|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von EX-MITGLIED |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 3 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.7.2021 - 20:22 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
wow, toll, mega ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.7.2021 - 8:46 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ich bin seit 1.7. auch endlich wieder am Schwitzen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.7.2021 - 8:53 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Die Angaben vom Deutschen Saunabund bzgl. Wedeln / Abschlagen sind ja nur Empfehlungen und keine gesetzlich geltenden Regeln. Von daher kann das jede Sauna nach wie vor so machen, wie sie das für richtig empfindet und im Hygienekonzept hinterlegt hat. Wir haben im Saarland Saunen, die schlagen ab, andere verwedeln nur über dem Ofen und wieder andere (meine Stammsauna z.B.) macht nichts davon, die gießen nur auf. Die Saunameister kennen auch die aktuellen Empfehlungen des Saunabundes, aber das ist weiterhin die Vorgabe des Saunabetreibers. Find ich auch in Ordnung. Wenn dort ein Coronafall innerhalb der Sauna auftaucht dann können die wenigstens argumentieren, dass ihr Hygienekonzept soweit sicher ist, wie es irgend geht und so die Gefahr minimiert wird, dass die Sauna wieder frühzeitig schließen muss. Wenn sich alle so verhalten als wäre nichts dann braucht man sich nicht wundern, wenn alles wieder ruck zuck runtergefahren wird. Ich persönlich genieße die Saunagänge lieber so lange wie möglich und nehme dafür ein paar Einschränkungen in Kauf, und das fehlende Abschlagen ist für mich die kleinstmögliche Einschränkung. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.7.2021 - 8:56 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Viele Grüße aus dem Saarland zurück. Mir geht es da ähnlich wie Dir und ich beginne auch gerade den Bau einer Sauna im Garten. Wie weit bist Du da? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.7.2021 - 9:03 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
da die Sauna für mich Ausgleich zum Job ist und ich bei 90° gut den Kopf abschalten kann sind die Auswirkungen des Saunaentzugs bei mir hauptsächlich nicht körperlich sondern eher "geistiger" Art. Ich fühle mich - unausgeglichener - nicht mehr so gelassen, hibbelig / nervös - ich komme kaum noch so richtig zur Ruhe, bin zu Hause immer irgendwas am machen / tun / rotieren - mittlerweile auch sonntags wo idR Sauna-und-ansonsten-Absolut-Nichts-tu-Tag war Jetzt da die Saunen wieder offen haben und ich regelmäßig hin kann merke ich auch, dass die Entspannung nicht mehr so ausgeprägt ist wie vorher. Es fehlt die Routine. Vorher habe ich schon beim Packen der Saunatasche gemerkt, wie ich anfing mich zu entspannen, und selbst die 20 - 30 Minuten Autofahrt zur Sauna hin war schon entspannend da der Körper richtiggehend konditioniert darauf ist. Das muss alles dringend nochmal so werden... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.7.2021 - 15:01 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
keine, und das ist auch gut so |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 7:56 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
mich interessiert die Antwort auch deswegen hänge ich mich hier mal ran. PS: sehr schöne Sauna hast Du da, sieht richtig klasse aus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 8:09 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
10 - 15 Minuten vor Aufgussbeginn die Sauna stürmen um noch einen Platz zu ergattern, aber dann direkt Türen und Fenster aufreißen, damit man es bis um Punkt aushält ähm sorry, damit genug Sauerstoff rein kommt. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 8:14 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Oblivindiabas ist "das gute Zeug" welches in Finnland und in den allermeisten gewerblichen Saunen benutzt wird. Hohe Wärmekapazität, sehr geringe Luft- und Wassereinschlüsse, dadurch geringe Ausdehnung bei thermischen Änderungen und dadurch kaum Abnutzung. Abnutzung = Sand rieselt runter und der macht schließlich auch die Heizelemente kaputt wenn er sich daran festsetzt. Die Körnung suchst Du dann aus nach Gusto bzw. so, dass es zu Deinem Ofen passt. Gängig ist 5 - 8cm Versandkosten sind idR so niedrig, dass Rumfahren und abholen in der Wallachei nicht lohnt. 