|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von EX-MITGLIED |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 2 3 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.10.2021 - 17:59 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
sieht richtig gut aus und finde ich auch eine gute Kombination, wenn man einen Bausatz kauft und den dann seinen eigenen Bedürfnissen entsprechend noch etwas anpasst. Danke auch für die sehr detaillierte Rückmeldung mit Tipps ![]() und btw.: ein professioneller Internetauftritt gehört definitiv fest zu einem seriösen Unternehmen. Dass dann auch die Inhalte dahinter stimmen müssen ist selbstredend |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.10.2021 - 18:04 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
für Selbstbau spricht derzeit auch, dass die Lieferzeiten von fertigen Saunen aktuell unterirdisch sind, unter 12 Monaten Lieferzeit bekommt man nirgendwo etwas, was nicht aus guten Gründen ein Ladenhüter ist. Und trotzdem ist der Kram selbst von der Stange brutal überteuert gerade, teilweise 3 - 4-facher Preis wie noch vor einem halben Jahr weil die Holzpreise so derbe angezogen haben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.10.2021 - 15:10 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
![]() ![]() ![]() gut erkannt. Auch eines Deiner Hobbbys? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.10.2021 - 19:03 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
wird wahrscheinlich falsch berechnet, die Forensoftware ist ja auch steinalt |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.10.2021 - 7:06 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
anstatt die Abluft auf die Außenwand strömen zu lassen - bohr ein Loch durch und führe die Abluft direkt komplett raus. Mittels entsprechend dickem KG- / HT-Rohr oder Abluftschlauch wie beim Trockner oder bau einen Luftkanal aus Holz, was Dir lieber ist. Aber nicht in den Innenraum |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.10.2021 - 18:08 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
nach nur einem Jahr? Wow... Zwar empfehlen solche Saunazubehör-Händler öfters mal, die Steine jedes Jahr zu tauschen, aber ich dachte das ist eher übertrieben und geht in die Richtung "Umsatzmaximierung". Welches Aufgussmittel benutzt Du und wie oft etwa pro Jahr? Wie lange halten denn die Steine bei den anderen hier, die eine eigene Sauna haben? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.10.2021 - 20:31 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Ex-Mitglied:
Zum Einen ist Diabas eine Gesteinsart, hier gibt es sehr unterschiedliche Zusammensetzungen mit, daraus resultierend, unterschiedlichen Eigenschaften. Möglicherweise hat der berliner Bahnschotter dieselbe mineralische Zusammensetzung. Auszug aus dem Link von weiter oben: Plagioklase 61,7 % Olivin 16,2 % Clinopyroxene 12,7 % Weitere Minerale: Biotit 2,6 % Erzminerale 4,4 % Serpentin 0,9 % Carbonate 0,4 % Chlorite 0,2 % Apatit >0,1% Saussurite 0,9 % ...wurden die Gesteinsarten, Olivindiabas und Olivin, kritisch auf Ihre thermische Belastbarkeit hin untersucht. Das wichtigste Kriterium für einen Saunastein ist das Gefüge, d.h. die Anordnung der Mineralien, und der Mineralbestand selbst. Olivindiabas besitzt durch große sperrig gelagerte Feldspatleisten eine Struktur, welche den Stein äußerst widerstandsfähig gegen extreme Temperaturschwankungen macht. Darüber hinaus besitzt Olivindiabas eine äußerst hohe Wärmespeicherkapazität. Das reine Mineral Olivin dagegen neigt dazu bei starken Spannungen – also auch thermischer Spannung – zu zerbrechen, wodurch das Gesteinsgefüge zerstört wird. Saunasteine mit einem Olivinanteil von mehr als 40 % Prozent neigen regelrecht zu porösen Abplatzungen. Aus diesem Grund sollte der maximale Olivinanteil bei Saunasteinen nicht mehr als 20 % betragen. Und zum Anderen ist nicht automatisch jeder Bahnschotter