|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Alle Beiträge von qdubp |
![]() Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt. |
Seite 1 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.1.2022 - 15:54 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Moin Jens, beim Wandaufbau verstehe ich nicht ganz, warum das OSB auf die Außenseite der Dämmung soll. Damit wird die Wand nach außen hin ziemlich diffusionsdicht, während Du auf der Innenseite keine Dampfsperre angegeben hast. Oder soll eine Hinterlüftung zwischen Dämmung und OSB? Eigentlich gilt: Innen so diffusionsdicht wie nötig, aussen so diffusionsoffen wie möglich. Siehe z.B. hier Die Belüftung in den Vorraum würde ich von ANfang an mit einbauen, so kannst Du diesen bei Bedarf direkt mitheizen ;) Viele Grüße Julian |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.1.2022 - 16:29 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hi Martin, ich habe den Rechner zur Dämmung von Dach und Fassade bei unserem 60er jahre Haus viel verwendet. Du kannst Dich gratis anmelden (nach ein paar Wochen Demophase aber nur noch zu Feierabendzeiten damit arbeiten). Unser Saunahäuschen haben wir im Herbst gebaut. Muss aber noch optimiert werden (s. anderer Faden). Das Dach hat einfach eine Zwischensparrendämmung aus 10cm Steinwolle bekommen. Genau so wie hier gezeigt. Ich war auch skeptisch, habe aber nach Rücksprache mit unserem Architekten, der gerade ebenfalls eine Gartensauna für sich plant, keine Dampfsperre verbaut. Grundgedanke ist dabei das große Rücktrocknungspotential, wenn die Sauna nicht genutzt wird. Wie es funktioniert, muss die Praxis zeigen, da kann ich leider noch nicht weiterhelfen. Im Rechner sieht das aber auch schlimm aus: ![]() Muss aber natürlich mit der Zeit gegengerechnet werden, in der Temperatur und Feuchtigkeit innen so sind wie außen: ![]() Du hast aber eigentlich gute Voraussetzungen für eine belüftete Dachkonstruktion: Also unten ne Dampfsperre rein und oben ordentlich belüften. Hier ein Link zu Lüftungsquerschnitten, die sich natürlich auch wieder auf normale Wohngebäude beziehen: https://hbz-nord.de/2016/03/18/lueftungsquerschnitte-nach-zvdh/ |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2022 - 0:23 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Sorry Benni, aber ich kapiere anhand Deiner Problembeschreibung gar nix. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2022 - 14:57 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Moin Hendrik, ja, das ist echt ärgerlich, zumal man den bereits benutzten Ofen ja nicht einfach umtauschen kann. Stutzig macht mich aber schon der Passus aus der Bedienungsanleitung, den ich ja bereits eingangs zitiert habe: "Die geeignete Temperatur für die Kabine liegt zwischen ca. 65 - 80 °C." Es kann aber natürlich auch das Thermostat defekt sein. Zur Überprüfung hatte ich hier ein Teethermometer (nur das Glasröhrchen) direkt neben den unteren der beiden Fühler (das ist der für das Thermostat mit Regelung von 0-80 Grad) geklemmt und als der Ofen abgeschalten hat, schnell die Verkleidung zum nachschauen entfernt: Teethermometer hatte genau die 80 Grad. Falls Du Optimierungsversuche starten möchtest, überlege ich gerne mit. Da würde ich in Deinem Fall vielleicht auch Dämmung oder zumindest die Beseitigung von Wärmebrücken mit dazu zählen, da mir 60 Grad nach 1h doch etwas sehr wenig vorkommen. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, genau zu beobachten, wann er anfängt zu takten. Sehr interssant wären aber auch Deine Erfahrungen, falls Du den Ofen austauschst. Würdest Du es nochmals mit integrierter Steuerung versuchen? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2022 - 20:45 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Und bei mir kam wieder die Info per Mail, aber in meinem Posteingang ist erneut nichts zu finden ![]() Ich bin jetzt zufrieden mit dem Ofen. Aber mangels Vergleichsmöglichkeiten kann ich nicht sagen, ob die Steuerung jetzt wirklich sehr „defensiv“ ausgelegt ist oder ob das normal ist. Deshalb hatte ich ja gefragt, wie andere Öfen takten. Aber da kamen noch keine vergleichbaren Infos. Was hast Du denn für eine Sauna bestellt? Und wie ist da die Luftzirkulation geplant? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.1.2022 - 23:42 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Unsere Sauna ist ein ähnliches Modell in Blockbohlenbauweise und ohne Vorraum (Polhus Jorma), da kann ich die Problematik mit der externen Steuerung gut verstehen. Wohin mit dem ganzen Kabel- und Steuerungsgedöns? Falls Du den The Wall mit integrierter Steuerung dazu kaufst, würde ich empfehlen die Zuluft aus dem Boden direkt unter den Fühlern einzuleiten. Vielleicht würde ich sogar die Bodendielen unter dem Ofen erst final verlegen, wenn die Zuluft passt. Die Fühler müssen eben möglichst gut gekühlt werden, damit gibt der Ofen ordentlich Gas gibt ;) Für die Position der Abluft empfehlen auch alle was anderes. Der Saunashop meinte so weit oben wie möglich, Harvia meinten am Telefon auf Bankhöhe, in der Anleitung ist sie unter der Bank und am Boden ... Ich denke je tiefer die Abluftöffnung, desto wichtiger wird es dann außen die Abluft noch durch eine Art Schornstein nach oben zu leiten, sonst gibt es nicht genug Zug. Ich habe die Abluft deshalb in guter Bedienhöhe über die Bank gesetzt. Im Ergebniss kommt die Sauna schneller auf Temperatur, wenn der Schieber offen ist (da mehr Fühlerkühlung) und die Luftfeuchtigkeit (die in der Außensauna ja doch schnell mal etwas hoch sein kann), verringert sich merklich. Schön, dass Dir das Video geholfen hat. Ich nehme es mal aus dem Beitrag raus, aufgrund von Problemen durch externe Links im Forum. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.2.2022 - 10:54 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Schön, dass Du auch eine Lösung gefunden hast, Hendrik! Mir wurde angeboten, den Ofen einzuschicken, damit er überprüft werden kann. Wartezeit mind. 1 Monat. Da habe ich lieber selbst etwas an der Luftführung getüftelt. Verstehe auch nicht, was die sich denken! Ist es so viel billiger hitzeempfindliche Plastikteile zu verbauen, dass die dadurch entstehenden Probleme insgesamt nicht ins Gewicht fallen? Oder ist es einfach eine Fehlkonstruktion, wenn im 9 kW Ofen die gleichen Fühler verbaut werden wie bei 4,5 kW? Hatte eigentlich den Eindruck, dass Harvia eine "solide" Marke sei. Aber deren Thermo- und Hygrometer ist leider auch Kernsschrott. Sind denn die Fühler Deiner externen Steuerung nun genau nach Anleitung angebracht? Musst Du natürlich nicht beantworten ![]() Als Fazit können wir aber wohl festhalten: Die integrierte Steuerung des Harvia the Wall mit 9 kW ist sehr defensiv ausgelegt. Die erwartete Heizleistung lässt sich, wenn überhaupt, nur mit einer optimal fühlerkühlenden Luftströmung erreichen. Beste Grüße Julian |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.2.2022 - 21:00 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Moin Hendrik, mein Thermometer hatte sich bei einem Temperaturunterschied von 100 Grad ungefähr um 20 Grad bewegt, habe dann die Metallspule vorsichtig rausgepopelt und zwei Windungen mehr eingerollt ![]() ![]() Das Hygrometer zeigt halbwegs richtig an, ist aber auch extrem träge. Da gibt es ganz feine Teile, wenn Du bischen was ausgeben willst. War hier auch schonmal Thema. Hört sich gut an mit Deinem neuen Ofen, welcher ist es denn geworden? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2022 - 10:48 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Der Temperaturunterschied zwischen Ofen und Gesamtsauna ist ja beim Aufheizen um so höher, je stärker die Leistung des Ofens ist. Deshalb wäre es m.E. sinnvoll bei einem Ofen mit doppelter Leistung nicht nur mehr Heizstäbe einzubauen, sondern die Gesamtkonstruktion anzupassen. Die einzuhaltenden Abstände werden ja auch mit höherer Leistung größer. Aus Plaste im heißen Bereich sind der An- und Zeitschalter sowie dessen Einhausung, wobei das natürlich auch Sinn macht bzgl. Verbrennungen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 19.2.2022 - 22:41 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Da gebe ich Dir vollkommen Recht. Problem ist halt nur, dass dann am Ende ein Produkt herauskommt, dass nicht oder nur eingeschränkt der Kundenerwartung entspricht. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 24.2.2022 - 16:29 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Bei unserer Blockbohlen-Außensauna verteilt sich Wärme gefühlt besser, wenn die Abluft offen ist. Die Sauna wird sogar schneller heiß. Dabei befindet sich die Abluftöffnung etwa auf Kopfhöhe und es ensteht ordentlich Zug. Vielleicht liegt Deine Abluft wirklich etwas tief? Das lässt sich aber bestimmt auch ohne elektrischen Lüfter beheben, wenn ein Abluftkamin ins Freie und ggf. noch eine zweite Abluftöffnung oben eingebaut wir. Das Prinzip wird hier und da ganz gut beschrieben. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 6.12.2022 - 9:24 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von GregorM:
Ja. Optimal wäre direkt nach dem Saunieren alles aufreißen, um die feuchte Luft herauszubekommen. Dann wider schließen, so dass sich die Luft wieder erwärmt und Feuchtigkeit aufnimmt. Dann wieder alles rauslüften. Ist natürlich aufwendig, deshalb einfach alles offen stehen lassen. Ich lüfte mindestens 1 h ab, meistens bleiben Tür und Fenster über Nacht noch offen. Zitat von GregorM:
Wäre eine Option, die mehr schlecht als recht helfen könnte. Lüftungsquerschnitte für belüftete Flachdächer sind rießig zu dimensionieren, damit sich da was tut. Würde ich erstmal bleiben lassen, da du vermutlich gar kein Problem im Dach hast. Zitat von GregorM:
Passt. Am besten jetzt immer wieder Stoßlüften, bis die absolute Feuchtigkeit innen nicht mehr höher wird als außen. Rechner dazu: https://www.pb-schilling.de/baubiologie/luftfeuchte-rechner/ |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.2.2023 - 12:26 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Zitat von Uwe99:
Polhus Vinja oder Finnhaus Wolff Ella haste dann bestimmt gefunden? Was passt an denen nicht? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.2.2023 - 21:30 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Wir haben die Jorma von Polhus, die hat auch 4 qm. Mit einer zusätzlichen Saunabank, nachträglich über Eck eingebaut, können zwei Personen liegen oder 4, max. 5 sitzen. Ist halt auch die Frage, ob man 8 oder 10 qm aufheizen will, wenn dann nur 2 Personen saunieren. Bzgl. Planung und Aufbau mussten wir auch paarmal knobeln und sind, wenn es sinnvoller erschien, von der Anleitung abgewichen. Ist halt vergleichsweise günstig. Den Grundriss findest Du auf Seite 5 in der PDF-Anleitung. Vorgesehen ist anscheinend nur eine Bank, ich vermute in deren Standardmaß 200x60 cm. Die schreiben zwar von zwei Bänken, aber die untere "Bank" verdient diesen Namen nicht, ist eher eine Fußstütze (s. PDF "Anleitung Saunaeinrichtung"). |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 22.2.2023 - 18:36 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Der hat schon Spiel, fühlt sich jetzt aber nicht problematisch oder minderwertig an. Leim ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Der muss sich doch drehen und außerdem ist es da heiß. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.2.2023 - 11:07 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Achso, der fällt ab. Das ist mir noch nie passiert. Kannst du nicht reklamieren? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 23.2.2023 - 11:08 Uhr 29 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Sorry, Doppelpost |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.39 Sek