20kg Steine kosten je nach Anbieter zwischen 20 und 30€ inkl. Versand |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 8:32 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ich verstehe die Frage nicht so recht. Ich hab jetzt erstmal googeln müssen was ein Pod ist, und bei jedem Suchtreffer werden mir gleich zur Sauna dazu mehrere verschiedene Öfen zur Auswahl mit angeboten. Neben Holz geht sicher auch Elektro, bei 11m² wäre das passenderweise ein 9kW Ofen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 9:06 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat:
da hätte das Spielkind in mir bereits verloren ![]() Danke für das Teilen solcher Betrugsmaschen, da kommen ja fast täglich neue ans Tageslicht. Hier gibt es übrigens immer aktuell Infos zu den unterschiedlichen Internet-Betrugsmaschen (Inkasso, Phishing-Mails, Betrugs-SMS, gefakte Onlineshops, ...), die gerade kursieren -> Verbraucherschutz.com Am besten den Newsletter abonieren (ganz unten rechts) dann bekomen man Meldung zu den neusten Betrügereien per Mail. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 9:15 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Ich kann mich am Tag des Saunabesuchs und sogar am Abend davor nicht rasieren im Gesicht. Das tut mir weh (Salz beim Schwitzen) und die Gesichtshaut ist nach dem Saunieren gerötet und ausgelaugt. Ich rasiere mich am Vortag morgens, dann ist das alles kein Problem. Das sollte im Intimbereich / an den Beinen etc. sicher auch helfen, nicht direkt vor der Sauna rasieren sondern eben ein, zwei Tage davor. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 9:21 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
1 - 2x die Woche, bei ich an zwei Tagen hintereinander als sehr anstrengend empfinde (habe ich zuletzt gemacht nachdem meine Stammsauna nach Corona wieder geöffnet hatte) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 9:36 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
sehr hübsch ![]() Wie bzw. wo hast Du die Bankbeleuchtung montiert? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 10:30 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
nenne den Namen doch bitte, das wäre für mich ein Grund, diese Sauna definitiv zu meiden, denn ich möchte nicht in einem Raum sitzen mit lauter Leuten, die weder getestet noch geimpft oder genesen sind und sich vermutlich vornehmlich deswegen dort aufhalten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 1.8.2021 - 20:30 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ob Flugmodus oder ausgeschaltet macht stromtechnisch keinen relevanten Unterschied. Auf Flugmodus hat auch die Corona-Warnapp nichts zu melden und zu empfangen da BT / WLan / Mobilnetz und alle sonstigen ein- und ausgehenden Verbindungen deaktiviert sind. Der Akku hält so in der Regel weit über eine Woche. Alleine das Aus- und wieder Einschalteprozedere verschlingt mehr Strom, da das Handy dabei auf 100% Rechenleistung läuft. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.8.2021 - 20:03 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ist nicht nur bei euch so, bei uns ja auch. Meine Ausweichsauna wird vor Oktober nicht aufmachen können, da sie im Frühjahr alle Saunaangestellten entlassen haben und erstmal wieder neu auschreiben müssen. Bis die Truppe wieder komplett und die Öfen hochgefahren sind ist wieder Lockdown angesagt ![]() Und genau wegen diesem Hickhack ja auch der Plan mit der eigenen Sauna, s. Signatur |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.8.2021 - 7:33 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Danke für den Link, den werde ich mir noch genauer anschauen, habe Deine Seite gestern mal überflogen. Aber ich kann es mir noch nicht so vorstellen, wo genau der LED-Streifen sitzt, sodass man ihn nicht direkt sieht und die Beleuchtung so schön rüberkommt wie bei Dir. Von daher wenn Du noch mehr Bilder hast dann gerne ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.8.2021 - 7:25 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ist der metallische Geruch weg und konntest Du herausfinden, woher er kommt? Ich würde mal tippen, dass da irgendetwas im Ofen gerostet ist, was bei Erwärmung nun riecht. Vielleicht die Heizstäbe, oder irgendein Schutzblech |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.8.2021 - 7:54 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ich nehme alles mit in den Saunabereich rein, aber bei mir passt alles in einen normalen Rucksack. - großes Saunatuch - 3 normal große Handtücher - Flasche Wasser - Duschzeugs - Buch - früher: Salz + Honig So findet man auch immer einen freien Abstellplatz im Taschenregal neben einer dieser Riesen-Taschen. Bademantel nehme ich nur mit bei Ganztagessaunaausflügen, der passt dann aber auch nicht mehr in den Rucksack, dann brauche ich auch eine Sporttasche. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.8.2021 - 8:24 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von saunagaenger55:
Ich werde wohl bei etwa 2.500€ landen alles zusammen inkl. Duschbereich Platz für 6 Leute, 14,5m³ Innenraum, kpl. Eigenbau (s. Signatur) Falls es interessiert hier meine eigene Kostenaufstellung als Planungsvorlage für mich ADMIN:Bitte keine extern eingebetteten Dateien! (Link wurde entfernt) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.8.2021 - 8:34 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Bebbel:
und was genau willst Du noch hören? Es wurde im Grunde ja bereits alles geschrieben: die feuchte Sauna-Abluft gehört nach draussen und nicht in den Ruheraum. Wenn es halt nicht anders machbar ist oder Du das eh so machen willst egal was andere schreiben - dann mach halt. Nur optimal ist das eben nicht ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.8.2021 - 8:38 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
diese Schale werde ich auch benutzen, die kann man komplett wegklappen dann stört sie nicht beim Aufguss / Wedeln oder wenn man keine Schale dauerhaft über dem Ofen haben möchte. Montier sie etwa 25 - 30cm über dem Ofen je nach persönlichem Geschmack. Je niedriger, desto mehr Wasser verdampftin derselben Zeit |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.8.2021 - 18:52 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
bin zwar kein Saunabauprofi aber ich würde das so machen: die Konterlattung nicht mit jeder Bohle verschrauben sondern nur ganz unten und ganz oben und mit Langlöchern arbeiten. Bei der linken, senkrechten Konterlatte würde ich unten ein Langloch senkrecht fräsen, oben ein Langloch waagerecht. Bei der dazugehörigen rechten Konterlatte dann entgegengesetzt vorgehen, also oben Langloch senkrecht und unten dann waagerecht. So können die Bohlen ruhig arbeiten, die Konterlatten werden sich dadurch nicht mit verziehen sondern können sich in den Langlöchern bewegen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.8.2021 - 19:07 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
auch wenn die Antwort wohl etwas spät kommt: Olivindiabas aus Finnland ist der gängigste Saunastein und eine Granitsorte mit wenig Luft- und Wassereinschlüssen, sodass sich die Gesteinsbrocken während der Temperaturänderungen kaum ausdehnen und so auch kaum bröckeln, was die Heizstäbe auf Dauer zerstören würde. Die Heizstäbe sollten mit Steinen bedeckt sein, sodass kein AUfgusswasser direkt auf die Stäbe kommt, und nicht zu dicht gepackt, sodass die Luft zwischen den Steinen noch zirkulieren kann |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.8.2021 - 19:17 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hi Frank, ich hab leider keine Antwort für Dich, aber ich werde diesen Thread gespannt verfolgen, weil ich mag Selbstbauen einfach und lerne auch gerne immer dazu ![]() Grüße aus dem Saarland zurück |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.8.2021 - 19:22 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