aus "Saunasteinen". Von daher finde ich es eben sehr problematisch, wenn man in einem öffentlichen Forum, wo jeder mitlesen kann empfiehlt, irgendwelchen Bahnschotter oder Kies aus dem Baumarkt zu nehmen. Wenn das jemand ungeprüft für bare Münze nimmt und sich dann aufgrund eines solchen Tipps irgendwelchen recycelten Anbruch-Schotter auf die 230°C heißen Heizstäbe schüttet ist das eben Mist. Sowas kann man gerne selbst machen oder im Freundeskreis berichten, aber nicht in einem Forum als Anleitung zum Nachmachen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.10.2021 - 22:21 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hi, wenn der Ofen mit Abgang hinten verkauft wird dann wird er so auch funktionieren, egal ob der Raum drumherum nun rund oder eckig ist. Das entscheidende ist, ob er von der Leistung her für Deine Raumgröße ausgelegt ist, und dass Du passend zum Luftverbrauch des Ofens auch für ausreichend Zuluft in der Sauna sorgst durch entsprechende Lüftungsöffnungen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.11.2021 - 18:09 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
mach doch außen einfach Silikon in die Fugen, wenn das Deine "Fachfirma" vergessen hat. Entfeuchter-Granulat bei Regen im Außenbereich aufstellen ist Quatsch. Das ist keine Dauerlösung, da kommst Du mit Trocknen des Granulats ja nicht mehr hinterher |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.11.2021 - 16:13 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Falls jemand von euch die Tage in der Sauna Merzig war und die "Luca-App" mal wieder versagt haben sollte: am besten mal testen lassen, denn es gab ein paar Corona Fälle dort https://www.sol.de/corona-nachrichten/merziger-saunagast-mit-corona-infiziert-besucher-von-das-bad-sollen-sich-jetzt-testen,286755.html |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.11.2021 - 16:18 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
falls hier Stammgäste von Merzig mitlesen: Corona in Sauna "Das Bad" in Merzig |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.11.2021 - 17:54 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
3,6kW ist zu schwach, da dauert das Aufheizen ewig. Wenn vorher 6kW drin waren und das gut lief dann bleib doch dabei Ich würde mal an Deinem Ofen eine Spirale ausbauen und Maße nehmen. Das ist weder was spezielles noch was herstellertypisches. Saunaofen-Heizspiralen kosten idR um 30€ / Stück, schau einfach mal auf Amazon und eBay und suche nach "sauna heizstab 2000w" Achte dabei auf Maße und Leistung der Heizstäbe - das war's |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.11.2021 - 20:44 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
oh cool, mit Galgen ![]() Sieht schon sehr gut aus Deine Hütte ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.11.2021 - 20:46 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
das waren noch Zeiten. Das letzte Mal, als ich da hin ging lag das Tagesticket bei knapp unter 40€ Die Preise und der Hinweis im Prospekt, dass Kinder unerwünscht sind haben mich dazu veranlasst, das Monte Mare nicht mehr zu besuchen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.11.2021 - 20:56 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
nimm ganz normales Silkon, transparent. Aber nur von außen, nicht innen. Normales Silikon ist nicht Saunatemperaturen-geeignet. Und hitzefestes Silion gibt es nur in Rot oder Schwarz. Der Untergrund muss trocken und staubfrei sein, also erstmal zwei, drei regenfreie Tage abwarten und bevor die Sonne untergeht und die Abendfeuchtigkeit ansteigt abdichten. Egal ob Baumarkt oder Fachhandel - Silikon ist nie für die Ewigkeit und wird nach ein paar Jahren erneuert werden müssen, aber das ist normal und OK. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.11.2021 - 8:15 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Betzy:
Genau so geht das "hier Daumenhoch-Smiley denken" Ich bin definitiv der ruhige Typ, der in die Sauna geht zum Abschalten und nicht um sich in der Gruppe zu treffen und pausenlos zu quatschen von daher ist mir eine gedämpfte Lautstärke in der Sauna auch sehr wichtig. Aber man sollte Eltern schon zugestehen, dass sie ihre Kinder, wenn sie sie mit in die Sauna nehmen, auch "im Griff haben" und vorleben, wie man sich in der Sauna verhält. Wenn das nicht klappt und sich das Ganze der Geräuschkulisse eines Spaßbades annähert dann muss das Saunapersonal eben eingreifen. Aber von vornherein kategorisch ausschließen finde ich sehr unsozial und familienfeindlich, so eine Einstellung sollte man nicht unterstützen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.11.2021 - 8:35 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Lieferzeit? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2021 - 13:19 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Stefan O.:
Im Liegen kann ich mit lange ausgestreckten Fingern gerade so noch die Decke berühren. So kann ich auch bequem aufrecht sitzen ohne mir den Kopf zu stoßen und habe noch etwas "Luft" |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.11.2021 - 16:50 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Unterseite des Bodens nachträglich imprägnieren? Das wird wohl kaum möglich sein, es seidenn, DU baust nochmal alles ab. Also würde ich das auf jeden Fall jetzt noch machen. Aktuell sind die Temperaturen doch um 10°C rum tagsüber, wenn Du nicht gerade einen Tag mit 5°C oder weniger abpasst ist das auf jeden Fall besser, als den Unterboden unbehandelt lassen. Der Rest, also die Außenhülle, kannst Du auch noch im Frühjahr machen, so schnell geht das Holz ja nicht kaputtr |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.11.2021 - 21:32 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
weil das dem Sinn eines öffentlichen Forums irgendwie widerspricht, wenn man alles 1:1 persönlich ausmacht und dann andere Leser*Innen davon nicht profitieren können |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2021 - 19:57 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
scheen ![]() Auch die Details gefallen mir. Der Kulleraugen-Brillenhalter, die Beleuchtung rundherum und die AUffangschale etc. Das ganze Drumherum samt Ruhebereich war sicherlich mindestens so viel Arbeit wie die eigentliche Sauna. Aber pünktlich zum Winter hat sich das sicher gelohnt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2021 - 20:24 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Pommikai:
Nuja, wir haben Winter, zudem steht Deine Sauna mitten im Garten umringt von Grün. Da ist die Luft allgemein sehr feucht, also auch im Innern der Sauna, das geht momentan nicht anders. Wenn sich dann noch beim Erwärmen des Vorraums durch die Sauna-Abluft die Luftfeuchtigkeit an den kalten Glasflächen niederschlägt sieht das nochmal dramatischer aus, als es ist. Miss halt mal die Luftfeuchtigkeit draussen, außerhalb der Sauna. Ohne permanentes Heizen des Vorraus wirst Du nur durch Lüften nicht unter diesen Wert kommen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.12.2021 - 20:27 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
sehr schön, Glückwunsch. Was ist das für ein Ofen? Sieht genau aus wie meiner. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.12.2021 - 11:18 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
oh, sehr schön. Sind das Salzplatten oder Glas? Gekauft oder selbst gemacht? Gefällt mir richtig gut |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.12.2021 - 19:09 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
BImSchV hin oder her würde ich drauf wetten, dass die Steine auf einem normalen Ofen obenauf stehend nicht ansatzweise heiß genug werden. Ich hab an meinem Elektro-Saunaofen über 550°C an den Heizelementen gemessen, die direkt die Steine berühren und diese dann entsprechend aufheizen. So heiß darf ein Holzofen an den Gehäuseteilen niemals werden. Bedeutet: die Steine werden nicht heiß genug um Wasser zu verdampfen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.12.2021 - 13:44 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
