausser Du baust im Keller auch nochmal alles ein. Teuer unten im Keller Wasseranschluss ect. zu legen. b) Oder Du entscheidest Dich für eine Individual-Lösung, Sauna in der Wohnung im WC+Duschraum. Und die ist nun mal teurer. Wieso ist da soviel Platz? Normalerweise werden solche Räume klein gehalten von den Architekten. Hast Du eine Badewanne im WC+Duschraum? Ich z.B. ja. Stattdessen würde ja "vielleicht" eine Sauna reinpassen, aber ich würde die Badewanne nicht missen wollen. Klar wenn Sauna im Badezimmer, dann kurze Wege zur Dusche, und kein Problem mit Ausziehen und Nackigkeit. Wenn denn Du in einer Kleinfamilie lebst. Wieviele Sitzplätze hat die Sauna, wieviele Erwachsene können gleichzeitig liegen? KLAFS ist dafür bekannt, in vorhandene Räume individuelle Saunas einzubauen, hab ich selbst in einem Hotel mal erlebt in der Dachgeschoss-Etage. Wirst Du eine KLAFS Individual-Sauna bekommen, oder was anderes? Poste gerne mal den Link zur Website des regionalen Anbieters. Klafs bietet auch die Mini-Sauna S1 an: https://www.klafs.de/privat/produkte/detail/sauna-s1 Und recherchiere mal nach Mini-Sauna https://www.google.com/search?q=mini-sauna Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.6.2024 - 14:36 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Uwe99:
a) Das ist der "Hersteller / Importeur / In-den-Markt-Bringer" für Karibu-Holzhütten bzw. Saunas https://www.karibu.de/ Frag also nach, ob sie Support für Karibu-Hütten bieten, die bei "Weiterverkäufern" wie Deinem Webshop gekauft wurden. Oder ob sie auf den Weiterverkäufer verweisen ![]() https://www.karibu.de/info/service/kundenservice Gartenhäuser https://edi.karibu.de/marketing/Homepage/Garantie/Garten_Gew%C3%A4hrleistung.pdf Hier wird's interessant für Dich: Zitat:
Das musst Du also alles tun, lass Dir erklären vom Support wie es zu machen ist. Zitat:
Dein Online-Shop ist eigentlich für die Gewährleistung zuständig als Verkäufer, letztlich aber wird er an Karibu weiterleiten bzw. oder Karibu im Gewährleistungsfall machen lassen... Über Gewährleistung hinausgehende Garantie nur bei Karibu, hast Du so einen Papierzettel des PDFs mit bekommen? b) Nicht der Hersteller: https://www.karibu-saunen.de/ https://karibu.center/ ( osb onlineshop-baumarkt gmbh ) https://www.karibu-onlineshop.de/ aber https://karibu.center/ hat Whatsapp + Tel-Support, wenn Du was ZUSÄTZLICH kaufen willst ( Holz-Imprägnier-Lackfarbe, Abdichtung zum Betonplatten-Boden hin,..), können die Dich beraten, mit dem Ziel dass sie Umsatz machen, also was verkaufen. Aber "technische Fragen zum Produkt, das bei ihnen nicht gekauft wurde, ohne Kaufinteresse", wohl weniger. Auf einigen Karibu.de-Seiten steht Zitat:
, also Vertrieb einiger Produkte über Online-Händler ist für Karibu "normal"... c) Prüfe durch Anruf / Email ect., ob Dein Verkäufer überhaupt irgend einen Post-Sales Support leisten kann und will.... d) Davon hast Du nur Support für die Holzhütte, der Saunaofen und die Saunasteuerung sind da aussen vor... Laut Photo hast Du diesen Ofen mit Steuerung: https://www.karibu.de/sparset-biokombiofen-9-kw-steuergeraet-classic-bio/76001 ( Suche bei Google nach "saunacontrolbio", das auf der Steuerung steht, bzw. auf der Karibu.de-Website hab ich nach Öfen gesucht ). Vermutlich verkauft Karibu nur ein Bundle, das sie selber eingekauft haben. Frag also nach, wer der "wirkliche Hersteller" von Ofen + Steuerung ist. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.6.2024 - 15:15 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Nick54321:
Üblich ist Verkauf ohne vernünftige Pre-Sales und Post-Sales Beratung. Lässt Du Dir eine Saunahütte schlüsselfertig in den Garten bauen, so andere Erfahrung hier, gibts ein Abnahmeprotokoll, wo Du - ohne Sachkenntnis und Prüfungsmöglichkeit - bescheinigst, dass der Aufbau in Ordnung ist. Wurde gepfuscht, das war in einem hier geschilderten Fall üblich, bist Du ohne Gewährleistungsansprüche... weil Du ja das Abnahmeprotokoll unterschrieben hast ![]() Zitat von Nick54321:
Da sehe ich per Google gefunden allein in Delbrück Koll-Saunabau.de Inh.Dirk Koll Hofmann-Sauna.de Sauna-Delbrück Voss-Infarotsysteme Sauna-Express Delbrück, wer isses nun? ![]() Lokale Unternehmen MÜSSEN sich von "Billigheimern" absetzen, insbesondere solchen die mit "Monteurskolonnen" dann den Aufbau vornehmen.... drum wirds da automatisch teurer. Ein lokaler Unternehmer kann es sich nicht leisten, einen Kunden bei einer berechtigten Reklamation hängen zu lassen, so ein Online-Shop der mit "Monteurskolonnen" zusammenarbeitet, die sich eben brav ein "Abnahmeprotokoll" unterschreiben lassen, schon eher.... Aber es ist eben teuer, wenn Du Dir eine Individual-Lösung für das Bad bauen lässt, als wenn Du eine fertig massenproduzierte "Box" in den Garten oder Keller bekommst.... Schau mal lieber nach einer "Box" die einfach in das Bad gestellt wird, also die letztlich frei im Raum steht, und frag beim Saunabauer nach, ob er auch sowas kann, ob das dann billiger ist oder wozu er rät. https://www.google.com/search?q=mini-sauna+wohnung In Delbrück war ich übrigens schon zu Gast mit Tagesticket in dem Wellness-Bereich mit Sauna+Swimmingpool bei Hotel Waldkrug ( Familie Strunz GmbH & Co. KG ), probiers doch da mal in der Übergangszeit bis Ihr eine eigene Sauna habt ![]() Städtisches Delbrücker Hallenbad ist auch ok ![]() ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.6.2024 - 14:14 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
1) http://saunabau.de/ Was wäre denn Dein Modell fürs Badezimmer? http://saunabau.de/privat/sauna/mini-sauna/ Zitat:
Das ist Deins, bzw. würde passen? Trotzdem sollte die Stromleitung über Extra-Sicherung im Sicherungskasten abgesichert sein. Die müsste gelegt werden. Empfohlen wird bei normal-großen Saunas 400V Anschluss, also Drehstrom. Es muss also UNBDINGT SOFORT mit Architekten und Baufirmen abgesprochen werden, dass eine 400V Drehstrom Extra-Leitung in das WC kommt. SCHNELLSTENS. Das kostet wenn geplant nicht viel, nachher "eine Katastrophe" und Du darfst Dein Haus fast komplett neu tapezieren. Selbst wenn Du Dich doch später NICHT für eine Sauna dort entscheidest. Extra Stromanschluss kann man dann auch für Waschmaschine und Trockenschleuder verwenden, die stehen heutzutage auch häufig in größen Badezimmern ( bei mir aber: Waschmaschine in Küche, Trockenschleuder im großen Keller, Eigentumswohnung in 6er Parteien Haus ). Die Idee der Sauna im Badezimmer ist mir nicht wirklich geheuer. Und wieso ist das Bad 14m2 groß? Bei mir passt Badewanne+Dusche auf der einen Seite rein, der Rest ist Weg zur Toilette + Waschbecken. So sind Badezimmer meist gestaltet.... 