wieso sollte das nicht klappen? Aber wenn schon verkleiden dann würde ich gleich richtig dämmen und nicht bloss Holz davor bauen. Und wie ist die Decke? Ich würde vermuten hier lohnt es sich extrem, diese zu dämmen da dort die größten Temperaturdifferenzen herrschen und so auch die meiste Wärme entweicht |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.8.2021 - 19:25 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ich hab zum Thema Glas auch einiges "forschen" müssen. Bei Glas in der Sauna wird 6mm ESD empfohlen. Doppelverglasung bringt sicher Energieersparnis, bei 20 x 20cm ist das aber zu vernachlässigen. Die äußere Glasscheibe braucht kein ESD sein, hier reicht 4mm Float Ob bei einer Außensauna Doppelverglasung zwingend notwendig ist um zu starke Temperaturdifferenzen auszugleichen konnte mir bislang noch niemand beantworten, ich werde das also im Selbstversuch einfach mal austesten und ggf. in meinem Thread (s. Signatur) berichten |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.8.2021 - 19:28 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
- gute Be- und Entlüftung - Wärmeisolierung - falls Fenster verbaut werden sollen und diese dann quasi in der Sauna sein werden dann welche mit Holzrahmen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.8.2021 - 8:35 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ich würde teshalber mal versuchen die Position des eingebauten Fühlers genau ausfindig zu machen und den im Sommer mit einem kleinen Lüfter gezielt mit Frischluft zu kühlen. Erstmal schauen, ob das klappt, dann kann man weiter überlegen, ob man sich dann eine Art Luftkanal baut sodass man den Lüfter unsichtbar verbauen kann, oder dann eben doch einen neuen Ofen anschafft |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.8.2021 - 8:41 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
sieht gut aus. Die Aluplatte müsste man vor dem Lackieren zuerst mit Schleifpapier etwas anrauhen, dann grundieren, danach hält auch Farbe. Als Alternative hätte ich Birke-Multiplex-Platten vorgeschlagen. Die gibt es auch ab 8 oder 9mm aufwärts und sind super-stabil also ideal um flächig aufzuhängen. Die in natur muss man behandeln, die sind nicht feuchtigkeitsbeständig. Birke Multiplex gibt es auch mit Siebdruckbeschichtung, die sind feuchtigkeitsbeständig |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.8.2021 - 8:43 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
klingt interessant, mach doch mal Bilder und stell sie hier ein |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.8.2021 - 8:34 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Bilder vom Ergebnis würden mir hier sehr interessieren |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.8.2021 - 8:42 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ob Schiffscontaine, Gartenhaus oder Keller die Hülle sollte letzten Endes egal sein. Bei der Dämmung wird minimal 40mm, besser 60mm empfohlen. Da Dein Schiffscontainer (vermutlich) draussen steht wird er außen kälter werden als im geschützten Keller, also würde ich eher dicker dämmen. Hier gilt ganz klar: viel hilft viel. Dann hat der Ofen später weniger zu ackern und Du kannst auch höhere Temperaturen erreichen. Gerade die Decke solltest Du möglichst gut isolieren da dort die größte Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur herrschen wird und damit auch die größten Wärmeverlste entstehen werden. Vom Aufbau her: senkrechte Balken oder Latten an die Containerwände schrauben, Dämmung dazwischen (Mineralwolle), Dampfsperre aus Aluminium darauf, Konterlattung quer darüber, dann die Sichtflächen aus Saunaholz nach Deinem Gusto wieder senkrecht. Be- und Entlüftung nicht vergessen. Kabel und Leitungen kannst Du geschützt und unsichtbar in den Zwischenwänden oder der Decke verlegen. Silikonkabel überall da, wo Stromkabel nicht verdeckt verlegt werden sondern auf der Dämmung oder komplett im Innenraum |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.8.2021 - 8:45 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ich fände es wichtiger, dass pro Unterforum die Themen mit den neusten Beiträgen nach oben rutschen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.8.2021 - 8:47 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