eine Begründung, wieso das keinen Sinn machen sollte wäre eigentlich angebracht. Diese Aussage einfach so in den Raum zu stellen ist wenig hilfreich |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.12.2021 - 14:09 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Marcel1981:
Ist mir am Anfang auch passiert, da sind ein, zwei Kristallbrocken zwischen den Steinen durchgerutscht und auf die heißen Heizelemente - und in einer 50cm Stichflamme verbrannt. Hab mich ganz schön erschreckt, und es stinkt nachher auch verbrannt. Zitat von Marcel1981:
Ich benutze seitdem immer die Aromaschale (ohne Wasser), funktioniert wunderbar. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.12.2021 - 8:32 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
da das ein Komplett-Bausatz ist wirst Du da nachträglich nichts mehr dämmen können. Boden vielleicht noch, ja, aber das bringt im Grunde nichts bzw. der Effekt ist so verschwindend gering, dass es sich nicht lohnt. Dämmung der Wände und am ehesten des Dachs wäre gut gewesen um die Sauna schnell und energiesparender zu heizen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.12.2021 - 9:00 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Verschraubungen im Bereich Fenster / Tür ist sicher auch eine gute Idee Zitat von Johannes Karl:
Ich hab da keine Erfahrungswerte was Zahlen betrifft, aber eigene Erfahrung zumindest in der Form, dass in Baumärkten z.B. einfaches Konstruktionsholz idR noch recht feucht ist und sich entsprechend viel verzieht. Das ist für die Baumärkte billiger zu bekommen, wenn es nur 1 Jahr Trockenzeit hinter sich hat, als wenn es schon zwei oder drei Jahre vorher gelagert wurde. Aber das wird Dein Kumpel Dir ja sicher sagen können, wie lange das bereits lagert. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.12.2021 - 9:13 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ich bin mir da ja nicht so sicher. 1. auch öffentliche Saunen mit Blockbohlen oder mit ganzen Stämmen haben immer eine externe Lüftungsklappe 2. zumindest bei "meiner" Stammsauna (im doppelten Sinne, die wo ich regelmäßig hin gehe, die ist aus ganzen Stämmen gebaut) erkennt man beim genaueren Hinsehen hi und da auch irgend eine Abdichtung zwischen den Stämmen, sieht aus wie Mineralwolle order irgendeine Alternative aus anderen Naturmaterialien wie hier: https://www.bauen.de/a/oekologische-daemmstoffe-gesund-und-umweltfreundlich-leben.html 3. halte ich Undichtigkeiten, weil man eh eine Belüftung braucht für extrem schlecht, da man diese nicht kontrollieren kann. Woher weiß man beim Bau, ob man nicht bereits ab der Hälfte schon zu viel Lüftungsschlitze hat und alles weitere dann nur dazu führt, dass die Sauna permanent auskühlt? Das ist ähnlich wie das Argument, dass man Warmwasserrohrleitungen im Haus in den Mauern nicht isolieren braucht, da sie so ja die Mauern warm halten. Ja, schön, tun sie - aber völlig unkontrolliert d.h. man hat keinen Einfluss darauf, wie viel Wärmeeintrag in die Mauern geht. Deswegen: gut isolieren und dann kontrolliert mit dem Heizkörper o.ä. wärmen. Genau so würde ich das mit der Sauna auch machen. Möglichst zu 100% abdichten und dann die notwendige Belüftung kontrolliert und genau dort und so viel, wie es sein muss mittels Lüftungsklappe sicherstellen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.12.2021 - 12:32 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