2) Ich sag mal so, bei einer Box auf der grünen Wiese oder im Keller oder anderem Zimmer, freistehend, kann man sich gerne auf "Bausätze" einlassen, wenn man handwerklich begabt ist. Der Link OHNE das Parameter-Tracking: https://www.eago.de/sauna-kaufen/e1106a-hemlock-200x120-6.8kw-cilindro Das ist ein Bausatz. Schau Dir die Aufbauanleitung an, MEHR bekommst Du nicht an Unterstützung: https://www.eago.de/pdf/awt-e11xx-stone.pdf und das soll in Dein Badezimmer so reinpassen? Der Ofen ist ein Riesen-Rundofen mit vielen Steinen. Passt zu großen Aufgüssen mit vielen Gästen, aber nicht zu 1-2 Saunarunden mit kleinen Aufgüsse, zweimal in der Woche. Es hängt schon an den Aufgüssen, und wie wichtig sie sind. 3) Wenn Du was in Dein WC einbauen willst, was nicht freisteht, kommst Du mit Bausätzen so nicht weiter. Du brauchst den Generalunternehmer, der Dir schlüsselfertig die Sauna hinstellt, eben vom Stromanschluss über die Feuchtigkeitsproblematik lösen, die es im Badezimmer ja immer gibt. Einen mit Erfahrung, keine Monteurskolonne. Das hat halt den Preis. Frag also mal nach, bei Koll & Klafs/Bielefeld, was die "billigste" Lösung von dem Anbieter wäre, also wo gespart werden könnte, UND warum der Fachmann empfiehlt, DOCH noch mehr Geld auszugeben. Die Mini-Sauna von Koll sieht schon so aus, als ob da nichts eingespart mehr werden kann. 230V statt 400V,... einen ultrakleinen Ofen... So richtig für Aufgüsse sind Saunas mit Mini-Öfen ja übrigens auch nicht, mangels großer Stein-Menge. Stehst Du auf Aufgüsse, oder willste es einfach nur warm haben? Eine Mini-Sauna im Bad ist wohl tendenziell keine Aufguss-Sauna. Sprich das auch mit beiden Fachbetrieben ab, wenn die auch zugeben "ist eher keine Aufgusssauna so eine Mini-Sauna im Bad", dann musst Du Dir überlegen ob "kein wirklicher Aufguss" Dir das Geld wert ist. PS: Wedeln mit dem Handtuch fällt bei Mini-Sauna wegen Handtuch-Radius größer als Sauna-Abmasse ja auch weg. Warm kanns schon werden,....was sagen die Experten, reichen 230V für so eine Mini-Sauna aus? Also kein Zwang zur 400V Sauna in diesem Fall? Individuelle Planung, wie beim Beispiel auf der Koll-Minisauna-Website die notwendige zweite Tür, heisst Einzelanfertigung, nicht Massenprodukt. Auch das kostet extra. - Als Paderborner probier doch erstmal alle Saunas in der Umgebung aus, schau Dir die Preise und Öffnungszeiten an, und überlege Dir ob Du WIRKLICH eine Sauna zu hause haben willst: ability-sport – Dein Sportstudio in Hövelhof, D-33161 Hövelhof Hotel Waldkrug ( Familie Strunz GmbH & Co. KG ), D-33129 Delbrück Hallenbad Schwimmoper, D-33102 Paderborn Jürgen Schneider Sauna Massage, D-33098 Paderborn Fitnessstudio Herzschlag, D-33100 Paderborn Wellnesslandschaft Arminius Therme, Best Western Premier Park Hotel & Spa Westfalen-Therme, D-33175 Bad Lippspringe egge-sauna Uwe Heidemann, D-33184 Altenbeken Besonders empfehlenswert, hier kannst Du mit Partnerin eine Sauna in einem Privathaus komplett für einen Nachmittag für Dich selber haben, durch Exkusiv-Miete. egge-sauna Uwe Heidemann, D-33184 Altenbeken Erlebe dort Aufgüsse bzw. mache dort Selbstaufgüsse ( geht glaub ich im "Herzschlag" und heutzutage auch wieder in Altenbeken), mache Deine Erfahrung ... so als Kaufentscheidungs-Vorbereitung ![]() Saunas in Deiner Nähe finden sich hier auf dieser Online-Karte. Nutzt Du einen Desktop-PC Browser ( also keinen Smartphone-Browser ), kannst Du auf die roten Flaggen klicken und es wird der Name und der Ort der Sauna in einem Fenster angezeigt. http://hemmerling.free.fr/html/maps/map01.html .. man kann mit Maus reinzoomen, also Paderborn ganz-gross darstellen. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 4.6.2024 - 21:42 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
1) auf vorrat 400v legen lassen, um beim saunaofen freie auswahl zu haben eben mit eigener 3x sicherung im sicherungskasten. 2) ein montageservice ist kein Einbau in ein bad, sondern "die stellen bloss die box zusammengebaut freistehend in den raum", meist akkordarbeit durch ungeschulte kräfte, wie gesagt problem mit abnahmebescheinigung die gewährleistung ausschliesst. 3) a) niedrige liege = weniger warmer Genuss wer will von euch nicht richtig schwitzen? b) Noch schlimmer, wenn "Liegen beim Saunieren" Euer Fetisch ist, ist das ja die einzig akzeptable Lösung ohne Kompromiss ![]() 4) Zitat von Nick54321:
ja z.B. Das eine ist eventuell Kleinserienfertigung, das andere Individualfertigung, d.h. die Maße müssen für die Materialbearbeitung individuell für den Kunden neu eingestellt werden an den Maschinen. Es geht ja auch andersherum: So wie die riesengroße Familienpackung eines Lebensmittels ( z.B. Fischstäbchen ) nicht preiswerter ist als die Standard-Größen-Packung ( hier pro Preis pro Fischstäbchen ). ![]() Weil die Standardgröße einem Wettbewerbsdruck unterliegt. ![]() Oder wie bei Fahrrädern: Fahrrad das 15kg wiegt ist preiswerter als vergleichbares Modell das 10kg wiegt ![]() Zitat von Nick54321:
Sieh das Risiko der geringen Sauna-Nutzung wie der Kauf eines teuren Holz-Klaviers "für das noch kleine Kind das Klavierspielen lernen SOLL" ( kein preiswertes Keyboard mit PC-Software dazu ). Ich hatte ja empfohlen, erstmal die Saunas der Umgebung zu besuchen. Also mindestens 1x die Woche saunieren, über 3 Monate ( ich hoffe soviel Zeit ist noch bis zum Häuslebau ). Gut es ist zeitlich ein Unterschied ob man ein externes Bad besucht, mit Anfahrt, Aus- und Anziehen, als wenn man zuhause nur in die Badewanne steigt ( oder eben die eigene Sauna nutzt ). Aber Zeitaufwand 4h, davon eine für An-und Abfahrt, Aus- und wieder Anziehen. Aber unter 3h eine eigene Sauna im Badezimmer betreiben ist doch auch unrealistisch. Aber hältst Du das 3m nicht durch... wird das auch nix mit der eigenen Sauna-Dauer-Nutzung... Zitat von Nick54321:
Die meisten Bauherrn haben seit über 100 Jahren Eigenheimbau Kostendruck ohne Ende, Du offensichtlich nicht ![]() Coaching-Frage: 1) Willst Du mit der Glaswand dafür zahlen, dass Du beim Saunieren aus der Sauna in das restliche Badezimmer schauen kannst? Bei klassischen Saunas - siehe Besuchsvorschläge - schaust Du in einem Holzzimmer gegen die Wand. Wenns klappt, totale mentale Entspannung. Es gibt neumodische Glaswand-Saunas auch in öffentlichen Saunas, ich habs mal in einem Hotel erlebt. Aber ist selten. Besuch doch mal: Ringhotel Niedersachsen "Corbie-Therme", Höxter. https://www.hotelniedersachsen.de/de/sauna.html , da gibts die Glastüren mit großer Glasfront. Ich war mal da zu Besuch, in 2022-10 ( mit Budget-Nahverkehrsticket 38EUR/m zeitlich zwischen 9 EUR/m und 49 EUR/m Ticket ), hat gefallen, ist ja auch Hotel, aber dass die Glasfronten hätten sein "müssen" ??? Also es gab nichts wirklich interessantes wo man hätte aus der Sauna draufschauen können. Z.B. auch nicht auf den hausinternen Swimming-Pool ( wobei der ja wie üblich "textil" war wenn ich mich recht entsinne, also Nackig-Sein nur unmittelbar vor der Saunatür, bloss warum dann die Glasfront?? Ich kann mich an eine Mitarbeiter-Gespräch erinnern, die Saunaräume waren damals relativ neu, vorher waren da die Standard-Holzkabinen ohne Glassfront gewesen. Und jetzt muss es kommen, mach es also so wie Loriot vor 50 Jahren: Probeliegen ![]() https://de.wikipedia.org/wiki/Bettenkauf Beachte die komplizierten Besuchsregeln: Zitat:
Also ist Donnerstags 17-22 Uhr der einzige Zeitraum, wo beide Saunaräume ( Finnische Sauna, Sanarium = Bio-Sauna ) mit Glastüren betrieben werden ![]() Und nachfragen ob meine Öffnungszeiten-Infos so noch stimmen. Energiekrise ist ja vorbei. 2) Willst Du mit der Glaswand dafür bezahlen, wenn Du... oder Deine Gäste das Badezimmer nutzen, OHNE saunieren zu wollen? Also weil man beim Zähneputzen oder Klo-Sitzen irgendwohin schaut, und dann nicht auf eine holzverkleidete Front schaut, das WC wirkt klein weil es da wo der Saunaraum beginnt, ja endet, sondern durch eine Glaswand, die DEN RAUM GRÖSSER ERSCHEINEN LÄSST, weil Du meinst Du sitzt in einem Riesen-Bad... was es vor dem Sauna-Einbau auch war? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.6.2024 - 20:03 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Ach eine quälende Frage habe ich die aus dem Plastikspielzeug-Zuammenkleb-Modellbau stammt: Ansteichen von Teilen: Einzelteile komplett VOR dem Zusammenbau ODER Anstrich der nach dem Zusammenbau noch sichtbaren Teilflächen aussen bzw. aussen und auch innen? ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.6.2024 - 23:05 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Google ist Dein Freund https://www.google.com/search?q=aussensauna+holz+streichen aber noch besser dem Support die Frage stellen Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.6.2024 - 19:07 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Uwe99:
IMHO bloss nicht von innen, da ist es doch heiss!!! Und bei Fasssauna-Hütte, da sind doch die Bodenbalken um Abstand nach unten zu bekommen. Und da ist es zwischen den Bodenbalken feucht, Feuchtigkeit die sich hält wenn das Wasser nicht ablaufen kann. Und da soll noch Dämm-Material hin???? Und "oben" nach aussen dämmen geht doch gar nicht, weil Du einen Fertigbausatz bekommst, mit Innen- und Aussenhülle, da passt nix mehr dazwischen... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.6.2024 - 21:39 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
In vielen öffentlichen hausinternen Saunas sind die Türen nicht dicht, also unten quasi Luftschlitze, natürliche Lüftung, teilweise scheint es auch so vorgesehen zu sein. Nun extra teuer Geld für eine Tür auszugeben, wo Du am Rest schon so gespart hast, muss das sein? Schon Wohnungstüren kosten gern 1000 EUR und mehr... Stell doch erstmal die Sauna fertig und schau, ob es wirklich problematisch ist mit der Tür. Z.B. kann man ja auch Gummistreifen, wie ich sie schon bei anderen gewerblichen Türen ( keine Saunas ) anbringen, um eine Tür "dicht" zu bekommen. Photos sind immer willkommen! Zitat von noklein:
Eigentlich duscht man nach dem Saunieren KALT, und klettert dann noch in ein ABKÜHLBECKEN mit Leitungswasser-Temperatur. Jedem das seine. Beim Warmwasserspeicher der zum Haus gehört, ist sicher alles so geregelt, dass die böse Legionellen-Infektion nicht auftreten kann ( also gelegentliches Erhitzen durch eine automatische Vorrichtung ect )? https://de.wikipedia.org/wiki/Legionellose Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.6.2024 - 19:08 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hier ist der Thread zu Parksauna Ahlen, eröffnet vom SaunaWikinger selber einstmals ![]() 59229 Ahlen – Parksauna Stimmt, früher war es üblich, dass die Parksauna im Sommer offen war, das Hallenbad aber schon einige Jahr im Sommer geschlossen. Personalmangel halt. Wer kein Personal an sich bindet, steht irgendwann ohne Personal da. Und wer will schon einstellen, "es muss doch auch mit NOCH weniger Personal gehen".... Sommerpause von Saunas in öffentlichen Bädern ist gang und gäbe. Nur die kommerziellen Thermen und Saunabetriebe, was sollen sie machen ausser ganzjährig ihre Dienstleistung anbieten? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.6.2024 - 19:11 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Hier hat SaunaWikinger ein Update für die Parksauna veröffentlicht, dass sie im Sommerhalbjahr 2024 geschlossen wird, im Gegensatz zu Vor-Corona/Covid19 Zeiten: Sommerzeit machen viele Saunen zu Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.6.2024 - 19:14 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von noklein:
Du wirst Dich ärgern, wenn der Saunaraum trotz teurer Tür dann doch nicht "dicht" ist, weil.... - Gründe gibts viele, dann kommt die kalte Luft eben woanders durch... ![]() Die Tür sieht doch gut aus, bloss halt Gummidichtungen ( find es nicht per Suchmaschine, also so Gummistreifen die an den Türen befestigt sind, so dass das Gummi automatisch dichtmacht, sind in Werkstätten ect. sehr beliebt, nicht für Wohnhäuser gedacht ). Besorg Dir doch ein ultrabilliges Infrarot-Wärmemessgerät ( Wärmebildkamea ) mit Display, dann kannst Du "sehen" wo die Wärme durchkommt. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.6.2024 - 21:47 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Heike:
Angeblicher Personalmangel. Parksauna Ahlen hat einen wunderschönen großen Saunagarten, mit ( nicht beschwimmbaren ) Teich, vielen Pflanzen, schon älteren Bäumen... Außensaunas, Ruheraum-Blockhäusern,.. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.6.2024 - 10:40 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
1) Zitat von Sebel:
Ich schätze mal dass die Hütte 30-40 Jahre alt ist, vom Holz her. Eventuell ist auch nicht durch Holz-Aussenanstrich ausreichend konserviert worden. Eigentlich hat sie ihr Lebensalter schon erreicht. Jetzt noch radikale Neuinvestition? 2) Du wohnst laut PLZ in Neumarkt in der Oberpfalz https://de.wikipedia.org/wiki/Neumarkt_in_der_Oberpfalz , also in Bayern. Bitte prüfe auch mal die "Baugenehmigung" für die Sauna. Hat eine "Baugenehmigung" für die Hütte auf Stelzen bestanden? Bzw. bedurfte diese Hütte keiner Baugenehmigung? Wenn ja, warum? Von Gartenhütte zu Sauna ist eine wesentliche Nutzungssänderung, da gibts dann keinen Bestandsschutz mehr, sondern es muss wohl eine neue Baugenehmigung her. Oder aber eben auch als Sauna wäre sie weiterhin Baugenehmigungs-frei. Das mit "auf Stelzen" ist schon sehr speziell. Zumal Du ja 400V Stromanschluss für die Sauna benötigst, kann das ja kein ländlicher Schrebergarten sein wo die Hütte steht. 230V haste offensichtlich, siehe 1970er-Stil Spotlight-Strahler unter der Decke. Sauna-Bauhilfe-Seiten berichten: Zitat:
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO-57 Zitat:
Ich sags mal ganz krass, Brutto-Rauminhalt beinhaltet nicht nur die Hütte oben auf den Stelzen, sondern den GESAMTEN beanspruchten Raum, also inklusive dem an sich "leeren" Stelzenbereich. In anderen Teilen der Verordnung wird für Dich sicher nichtzutreffend ausgeführt: Zitat:
a) Dein Gebäude ist zweigeschossig. b) Deine Hütte hat mit dem Sauna-Ofen eine einer "Feuerungsanlage" gleichgestellte Anlage, eventuell. c) Sie dient schon jetzt weder der Unterbringung von Sachen noch von Tieren. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.6.2024 - 7:35 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Holger Herrmann:
Ein Eimer mit 10 Liter kaltem Wasser, und der daraus resultierenden geringen Wasseroberfläche, wird den Raum weder befeuchten, noch sonst was bewirken. Zum Vergleich: In den 1970er Jahren war es üblich, spezielle mit Wasser gefüllte Plastikschalen auf Radiator-Heizkörper in Privatwohnungen "zwecks Erhöhung der Luftfeuchtigkeit" zu stellen... wenn die Heizung aus war, wird das Wasser ja bei Raumtemperatur auch nur sehr gering verdunstet sein. Wo hast Du das denn im Internet gelesen, mit dem Wassereimer, oder in welchem Zusammenhang hat das ein Sauna-Meister / Betreiber / Besucher erzählt? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.6.2024 - 17:36 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von noklein:
Super. Und erzähl mal welche Gummistreifen Du so verwendet hast. Ich komm einfach nicht auf den Fachbegriff, hab die Streifen aber deutlich vor Augen... Zitat von noklein:
Nein, heutzutage nicht mehr. https://www.google.com/search?q=w%C3%A4rmebildkamera+kaufen Allerdings sieht das Gerät bloss wo Wärme durchkommt, nicht wo die Luft durchzieht ![]() Zitat von noklein:
Brutto-Rauminhalt ist halt mit allem was auch zwischen den Stelzen ist, also auf jeden Fall das doppelte. Es ist ein Gebäude mit zwei Stockwerken. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.6.2024 - 6:29 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Eierbrikett:
Ich nicht. Wer behauptet, dass ein Sauna-Aufenthalt in Badehose "gesundheitliche Schäden" hervorruft, also die angeblich vorherbestimmte Sauna-Kultur über alles stellt, sollte dann doch auch beherzigen, dass ein Sauna-Raum komplett aus "Holz" besteht bzw. von Innnen zumindest mit Holz vertäfelt ist. So wie in Finnland, russischen Ländern und auch zu 95% aller öffentlichen und privaten Saunas in Deutschland, insbesondere im Bestand ( also in früheren Jahrzehnten gebauten Saunas ). Und kein Glaspalast. Weil es beim Zähneputzen wenn man im Spiegel auf die Sauna staut, irgend etwas zerstört aussieht, muss leider dann auch Verständnis dafür haben, dass Fremde im Land fremdartig agieren "weil ihnen ihre Religion etwas befohlen tut" ![]() Die Glaswände und Glastüren sind doch neumodischer Schnickschnack, der an der Sauna-Kultur vorbegeht. Eine Sauna wo weite Teile Glasfront sind, ist eine "Frevelei" ![]() Die Sauna-Religion sagt eindeutig: Holzhütte, Holzbänke. Glastür mag noch praktisch sein als "großes Fenster" um zu gucken ohne Tür zu öffnen, wieviele in einer öffentlichen Sauna drin sind. Holztüren in Saunas haben manchmal Fenster, viele aber auch nicht. Man stelle sich vor, die Saunabesucher würden auf warmen Steinbänken sitzen. Das wäre auch eine "Frevelei", weil sich dann die Holzschildchen "Kein Schweiss aufs Holz" nicht mehr verkaufen ließen ![]() Achja gibts schon, nennt sich "römische / orientalische Dampfsauna", da wird auch noch nicht mal ein Handtuch untergelegt, weil alles ja feucht ist im Dampfsaunaraum. Drum zählt ja die Dampfsauna für Hardcore-Saunisten ja gar nicht zu den "wahren" Saunas ![]() Es werden ja neuerdings auch Aussensaunas verkauft mit Glassfront - Igitt!!!!!! Weil da fehlt ja überhaupt jede Begründung, was soll zerstört sein, wenn man im Garten eine Holzhütte hat, in die man nicht reinschauen kann? -- Wer Ironie bemerkt hat im Beitrag, möge das für sich behalten und sie geniessen ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.6.2024 - 19:17 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
AquaSpa und AquaFun, 59 Eur Tageskarte Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ein Unternehmen darf natürlich auf eigenes Risiko was ausprobieren, aber 1) ich sehe die zielgruppe für zweitklassige Cover/Top40 Bands nicht, die auf Stadtfesten fürs Publikum kostenlos auftreten ( also vom Veranstalter bezahlt werden ), für den Eintrittspreis selbst abzüglich eines Tickets mit Verweildauer eines Dayticket-Preises 2) typisches Publikumsverhalten bei gefühlvollen Liedern / Lovesongs also umarmen, harmloses Knutschen passt nicht zur Plicht in Thermen zur Vermeidung von Körperkontakt auch unter Partnern bzw. Familien. Bei einem FKK Festival wären weniger Beschränkungen Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.6.2024 - 19:51 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat:
verrät, dass der geplante Gesamtumsatz pro Person weit über den 59 Eur Ticketpreis liegen soll https://de.wikipedia.org/wiki/Beer_Pong auweia, total niveaulos, das passt doch nicht zu einem spektakulären Sauna-Event Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.6.2024 - 19:17 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Überlege Dir gut, ob und warum Du eine Individual-Sauna statt einer Standardsauna die wie ein Möbelstück einfach im Keller aufgebaut wird, haben willst. Wille: Zitat:
Das klingt "teuer". Vergleiche also Günstig-Angebote für "Standard-Sauna Bausätze mit Möglichkeit, dass ein Montageteam die Sauna im Keller schlüsselfertig montiert" mit Deinem Angebot. KLAFS ist ein anderes Unternehmen, das Individual-Saunas herstellt und dann installiert. a) Wo macht Individual-Sauna Sinn: Wenn Dachschrägen da sind oder die Sauna in einen Raum mit speziellen Besonderheiten gequetscht werden muss, ich hab mal in einem Hotel einen Dach-Saunabereich unter dem Spitzdach besucht, wo es wirklich nur individuell ging. Aber bei einem normalen Keller? b) Bausätze lassen sich auch immer leicht wieder demonieren, zumeist, d.h. mal in 10-20j die Sauna wechseln oder nach deutlich kürzerer Zeit - weil Nichtnutzung wie Klavier für Tochter - zum Gebraucht-Verkauf anbieten, geht bei Standard-Sauna Bausätzen allemal. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.6.2024 - 9:43 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
a) Ein Argument eine Sauna im Keller bauen zu lassen, die wie ein Möbelstück im Raum steht, also man kann zumindest knapp drumherumgehen: WENN mal Feuchtigkeit in den Keller dringt ( in dem Haus passiert wo ich wohne, weil eine externe Drainage-Leitung im Garten verstopft war ), dann gibts Putz-Abblätterung, und etwas Wasser. Wenn die Sauna im Raum steht oder gar mit 2-3 Leuten verschiebbar ist, kann eine Beurteilung des Wasserschadens bzw. eine Reparatur des Schadens nach Abstellung der Gründe für den Wassereinbruch, leicht und preiswert erfolgen.... b) Zitat von Fischi:
https://www.sentiotec.com/de/kategorien/sentiotec-sauna/ofen/200e_master_9 Richtige Entscheidung, Ofen mit EXTERNER Steuerung zu nehmen. In der Bedienungsanleitung werden Schwester-Modelle mit interner Steuerung behandelt. In diesem Forum wurde wiederholt bemerkt, dass Öfen mit interner Steuerung nur bis 70, nicht bis über 90 Grad Celsius den Raum aufheizen, d.h. frühzeitige Abschaltung weil der Temperatursensor im Gehäuse stecken muss, statt über dem Saunaofen an der Wand. Ich nehme an, dass Du diesen Ofen wie 95% aller Öfen "einhausen" musst, also einen Holz-Käfig drumherum. Es gibt andere Öfen, bei denen keine Verbrennungsgefahr bei Anfassen der Ofen-Aussenwand besteht (Tylo). Anderseits ihr habt Kinder, da wäre Einhausung in jedem Fall sinnvoll, weil auch beim Ofen-zum-Anfassen die Steine oben natürlich heiss sind. KLEINKINDER und KINDER dürfen NIEMALS den Raum mit Saunaofen in Betrieb, oder der Ofen ist noch heiss weil kurz zuvor in Betrieb, alleine ohne Aufsicht durch Erwachsene betreten. Wenn sie bald gross genug sind, die Steine anzufassen => Einhausung. Teenager ab 14 oder 16 Jahre und älter, da vielleicht auch schon mal alleine Saunagang ( meine Meinung ). Zitat:
Kleinkinder und Kinder könnten auch DURCH das Gitter den Ofen anfassen ( wollen...).... denn was ich kenne von öffentlichen Saunas, sind keine "Ofenschutzgitter", sondern eine rusikale Holzkonstruktion eines Holz-Zauns, also häufig nur 2 waagerechte Holzstäbe, die lediglich verhindert, dass jemand beim Vorbeigehen am Ofen den Ofen irrtümlich berührt. Aber es gibt auch brauchbare Ofenschutzgitter aus Holz: https://www.google.com/searchq=saunaofen+ofenschutzgitter Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.6.2024 - 8:03 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Fischi:
Zitat von Mike_h:
Deine Empfehlung passt nicht zur Anforderung "ein Aufguss pro Saunagang", und wenige ( 2 ?, mal 3 einen ganzen Samstagnachmittag?) Saunagänge pro Tag. Die Steine müssen sich erwärmen, die Energie wird drin gespeichert, aber nach den 2,3 Saunagängen... wird Wärme ungenutzt in den Raum abgegeben, wohlmöglich wird nach den 2,3 Saunagängen noch kräftig gelüftet... Gerade ein Ofen mit VIEL Steinen wäre da doch falsch. TYLO-Öfen sind dafür bekannt... dass 2/3 der Ofen-Oberfläche auf der Oberseite KEINE Steine haben, sondern Lüftungsschächte gleich runter zum Ofen sind. Da darf dann natürlich auch nur das Wasser auf die Steine, nicht in die Lüftungsschächte. Ich bleibe bei meiner Empfehlung Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.6.2024 - 8:36 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
a) Bier-Pong Arena ist kein Standard, auch nicht auf Schützenfesten, hab zum ersten Mal davon gehört. Nächstbestes Wort ist übrigens "Komasaufen". Und körperliche Nähe wie bei Konzertveranstaltungen üblich passt nicht zur - auch aus juristischen Gründen - frigiden deutschen Nackigkeits-Sauna Kultur. So ein Sauna-Festival mit Textilsauna, und alles wäre ok mit dem Konzert und körperlicher Nähe. Aber da würde hier schon wieder von Frevel gesprochen, von wegen Gesundheitsschaden wenn man einen Badeslip in der Sauna anhat. Warum sollte man jede Veranstaltung positiv bewerben? b) Eine normale lange Saunanacht mit "Food Specials" die nicht im Preis inbegriffen sind, wäre doch ok. Oder Spezialität einer Sauna in NRW, Möglichkeit zum Übernachten auf dem Gelände nach langer Saunanacht, auch unüblich aber ok. Oder Textilsauna-Musikfestival ohne Komasaufen, auch ok. c) Du kommst aus Essen, bist wohl kein Landei. Top-40 Bands auf Stadtfesten bist Du auch gewohnt, kostenlos zu geniessen ( wird halt von der Stadtverwaltung bezahlt, damit von allen Bürgern, aber nicht 20-30 EUR explizit ). Kommt eine "tolle" Band, sind viele bereit heute 70-100EUR zu zahlen. Das war mal anders, früher (1980er, 1990er Jahre) konnten Original-Bands auch mit einem einzigen Mini-Hit und einem Album, durch ganz Deutschland bzw. Europa touren bei günstigem Eintritt für deren Club-Auftritte. Vorbei. Aber Cover-Bands, Top40 Bands... die galten noch nie als was tolles. Auch wenn sie gut klangen und attraktive Front-Sänger hatten, bzw.gutes Song-Material. Genauso schlimm diese "Tribute to" Bands, die nur von einer bekannten Band alles covern... Eine Band wo nur noch 1 Ursprungsmitglied (?Schlagzeuger, Bassist?) dabei ist, aber sie ist die "Original-Band", die ihre bis zu 40j alten "Original-Titel" spielt, wird gefeiert. Genauso wenn eine Band einen Lead-Sänger hat "Band XXX, with the Voice of YYY", kommt auch gut rüber... Juliane Neigel, "the voice of" Jule-Neigel Band. Astrid North, "the voice of" Cultured Pearls. um mal 2 Lieblings-Sängerinnen und frühere Lieblings-Bands zu nennen. d) Jetzt mal was ganz fieses, wer sagt uns dass das Sauna-Festival überhaupt 100% textilfrei ist??? Sprich: Klamotten ausziehen vor Betreten des Saunaraums,klar, aber... wie auch in Thermen mit Gastronomie üblich "Ausserhalb des Saunaraums und des klar umgrenzten Dusch-Bereichs "mit Bademantel". Also Konzert im Bademantel und Schlappen besuchen, mit Schlappen tanzen...? ![]() Dann doch lieber gleich Badehose als Mann an, und feste Schuhe (z.B. Gummisandalen)... ![]() Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.6.2024 - 23:44 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
a) die hütte ist nach 2w bereits "komplett verzogen" ( fachausdruck ), dh da ist keine spalte, da sind die beiden balken bereits "verkantet" ( fachausdruck )😭... also Torsion. vergleichen wir es mit zwei puzzleteilen oder einer Nut: die beiden Balken kann man nicht mehr einfach "zusammenschieben"...,,😱 b) Ich habe geringe Hoffnung dass Du da was findest, aber der Fachbegriff ist "gartenlaube verzogen" https://www.google.com/search?q=gartenlaube+verzogen c) Was sagt der Verkäufer, was der Hersteller? Schriftliche Reklamation.... vielleicht ja doch Gewährleistungsfall? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.6.2024 - 5:08 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
d) UPDATE: https://wolff-finnhaus.center/gartensauna/saunafass/ Artikelnummer 310130 https://wolff-finnhaus.center/wolff-finnhaus-saunafass-mini-160-als-bausatz-inkl.-schwarzen-schindeln Montageanleitung, dort verlinkt: ... die der Eigentümer ja nicht wirklich verstanden haben muss, da er einen Aufbau durch Dritte beauftragt hatte https://www.onlineshop-baumarkt.de/Pdf_extern/310130_8.pdf Lieber Sauna-Eigentümer, diese Anleitung hast Du auf Papier?! A) Seite 3: Zitat:
ok Zitat:
Das Thema hatten wir doch in einem anderen Thread, und viele hier hatten nicht verstanden wozu das Wasser gut sein soll, bei der geringen Wasseroberfläche eines Eimers. B) Ich finde die Anleitung ohne Worte recht schlecht gemacht, da die Überschriften über die Arbeitsschritte fehlen. PDF-Seite 9, Anleitungs-Seite 11 Zitat:
Das Spannen wird auf PDF-Seite 11 ( Anleitungs-Seiten 14, 15 ) beschrieben. Habe ich das richtig verstanden, nach Anlegen des mittleren Spannbandes ( es gibt drei ) sollen alle Schrauben entfernt werden, die die Fass-Latten auf die scheibenförmigen Seitenteile fixieren? Anleitungs-Seite 14 zeigt in Schritt II zunächst das mittlere Spannband, dann in Schritt IV drei Spannbänder. Zitat:
Die beiden äußeren Spannbänder werden über Gewindestangen gespannt. 1. Das mittlere Spannband wird wird offensichtlich nur hilfsweise gespannt, dann die Schrauben entfernt 2. Dann werden die beiden äußeren Spannbänder mittels Gewindestangen gespannt 3. Dann wird das mittlere Spannband wieder entfernt Was Schritt III beschreibt, verstehe ich nicht. - Genau diese Anleitung-Seite 14 ( obwohl ja mit Anleitungs-Seite 15 auf einer PDF-Seite ) ist gruselig in der technische Auflösung, auf meinem großen PC-Monitor sehe ich alles verschwommen, also irgendwie ist die technische Auflösung auf dieser Seite wesentlich geringer als bei den anderen Anleitungs-Seiten. Als sei da ein JPG Bild geringer Kilobyte-Größe eingefügt worden, im Vergleich zu anderen Seiten die technisch auch bei zoomen einwandfrei sind, also verlustlose PNG-Graphiken oder JPG-Graphiken mit großer Kilobyte-Größe. Die meisten anderen Seiten sind also am PC einwandfrei lesbar. Lieber Sauna-Eigentümer, diese Anleitung hast Du auf Papier?! Prüfe mal ob Du diese Anleitungs-Seite 14 überhaupt - auch nötigenfalls mit Brille oder gar Lupe einwandfrei erkennen kannst. Aufgrund verschwomener Darstellung nicht einwandfrei Anleitungs-Seiten bzw. PDF-Seiten: PDF-Seite 4 PDF-Seite 5, Anleitungs-Seite 2 PDF-Seite 9, Anleitungs-Seite 11 PDF-Seite 11, Anleitungs-Seite 14 PDF-Seite 14, Anleitungs-Seite 21 PDF-Seite 15, Anleitungs-Seite 22 - Das war für mich als Elektroingenieur mit Maschinenbau-Vorlesungen im Grundstudium, aber ohne praktische Ausbildung und ohne Erfahrung im Zusammenbau von IKEA-Möbeln oder gar Gartenhütten oder Gartenfässern mal ein Versuch, eine technische Anleitung ohne Worte zu verstehen. ... nicht einfach, ich "schwimme" schon beim Verständnis die Arbeitsschritte zu verstehen, anhand der Bilder. Geschweige denn selber das alleine (?) praktisch gemacht zu haben. Ich vermute, dass es immer zwei Aufbauhelfer geben sollte, so dass einer Material halten kann, während der andere schraubt ect. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.6.2024 - 5:46 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zeig doch mal einen größeren Ausschnitt, wo diese Nut überhaupt ist. Ich hatte den Eindruck, dass das Photo den entstandenen Abstand zwischen 2 Latten zeigt PDF-Seite 10, Anleitungs-Seite 13 entweder Latte 5 + 3 oder Latte 4+3 also in der Sprache der... Kirchengewölbenbauer, die beiden "Endstücke" die das Gewölbe, hier das Fass, oben fixieren. Ich weiss ja nicht von welcher Seite Du das Photo aufgenommen hast. Wenn von der Türseite, müsste es 5+3 sein. Also ist die Nut nur an einer der beiden 4+3 oder 4-5 nicht mehr eingeklingt? Die kleine Graphik auf der Seite empfiehlt, mit einem Hammer (!) die Balken 5+3 zu beschlagen, auf dass sie sich zur Nut einklinken. Damals beim Erstaufbau, vor dem Spannen der Spannbänder. Ob da soviel mit Spannen zu machen ist, würde ich mir erstmal vom Service bestätigen lassen. Spannst Du selber und "überspannst" Du, reisst es Dir wohlmöglich den Spannring nebst Spanner. Und das ist auf beiden Seiten so, also an der anderen Fass-Seite ebenso? Kannst Du die schwarze Folie entfernen? Hast Du keine Dachschindeln mitbestellt? Zitat von joe1990:
Wie teuer? Wieviele Arbeitsstunden vor Ort ( Anfahrt muss ja bei Nicht-Pauschal-Rechnung auch bezahlt werden )? Und ich vermute, 2 Monteure? Und Du hast sicher eine Abnahmebescheinigung unterschrieben, dass die Montage einwandfrei verlaufen ist? Damit könnte sich der Verkäufer herausreden a) es war kein Montagefehler ( vermute ich auch ) b) Sie haben ein einwandfreies aufgebautes Gebäude bekommen. Gewährleistung gibts nur auf Teile des Bausatzes.... c) Was wäre wenn Sie selber, siehe (a) die Hütte aufgebaut hätten? Wieso sollte dann (b) Gewährleistung auf den Bausatz zutreffen? PS: Wenn die ganzen Schrauben entfernt worden sind an den Aussenkanten der Fass-Sauna Latten, sind hoffentlich die beiden Spannbänder genau über den Löchern, so dass keine Löcher zu sehn sind?! ... auch wenn, könnte da ja (sonst) Feuchtigkeit in das "verletzte Holz" eindringen... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.6.2024 - 8:33 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
a) Zitat von joe1990:
GROSSER Fehler !!!!!!!!!!!!! Abnahme-Unterschrift bestätigt einwandfreien Zusammenbau. Da darf an der Stelle GAR KEINE Lücke zwischen den Nut-Teilen bestehen!!!!! Zitat von joe1990:
Wohl kaum kosmetischer Mangel, wenn die Hütte oben nur durch aufgelegte Folie oder Dachschindeln "dicht" ist und ansonsten komplett verzogen. Schau Dir die Anleitung an PDF-Seite 10, Anleitungs-Seite 13, da wo das rote "Verkehrszeichen" mit Ausrufezeichen ist Die Nut muss geschlossen sein. Ah laut neuem Photo sind gar nicht 4, 5 "oben" das Problem, sondern 3er Hölzer in Brusthöhe. Gibts noch mehr Lücken? Nachbesserung wäre: 1. temporärer Spanngurt in der Mitte wieder anbringen 2. Lösen der beiden äußeren Spanngurte 3. Schrauben wieder einschrauben 4. temporären Spanngurt in der Mitte lösen 5. Nochmal WENN DAS ÜBERHAUPT GEHT, Latten "anders verschrauben", also jede Latte ab der Mitte ein Stückchen nach unten ( aber wie sieht es mit Nut-Lücke bei 4,5 aus? Die Teile 4,5 sind ja passend zugeschnitten werden laut Anleitung, "oben" darf keine neue Lücke entstehen). Man kann ja nicht zwei Schraubenlöcher unmittelbar nebeneinander setzen, es fehlt ja bloss 1cm. Da besteht die Gefahr, dass die neu angesetzten Latten ein Loch in den Seitenwänden benötigen, das zu nah am bisherigen Loch ist. Im Zweifelsfall muss das gesamte Fass demontiert werden, und die Seitenteile ( wo Tür drin ist und Hinten, also Fassboden + Deckel ) ausgetauscht werden gegen neue, so dass die NEUEN Schraublöcher passen in unverletzte Seitenteile. Das sind mehrere Stunden Arbeit auch für die Monteure... wenn die Seitenteile getauscht werden, schätze ich 2/3 der Erst-Errichtungszeit. Und das für Korrektur von Montagefehler. Wo der Kunde die Abnahme unterschrieben hat. Das werden weder die Chefs der Monteurskolonne noch die Monteure kostenlos tun. Und der Vertrag über die Lieferung des Bausatzes ist davon nicht betroffen. Ich vermute das waren 2 unabhängige Verträge. Montage-Vertrag wirklich mit dem Verkäufer, oder mit Fremdfirma, schau mal auf die Rechnung. Du hast ja nicht gesagt wo Du gekauft hast, bei Wolff selber gibts https://wolff-finnhaus.center/wolff-finnhaus-saunafass-mini-160-komplett-montiert-inkl.-schwarzen-schindeln-kiefer 2.199,00 EUR. https://wolff-finnhaus.center/wolff-finnhaus-saunafass-mini-160-als-bausatz-inkl.