geht nicht anders. Leider. Ist auch deswegen ziemlich blöd, weil wenn man 20 Bilder posten möchte man zwischen jedem neuen Beitrag immer 1 - 2 Minuten warten muss, da es sonst als Spam gewertet und wieder gelöscht wird. D.h. 20 Bilder vom Bau einer Sauna zeigen dauern 40 Minuten in denen man die meiste Zeit däumchendrehend vor dem Bildschirm wartet bis etwas passiert, ganz wie zu Windows 95-Zeiten ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.8.2021 - 8:51 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Griller76:
Ich dusche mich nach dem Saunabesuch ganz normal mit Duschzeugs, dann fühle ich mich auch richtig sauber |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.8.2021 - 8:53 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ah, guter Hinweis |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.8.2021 - 8:13 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
wieso? Wird da ganz normal abgeschlagen? Dann weiß ich, wo ich vorläufig nicht hinfahren muss. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.8.2021 - 8:42 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
sieht gut aus, auch wenn ich mir anhand der Bilder noch nicht so recht vorstellen kann, was davon Sauna und was Gartenhaus wird. - Dampfsperre: würde ich auf jeden Fall benutzen! Die kommt bei Holzständerbauweise immer auf die warme Wandseite vor die Dämmung, damit keine Kondensfeuchtigkeit in die Dämmung einzieht und schimmelt. Dafür gibt es für die Sauna spezielle Dampfsperre aus Aluminium / Aluminiumbedampft. Von Außen dann eine difussionsoffene Dampfbremse, damit keine Feuchtigkeit von Außen einziehen kann. - Ofen: die Leistung richtet sich 1:1 nach dem Innenvolumen der Sauna, das musst Du zu allererst mal berechnen. Ich würde auf jeden Fall schonmal ein 5x 2,5mm² Kabel Minimum vorsehen, eher 5x 4mm² je nach Entfernung zwischen Sicherungskasten und Sauna. Unbedingt über den Fi und mit separater 3x 16A Absicherung. Das ist ausreichend für einen 9kW Ofen und der wiederum für rund 13m³ Volumen. - Boden: wie ich das anhand der Bilder abschätzen kann ist die Decke recht hoch (2,20 - 2,40m ca.), das ist für Sauna im Grunde zu hoch. Hier müsstest Du vermutlich entweder die Decke innen abhängen oder - und das würde ich zuerst machen - doch noch einen Zwischenboden einziehen. Wenn der zu 100% von unten dicht und trocken ist dann mit Deinen 60mm Latten eine Querlattung, dazwischen 60mm Dämmung, darauf OSB oder harzfreie Bretter / Douglasie - whatever. Der STeinboden wird im WInter ansonsten viel Wärme "wegsaugen" und der Ofen hat umso mehr zu ackern um den Innenraum auf Temperatur zu bringen Das Dach würde ich dann mit doppelter Stärke dämmen da hier die meiste Wärme verloren gehen wird - Holz: hier sind externe Links blöderweise nicht erlaubt, also google mal nach "Saunaholz", da gibt es eine handvoll bewährte Holzarten. Nordische Fichte ist die günstigste, kostet aber derzeit trotzdem noch ab 25² / m² zzgl. Spedition im Internet (Megasauna) oder vor Ort, zumindest bei mir bei zwei angefragten Holzhändlern, 45€ / m². Achte auf eine extralange Nut/Feder mit mind. 10mm damit die Profilhölzer gut arbeiten können ohne aus der Führung zu fliegen, und lieber schmale Breiten (idealerweise 95mm) anstatt 145 oder mehr, ebenfalls um genug Spiel zu erhalten. Plane genug Verschnitt mit ein damit Du die Bretter aussortieren kannst (Harzeinschlüsse haben in der Sauna nichts zu suchen, die tropfen dann wenn es heiß wird ewiglich) oder alternativ "Grade A" Holz kaufen, das ist bereits vorsortiert, aber teurer |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.8.2021 - 8:48 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
sowas wird bei mir auch kommen. Was hast Du für den Boden innen genommen? Ich möchte da irgendwas aus Terassendielen hin haben, damit man nicht auf dem Plastikboden rumrutscht, beschwert mit Steinen, damit der Holzboden nicht hochtreibt. Umwälzpumpe habe ich mal eingeplant, hab noch eine vom Intex Pool rumfliegen. Die hat viiiel zu wenig Durchlauf für den Pool, aber für 1.000L IBC Tank sollte die perfekt reichen, und FIlter + Möglichkeit für Chlortablette wäre auch gleich integriert. Mal schauen, wann ich dazu komme, vermutlich in etwa 3 bis 4 Wochen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 30.8.2021 - 15:14 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