zum Thema Fenster: Meine eigene Sauna ist ja seit vier Wochen etwa in Betrieb und mir waren / Fenster auch sehr wichtig. Aber: bei meinen "nur" 14,5m³ Raumvolumen habe ich bisher noch keines der beiden Fenster zum Lüften komplett aufgemacht, weder vorh dem Saunagang noch hinterher zum Lüften. Zu Anfang, als die Lüftungsanlage noch nicht funktioniert hat habe ich ein Fenster nach Benutzung über Nacht gekippt + Tür einen Spalt offen stehen lassen. Nun, mit gescheiter Entlüftung bleiben die Fenster komplett zu. Viel wichtiger empfinde ich da auch definitiv - Ausblick - echte Helligkeit in der Sauna. Ich mag diese dunklen "Kabuffs" ohne Tageslicht nicht, da fühle ich mich immer etwas beengt. Aber Du solltest bedenken, dass Glasflächen extrem viel Wärme abführen, der Ofen dadurch ordentlich zu arbeiten hat und ggf. auch länger braucht zum Aufheizen. Schau gerne mal in meinen Thread rein (s. SIgnatur), da wird das Thema Fenster immer wieder mal aufgegriffen, und ganz zum Schluss gibt's auch Aufnahmen mit der Wärmebildkamera von der Glastür. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 18.12.2021 - 23:17 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
schön, dass es voran geht ![]() was hast Du für die Banklatten gezahlt? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.12.2021 - 19:50 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
sehr schön ![]() 6,80€ kommt mir günstig vor. Vor drei Monaten hatte ich in "meinem" Baumarkt noch 5€ / lfm für billige, sägerauhe heimische Fichte in 38 x 58 bezahlt. Die Holzpreise scheinen gerade wieder stark gefallen zu sein. Hab gerade mal geschaut, aktueller Preis ist nun 2,19€ / lfm. Na dann kann's ja weiter gehen, viel Spaß beim Sägen und Schrauben ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 20.12.2021 - 18:00 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
tolle Aussicht, da würde ich auf jeden Fall auch ein Panoramafenster einbauen. Der Wärmeverlust hängt vom U-Wert des verbauten Fensters ab - und den geben die Hersteller immer an (neu, doppelt verglast 1,1 - 1,2 und doppelt verglast aus den 90ern um 1,3) Den kannst Du dann vergleichen mit Holz (Fichte etwa 1,3, niedriger = besser) Bedeutet: da die U-Werte ähnlich sind isoliert ein Fenster mit 10mm Dicke genau so gut oder schlecht wie Fichte in 10mm Stärke Wieviel Watt schlussendlich verloren gehen kannst Du Dir dann sogar ausrechnen, Formeln dazu stehen z.B. hier: https://www.energie-experten.org/bauen-und-sanieren/daemmung/waermedaemmung/u-wert#c16068 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.1.2022 - 10:26 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ich denke, das Problem sieht man auf diesem Bild bei genauerem Hinscauen recht gut. Zitat von Leeoo:
Das Hitzeblech an sich ist eine gute Idee. Es gibt an der Dachschräge keinen Hitzestau, ist ja alles abgerundet. Aber die Hitze vom Ofen steigt mit etwa 150°C senkrecht nach oben und prallt dann permanent auf dieselbe Stelle. Problem: Dein Hitzeblech geht nicht bis zur Wand wegen des senkrechten Balkens - das solltest DU dringend ändern. Was Du da konstruiert hast ist Kamin. Die heiße Luft prallt auf das Blech und sucht sich den einfachsten Weg, um weiter auf zu steigen - und "fließt" so zum großen Teil in den schmalen Schlitz zwischen Wand und Blech. D.h. zu konzentrierst die Hitze in genau diesem Bereich - das Ergebnis sieht man eben jetzt. Schneide das Blech so aus, dass es bündig bis zur Wand geht um den Balken vorbei, dann wird sich die heiße Luft gleichmäßig seitlich verteilen und das Problem ist gelöst. Wobei ich den Abstand zur Wand auch sehr niedrig einschätze. Vermutlich wirst Du im oberen Bereich seitlich auch Probleme bekommen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.1.2022 - 10:37 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Cooles Projekt, sehr schön gemacht und tolle Bilder. Hätten gerne auch noch mehr Bilder sein dürfen, aber das Einstellen ist hier ja bissel nervig. Frage: ist das an der Dusche ein Durchlauferhitzer? Packt die Zuleitung denn Saunaofen + Warmwasser gleichzeitig oder wie hast Du das gelöst? zu Deiner Frage: Der Saunaofen produziert etwa 150°C heiße Luft. 10cm unter der Decke wird es dann schonmal schnell 110°C warm. Der Fühler muss tiefer. Wenn Du 90° auf der Bank willst dann muss der Fühler auf die Höhe der Bank. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2022 - 8:50 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Zitat von Babsi:
echt? Ich habe vor zwei Wochen das erste Mal einen Bieraufguss selbst gemacht. Ich fand's lecker, riecht direkt nach frisch gebacken Brot. Lustig war auch die Assoziation, die ich hatte (ist bei Gerüchen ja sehr stark). Ich musste direkt ans Grillen denken, da ich da meist auch etwas Bier über das fast fertige Grillgut spritze - das riecht dann ähnlich. Jetzt überlege ich, einen Grillrost über den Saunaofen zu montieren um das nächste Mal Würstchen mit aufzulegen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.1.2022 - 14:28 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
vorsicht, nicht pur. Mit Wasser als normalen Aufguss im Verhältnis 1:9 und nur mit Weizenbier. Pils etc. soll wohl nicht so gut riechen, habe ich aber auch noch nicht ausprobiert. Biermarke soll wohl egal sein. Hab mal eine handvoll der gängigsten Sorten gekauft zum Durchprobieren, ob es "riechbare" Unterschiede gibt. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.1.2022 - 16:55 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hallo, für mein Verständnis hast Du hier zwei Fehler eingebaut. 1. den feuchten Rindenmulch eingebaut mit Holzfaserdämmung darüber, das schließt die Feuchtigkeit ein - die Holzfasern schimmeln und müssen daher weg. Zudem: über der Dämmung muss Luft zirkulieren können. Da reichen ein paar Bohrlöcher auf der Giebelseite nicht, da solltest Du solche Lochbleche an beiden Traufen entlang nutzen. Sieht man an Saunen auch häufig 2. die zweite Dämmschicht oberhalb am Dach bringt meiner Meinung nach Isoliertechnisch kaum etwas bis nichts, dafür hast Du hier schon wieder ein Temperaturgefälle wo sich Feuchtigkeit niederschlagen kann - was man auch am Schimmel der Fichte Profilbretter sieht Weiß nicht, wie oder ob das bei Dir im Nachhinein so umsetzbar ist, aber ich würde - die obere Dämmschicht samz Profilbrettern entfernen, dass nur noch OSB + Bitumen bleibt - die untere Dämmung verdoppeln und entweder Rindenmulch benutzen oder Holzfaser |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.1.2022 - 17:00 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
ideal wäre gewesen, die Dampfsperre ein paar cm überstehen zu lassen und rundherum hoch zu klappen + fest zu tackern. Oder ein leichtes Gefälle in die Bodenplatten einbauen, weg vom Holz. Jetzt hilft nur noch das was Didoe69 schrieb: entweder Sauna höher setzen oder alternativ dafür sorgen, dass die Platten trocken bleiben (längeres Dach) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.1.2022 - 17:13 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Hi, schönes Projekt, ein ähnliches habe ich gerade selbst durch. Zum Wandaufbau: - mögen viele anders sehen und weniger Dämmstärke empfehlen, aber ich bin der Meinung: an Dämmung sollte man nicht sparen, von daher anstatt 80mm lieber nicht auf 60mm sondern, da es eine Außensauna ist, ruhig auch auf 120mm gehen. Ich hab 140mm verbaut. Gerade bei zusätzlichen Glasflächen wirst Du viel Wärme verlieren, was Du mit entsprechender Dämmung wieder kompensieren kannst. Und bei der geplanten Nutzung von 2x / Woche wird sich das auch finanziell bemerkbar machen. - bei Verwendung von Holzfaserdämmung musst Du auf ordentliche Belüftung achten, bei Verwendung von Mineralwolle musst Du darauf achten, dass die nicht feucht wird. Dampfsperre von Innen (Alu kaschiert ) und vermutlich auch von außen. Da bin ich mir aber nicht sicher wie, da habe ich eine andere Ausgangsbasis als Du |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.1.2022 - 15:44 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ich habe meinen Vorraum / Ruheraum nicht gedämmt, das wäre im Nachhinein zu aufwändig gewesen. Aber da Du die