-schwarzen-schindeln 3.810,53 EUR. Es gibt gar keine Angebote ohne Dachschindeln, bei Wolff selber. https://wolff-finnhaus.center/gartensauna/saunafass/ Kenne ich von Haushalts-Elektronik wie Kühlschrank, die Vertriebspartner bieten Geräte über Jahre mit Gerätenummern z.B. 1000, 1010, 1020 an, während auf den Original-Hersteller/Importeurs Seiten es nur ähnliche Geräte aber mit Gerätenummern 1500, 1510, 1520 gibt.... Ein Vertrag, 1611,53 EUR für die Montage. Hast Du also einen Vertrag für Komplett? .. oder bei Reseller / Vertriebspartner, und 2 getrennte Verträge? Im Zweifelsfall müsste die Monteursfirma die Seitenteile und 4,5 ungeschnitten als Ersatzteile beim Verkäufer bestellen, ja gibts die Seitenteile überhaupt einzeln? Vermutlich NEIN, so ein Fall ist nicht vorgesehen. Bei der Rückwand ohne Tür könnte man schummeln, indem man das Seitenteil halt "dreht" so dass die neuen Schrauben runderhum komplett andere Löcher bekommen, die von den alten Löchern weit genug entfernt sind. Aber vorne bei der Türseite???? Wir hatten es hier schon im Forum mal, sowas bezeichnet man als Totalverlust. Wenn es die schwarze Folie nicht gäbe, könntest Du da "durchgucken".... und das in einem Saunaraum, in dem heisse Luft nicht entweichen soll. Bei einem Gartenhäuschen würde eine Lücke in dem Bereich wohl nicht dazu führen, dass es da reinregnet. Oder im Sommer zu warm, oder im Herbst eisig-kalt wird ( Gartenhäuschen sind ungeheizt ). b) Aus Prinzip bieten Vertriebspartner ihre Produkte günster an als wenn man im Original-Hersteller Webshop kauft Wolff Finnhaus Saunafass Mini 160 inkl. gratis Sauna-Set (6-teilig) https://www.mein-saunashop.de/wolff-finnhaus-saunafass-mini #1 Option: Lieferung komplett montiert / Bausatz wählen 1000 EUR Aufpreis. Setzt voraus, dass ein Gabelstapler die Hütte auf den vorgesehenen Platz heben kann, also in den Garten reinfahren, und fester Untergrund. Ob der Gabelstapler mit der schweren Fracht vorne über einen Rasen fahren kann, egal ob Rasen nachher beschädigt ist oder nicht?! Ich sehe auf dem 2.Photo Schotter, eventuell hätte da der Gabelstapler drüber fahren können. ** Hätte das bei Euch geklappt ? ** Option #2 Montage wählen #2a Montage-Service + 1.884,20 € #2b Sorglos-Montage-Service + 2.970,55 € Zusätzlich: Zitat:
Transport zum Aufbauort = von der Bürgersteig-Kante des Hauses, das Material in den Garten schaffen. Tja..... Wie liefs bei Euch? War das ein Pauschalpreis, oder stehen in der Rechnung Anfahrtkosten aufgelistet? c) Wie ist die Bitumen-Pappe befestigt? Kannst Du die abheben? Ich vermute, dass ohne Bitumen-Pappe Licht durchscheinen KÖNNTE. Nicht so wichtig für Gartenlaube, wie für Sauna. d) Ofen war gar nicht dabei in Eurem Angebot? Anschluss eines Ofens ja nur durch einen Elektriker Zitat:
Das sollte man VOR dem Kauf bzw. der Montage einer Gartensauna machen, die Elektroleitung legen lassen. Auch wenn der Elektriker dann zum Ofen-Anschluss auch nochmal kurz vorbeikommen muss. Jetzt nicht nur wegen der Auslastung der Elektriker wegen angeblichem Fachkräftemangel bzw. wegen guter Auftragslage. Es geht um Drehstromanschluss 400V, da muss auch der Haus-Sicherungskasten eventuell erweitert werden, und überhaupt. 400 V Leitung durch bestehendes Haus legen, klappts vom Haus-Sicherungskasten ( im Keller ?) durch die Keller, so dass die neue Leitung nicht oben durch die Wohnräume muss? Wenn das Kabel nicht-angeschlossen mit ausreichender (!!!!) Reservelänge am Standort der Gartensauna liegt, KÖNNTE man anfangen eine zu bestellen. Eventuell dauert es noch Monate (?) bis Du die Sauna in Betrieb nehmen kannst. Zusatzfrage: Wo habt Ihr den Ofen her, welcher Typ? .... vom Verkäufer der Fass-Sauna? c) Bei 2200 EUR + Versand Bausatz, 1000, 1500, 1600, 1900, 2000, 3000 EUR für Montage, heftig. Oder? Ehe man über "schweineteure Montage" redet, wir wissen doch alle, dass bei den Monteuren fast nichts ankommt, Entsprechend fällt dann auch die Arbeit aus. Bei den 1500 EUR Montagekosten, Anfahrtkosten mal ausser acht gelassen: 1500 / 2 Personen / 8h = 93.75 EUR/h. Davon erhält der Subunternehmer der montieren lässt, vermutlich die Hälfte, 50 EUR. Den Rest kassiert der Generalunternehmer, der Vertriebspartner ab. Der Verkäufer des Vertriebspartners, wenn nicht alles rein online abläuft, erhielt früher ja auch Provision auf vermittelte Dienstleistungen die von Dritten erbraucht wurden. Fällt hier weg. Bei 50 EUR/h für den Subuntenehmer, verlangt er von dem Monteuren - Sie müssen den Job können, also praktische handwerkliche Ausbildung vorweisen bzw. schon bei Möbel-Aufbau-Firmen beschäftigt gewesen sein. Nix Quereinsteiger, nix Berufsunkundiger, der schafft das doch gar nicht, die Maloche. - 8h für Aufbau der Hütte werden bezahlt ( damit 5x8 = 40h-Woche ), Überstunden nicht - Autozwang im Umkreis von z.B. 200km, also kein "Firmenwagen" sondern nur km-Geld Abrechnung - Monteurszimmer auf eigen Kosten. Wohlmöglich mehrere Tage hintereinder nicht zuhause sein. Wenn Familie, geht sozialer Kontakt kaputt "Pappi/Beziehungspartner ist ja nie da"... Viel mehr als Mindestlohn bzw. geringfügig drüber, wird wohl kaum gezahlt werden. Für Handwerker-Knochenarbeit, die nicht jeder Laie kann. Bei den 1000 EUR Aufpreis für Vormontage sieht das harmloser aus, da werden Monteure in festen Produktionsstätten beschäftigt, mit normaler Anfahrt zu festem Arbeitsplatz. Auch hier garantiert nur Mindestlohn, bzw. geringfügig drüber. d) Auslaufmodell ohne Dachschindeln bei Vertriebspartner gekauft? Online finde ich gar keine Angebote ohne Dachschindeln...... ehrlich Sag mal wo Du online gekauft hast, bitte. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.6.2024 - 5:46 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
a) Hier gehts auch um Montage: Fass-Sauna, Feuchtigkeit b) Lampe = wie in öffentlicher Sauna, wenn sie eine Holzverkleidung hat, oben in eine Ecke, bei Fasshaussauna auf vordere oder hintere Seitenfläche. Da wo es eben ist nicht rund. In Ofennähe habe ich aber noch nie Lampen gesehen. Ahhh https://www.karibu-saunen.de/karibu-38-mm-saunahaus-fasshaus-2-naturbelassen Aktion Sauna Ofen - Licht Zubehör Spar Set Sauna Spar Sets bestehend aus: Saunaleuchte Classic, 3 Silikonkabel, 9kW Ofen inkl. Steine + Easy Steuerung, Pflegebox und ein Bluetooth Lautsprecher. Nur in Verbindung zur Saunabestellung erhältlich. https://www.karibu-saunen.de/aktion-sauna-ofen-licht-zubehoer-spar-set/ Saunaleuchte - Ist im Set halt mit drin, weil es ein Set ist. Vor Montage prüfen, ob das mitgelieferte 3m Silikonkabel ausreicht, tja bis wohin? Bis zu dem an/aus schalter, ausserhalb des saunaraums. von wo es dann zum elektro verteiler geht an dem das erdkabel endet. c) Zitat:
Wenn Du 2 Verträge hast , Bausatz + Montage, ja. Bei Weigerung wäre nur das bestehende Material verbaut worden. Oder ein Familienmitglied wäre zum Baumarkt gefahren, beste Lösung. Was passiert wenn man als Käufer sich weigert, die Abnahmebestätigung zu unterschreiben , weil ja Aufbau fehlerhaft oder unvollständig ist hat hier auch noch keiner erzählt. Die Prüfung auf vollständige Lieferung ist für Laien kaum möglich. Häufig enthalten die Bauanleitungen gar keine Stücklisten, bzw. soll der Käufer Plastikverpackungen aufreissen und Schrauben zählen?😱😭 Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.6.2024 - 10:22 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Uwe99:
Wenn Lieferung und Montage getrennt sind, hast Du beim Lieferanten eine Empfangsbescheinigung unterschrieben. Dass die Lieferung vollständig war ![]() Ohne das in dem Augenblick kontrollieren zu können. Es gibt bei einigen Gartenhäusen/Saunabuden Stücklisten, da aber im Gegensatz zu LEGO offensichtlich auch zurechtgeschnitten wird, kannst Du nur die Stückliste prüfen, nicht ob der Inhalt der Stückliste ausreicht um alles fertig zu bauen. Und die Stückliste muss 100% vollständig sein. So vollständig wie bei der Zusammenstellung des Pakets. Der Hersteller hat sie also in jedem Fall. Bei Deinem Produkt gibts eine Stückliste in der Monatageanleitung auf PDF-Seite 4 ( typisch für die Qualität dieses Dokuments ist, dass Seitenzahlen am Seitenfuss fehlen ![]() https://edi.karibu.de/anleitung/AN/5259374.pdf Klar ob 125 statt 130 Nägeln in einer Box oder einer Plastikverpackung sind, bei der 130 draufsteht... da biste machtlos. Aber sonst Stückliste durchgehen und reklamieren wenn wirklich gleich eine ganze Tüte von Kleinteilen vergessen wurden, bei Grossteilen sowieso. Realistisch erst NACH der Bestätigung des "vollständigen Wareneingangs". Obs juristisch was hilft, und ob in der papierlosen Welt noch möglich, dazuschreiben. "Anlieferung des Bausatzes bestätigt. Bestätigung der Vollständigkeit der Lieferung unter Vorbehalt: Aufgrund von Zeitdruck seitens des Lieferanten wurde eine Prüfung auf Vollständigkeit zum Zeitpunkt der Anlieferung verweigert. Bestätigung der Vollständigkeit der Lieferung bzw. Reklamation unvollständiger Lieferung erfolgt später, nach Aufbau durch die Monteure" Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.6.2024 - 10:28 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Lausitzer:
Falsche Zielgruppe bist Du, jeder normale Sonnenschutzprodukt-Nutzer möchte gerade, dass der Sonnenschutz auch beim Baden im Wassser bestehen bleibt. Vor 50j haben mein Vater und ich uns in einem Ostseeurlaub innerhalb von 2d die Fuss-Oberseiten trotz Sonnenschutzmitteln ( am ganzen Körper ) so verbrannt, dass wir kaum laufen konnten. Da hats also nicht gefunkt. Mutter sass den ganzen tag im schattigen Strandkorb ![]() Da hats seitdem vielleicht Produktverbesserungen gegeben?! Hoffe ich mal. - Fachliche Antwort: Investier mal dann lieber in Hochdruck-Spritzdüsen, also wo mehr Wasserdruck scheinbar rauskommt als bei einer Brause-Dusche. Oder eben wirklich-großes Handtuch unterlegen und den Sonnenschutz am Körper haben. Denn nach dem Saunagang wird ja auch geduscht, tja... da könnte dann das gelöste geschwitzte Sonnenmittel auch abgewaschen werden, durch die gleiche Dusche die das vorher nicht geschafft hat.... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.6.2024 - 15:56 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Uwe99:
Da Bausatz... kein Anspruch auf korrekt zusammengebaute Hütte. Rücklieferung der Sauna... zu welchen Bedingungen? Hast Du einen Vertrag oder zwei Verträge? Ich gehe leider von 2 Verträgen aus... a) Natürlich, Fundament und Verkabelung gehen auf Dich. Aber Du könntest ja eine andere ( Karibu-) Sauna gleicher Größe draufsetzen b) Du bleibst bei 2 Verträgen auf den Montagekosten sitzen. c) Zu welchen Bedingungen wird Dir der Kaufpreis erstattet? D.h. Angebot Rückerstattung des Kaufpreises, wobei Abbruch der Hütte UND Entfernung der Hüttenteile vom Grundstück kostenlos sind? ... dann solltest Du Dir das überlegen. Aber so schlimm ists bei Dir ja doch nicht, der andere Fall Fass-Sauna, Feuchtigkeit ist viel-viel schlimmer ![]() Weiss jemand ob man allgemein auch bei Kombi-Angeboten zwei Verträge unterschreibt? Im Internet sieht es bei einigen Angeboten, aber nicht den meisten, so aus als ob es auch Angebote mit nur 1 Vertrag gibt. Bei den Original-Herstellern/Importeuren wie Karibu gibts auch eventuell 1-Vertrag Angebote. Ansonsten sind da bei den Vertriebspartnern / Resellern eher Bemerkungen "wir haben auch einen Monteur-Service-Partner, der für 1XXX EUR die Bude aufbaut" üblich... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.6.2024 - 16:49 Uhr 1471 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Uwe99:
Ja aber was ist denn jetzt noch nicht einwandfrei? Zitat:
Klar wenn Du Die Bude lackierst, extra viel Lack rein in die Löcher, so als Vorschlag. Die Löcher habe ich beim Ansehen der Montageanleitung auch "wahrgenommen, dass sie bei der fertigen Hütte existieren". Aber annsonsten, im Vergleich zum anderen geschilderten Fall, doch Lapalien. Stell mal hier eine Liste der Reklamationen zusammen, für die Bude. Ich fang mal an: 1) Nachlieferung einer Bitumen Dachbahnen. Die hättest Du jedoch NICHT nachzählen können, weil wo sind sie in der Stückliste??. Die Stückliste ist insofern mangelhaft, als dass Stücklisten-Teile nicht namentlich gekennzeichnet sind, sondern nur mit Zahlen-Nummern Kombinationen. Der Fehler war, aber Du bist ja unter Druck gewesen, dass Du die Monteure die Arbeit mit GERINGERER Überlappung hast machen lassen. Richtig wäre, auf einer korrekten Überlappung zu bestehen, und möglichst in Bodennähe fehlt dann halt noch eine Bahn. Diese Bahn hättest Du nachliefern lassen können. WENN Du denn Anspruch drauf gehabt hättest, siehe Stückliste wo Bitimen Dachbahnen doch wohl drauf fehlen. Und die Bitumen Dachbahn Verlegung ist ja "nur ein Beispiel", weil im selben Atemzug auch Dachschindeln genannt werden, für Hausvarianten wo es geht und wo nicht. Unpassende Erwähnung des Falls eines Flachdaches, Deine Hütte hat ja gar keins. Und Du hast ja keine Dach-Schindeln... 2. "Der Unterboden (KDI) ist sichtbar, anders als im Verkaufsprospekt". PDF-Seite 17, Bild 14 der Montage-Anleitung, da sehe ich einen Boden aus 25x R1 Latten. Wovon redest Du? Internet sagt mir "Kiefernholz imprägniert (KDI)". Die Latten sind sichtbar, was soll denn drüber sein? Auf https://www.karibu-saunen.de/karibu-38-mm-saunahaus-fasshaus-2-naturbelassen sind die Latten auf dem Computer-Graphik Bild mit Perspektive von oben, deutlich zu erkennen. Was sonst?! Es hätte spezielles Unterbodenwachs auf die R1 Latten aufgebracht werden sollen, vor der Montage, natürlich auch Montage nach Trocknen erst. 3. Es fehlten ein paar Kleinteile. Theoretisch könntest Du die Kosten im Baumarkt- mit Hinweis auf den nicht möglichen Verzug, weil das Fehlen ja erst während der teuren Montage erkannt wurde, konntest Du beim Verkäufer nicht Nachlieferung erbitten und warten, bis nachgeliefert wurde - Dir erstatten lassen. In aller Theorie sogar die 30 EUR, wenn Du darüber eine Quittung hättest. Aber den Bon aus dem Baumarkt hast Du doch sicherlich noch. Worin besteht also die grundsätzliche Unzufriedenheit über das fertige Produkt? Ich meine nicht die verständliche Unzufriedenheit über Kommunikation, Termin-Einhaltung, unvollständige Lieferung,... 4. "Kabelkanal. Passt nicht wie angegeben, da ein fehlerhafter Winkel in der Anleitung angegeben ist. Musste korrigiert werden. Das Reststück für außen ist jetzt zu kurz". Kabelkanal ist ja die Verlegetrasse für die Kabel. Auf welcher PDF-Seite wird die Montage des Kabelkanals beschrieben, mit welchen Teilen ( Buchstabe, Nummer ) der Stückliste? Was könnte nachgeliefert werden, Konsequenz aus der montierten Situation? Was macht es auss, dass das Reststück für aussen zu kurz ist? Auf PDF-Seite 21 steht: Zitat:
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
Seite zurück 1 2 3 ... 20 21 22 ... 25 26 27 weiter | ![]() |
Seitenladezeit: 0.62 Sek