komplette Fasssauna gibt es für um 2.500€ |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 31.8.2021 - 8:30 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
wenn die Geschichte Luftdicht ist dann kann eigentlich kein Kondensat entstehen, es kommt ja weder Luft noch Feuchtigkeit von Außen rein in die Dämmung. Dann ist nur die Feuchtigkeit da, die beim Einbau mitsamt der Dämmung eingeschlossen wurde. Das ist bei PU-Schaum im Grunde genau dasselbe. Was bei Mineralwolle kondensiert und schimmelt, das kondensiert 1:1 auch bei anderen Dämmmaterialien. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.9.2021 - 14:04 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ich werde wohl auch demnächst größtenteils alleine die Sauna benutzen und hatte mir die Frage bzgl. Gefahr des "Umkipens" auch schon gestelt. Aber mir geht es da auch ähnlich wie Tom: In über 10 Jahren Sauna = rund 500 Saunabesuche = rund 2.500 - 3.000 Saunagänge noch nicht einmal umgekippt oder schummerig geworden. Deswegen habe ich mich auch entschlossen, keinen Not-Aus zu verbauen. Ich wüsste auch nicht wo. Im unteren Bereich im Türbereich wie man das öfters sieht halte ich persönlich für Quatsch. Wenn ich umkippe - dann liege ich. Was ich da nicht mit der Hand direkt erreichen kann ist nicht hilfreich. Und wenn ich noch krabbeln kann und es eh an die Tür schaffe - na dann kann ich die auch aufschuppsen. Damit es wirklich ein Sicherheits-Plus ist müssten mehrere Not-Aus Schalter an verschiedenen Stellen in der Sauna montiert sein, auch oben / im Bereich der Bänke. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.9.2021 - 14:17 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
sehr sehr cool und schön und gut gemacht, die Sauna wie auch der Vorraum - Klasse. Zeigt auch sehr schön, dass man mit Selbstbau unter Umständen viel besser bei wegkommt wie mit fertiger Stangenware wie z.B. hier Und danke für die vielen tollen Detailbilder, so kann man sich auch was drunter vorstellen. Ich bin gerade ein wenig neidisch weil Du scheinbar so schnell fertig geworden bist (zumindest da die Fotostory in einem Rutsch ist), und ich gerade nur solala weiter komme. zu den Bänken: bei mir wird es ähnlich sein wie bei Dir, ich möchte eigentlich auch lose, aber Gewackel kann ich garnicht brauchen, also werde ich die Bänke mit 4 Schrauben (je zwei unten im Fußbereich und zwei im Liegebereich) fixieren. Das sind dann zum Reinigen auch schnell rausgeschraubt zur Beleuchtung: wie / wo hast Du die Unterbankbeleuchtung angebracht? Ich hab sowas auch geplant, aber bin mir unsicher, ob ich die LED-Streifen unten auf den Boden legen und die Bänke von unten anstrahlen lassen soll, oder oben unter die Bänke hängen um den Boden anzustrahlen, oder... Was sieht später am besten / hellsten / gleichmäßigsten aus? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 26.9.2021 - 13:19 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
sieht toll aus ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 5.10.2021 - 16:10 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ich würde mal versuchen über den Ofentyp was herauszufinden, evtl. gibt's das Handbuch online als Pdf. Ansonsten würde ich tippen, dass Deine Vermutung richtig ist und die Steine nur in die beiden mittleren Fächer gehören. Auf keinen Fall aber unter das Bodenblech, sonst hätte man sich das ja sparen können. Wenn keine Luft an den Steinen vrbei nach oben zirkulieren kann wird der Ofen nicht richtig heiß machen, wie er soll. Schau bei den beiden äußeren Fächern mal, ob da noch seitlich Lufteinlässe sind. Falls nicht würde ich da (ohne Handbuch) erstmal keine Steine einfüllen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.10.2021 - 20:17 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
- Knoblauch - tendenziell alles, was die Haut abkühlt, also Euka, Menhthol und auch Kristalle. Empfinde ich unangenehm |
Seite 1 2 3 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.49 Sek