Hütte eh von Grund auf baust ist es einfacher. Schau halt mal nach Preisen für Mineralwolle und rechne das aus, bei Deiner Gartenhütte sind das rund 55m² Fläche komplett (Außenwände + Sauna-Innenwände + Dach) und die "Standarddämmung" in 120mm kostet um 6€ / m² https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/1931044_-integra-zkf-1-035-120-mm-isover.html Bei anderen Stärken musst Du genau hinschauen, wenig gängige Stärken sind oftmals richtig teuer, auch wenn sie dünner sind. Dämmung hilft im Sommer auch, die Hitze durch direkte Sonneneinstrahlung draussen zu halten. Im Winter wirst Du aber vermutlich trotzdem irgendeine Heizquelle für den Ruheraum brauchen. Evtl. reicht ein kleiner E-Heizer. Oder ein ganz kleiner Holzofen. Ich muss meinen Holzofen im Vorraum leider durchgängig feuern da nichts isoliert ist und auch viel über die Decke entweicht |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.1.2022 - 8:57 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Wie weit gehen denn z.B. die Betonplatten unter die Hütte? Sieht fast so aus, als würde die Sauna mit der Plattenreihe bündig abschließen. Sind die Platten einbetoniert oder nur auf das Fundament aufgelegt? Falls letzteres wäre es eine Option die Platten am Rand rings herum heraus zu nehmen und ein schmaler Streifen (etwa 10cm) davon ab zu schneiden (Diamant-Trennscheibe) sodass ein Graben für den Wasserablauf entsteht. Noch besser: die komplette Steinreihe am Rand rausnehmen und durch ein Kiesbett ersetzen = noch besserer Wasserablauf |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 14.1.2022 - 18:02 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Ich hab zwei Fenster mit je 120 x 90 plus Glastür und bin sehr froh über das viele Licht von Außen. Deswegen: nicht an der Dämmung sparen, dann braucht man auch nicht an der Fensterfläche sparen und sich um die Stromkosten am Jahresende sorgen. Dämmung kauft man nur 1x aber der Stromzähler dreht jahrelang |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.5.2022 - 17:33 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Dass man Mineralwolle im Außenbereich nicht verwenden darf ist nicht richtig, hier gibt es leider viel Fehlinformationen. Mineralwolle kannst Du auch nehmen, von außen dann aber mit zusätzlicher Dampfbremse (OSB oder Spanplatte + Putz oder Blendbretter), und von innen Dampfsperre aus Aluminium. Mit oder ohne Papier als Trägermaterial ist egal, das dient nur der Stabilität. Das wird im Grunde genau so auch bei KFW-Fertighäusern in Holzständerbauweise gemacht nur mit einer normalen Dampfsperre anstelle der Aludampfsperre für den Saunabereich. Mein Elternhaus wurde 2006 exakt so gebaut. Steht noch immer, ohne Feuchtigkeit oder Schimmel. Schau mal in meinen Thread aus der Signatur, da siehst Du auch den Aufbau mit Hilfslattung im Innern für die Sicht-Blendbretter |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 2.5.2022 - 18:16 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
deswegen ist heimische Fichte nicht wirklich geeignet für Sauna, weil es zu weich ist und daher zu viel schwindet. Nordische Fichte ist dichter, fester. Ist das günstigste, echte Saunaholz. Und zudem sind 90mm Breite nochmal besser, da so mehr Nut-Feder-Fugen da sind und das Holz mehr arbeiten kann. Was auch hilft ist gut abgelagertes Holz. Meine nordische Fichte habe ich über eBay-K von einer Schreinerei, die Restbestände aus dem Konkurs verkauft hat. Das hat jahrelang gelagert und ist dann schlussendlich im Saunabetrieb bei mir absolut nicht "gewandert" oder geschrumpft. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 3.5.2022 - 8:27 Uhr 108 Posts Dr.Sauna ![]() |
Megasauna wäre meine 2. Wahl gewesen, die haben eine rect große Auswahl an Profilhölzern https://megasauna.de/Profilholz und auch Banklatten, inkl. Espe https://megasauna.de/Banklatten |
Seite 1 2 3 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.52 Sek