Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Abluft Bio-Sauna in Kellerraum bei geregelter Hauslüftung
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe
In diesem Board befinden sich 1016 Themen.
Die Beiträge bleiben immer erhalten.
Es wird moderiert von tom.
Seite 1 NEUES THEMA letztes Thema nächstes Thema Dieses Board durchsuchen Diesen Thread zu meinen persönlichen Favoriten hinzufügen Abonnieren Ohne Zitat Antworten Druckt alle Antworten dieses Themas

xxxxx {VORSCHAU_TEXT}
saunafix ist offline saunafix  Abluft Bio-Sauna in Kellerraum bei geregelter Hauslüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
5.5.2012 - 16:47 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo zusammen,
ich plane die Anschaffung einer Heimsauna mit Kombi-Ofen (klassisch-finnisch + Verdampferfunktion für Warmluft- oder Softdampfbad). Die Sauna soll in eine Kellernische (225x300x222 BxHxT) eingebaut werden.
In dieser Kellernische befindet sich in der Wand ein ZULUFT-Stutzen einer Hauslüftungsanlage. Etwa 3 m entfernt von der Saunanische befindet sich im Eingangsbereich des ca. 24 qm großen Kellerraumes ein ABLUFT-Stutzen in der Kellerdecke. Umgekehrt wäre sicherlich besser …

Meine Frage ist jetzt, ob ich die Saunaabluft in den Kellerraum leiten kann so dass sie dann über die Kellerluft indirekt der Hausentlüftung zugeführt wird. Oder muss ich die Saunaentlüftung direkt mit dem ABLUFT-Stutzen koppeln? Das würde ich gerne vermeiden, da dann ein unschöner Flachkanal unter der Kellerdecke verlegt werden müsste. Da der Raum permanent be- und entlüftet wird, hoffe ich dass die indirekte Variante ausreicht.

Was meint ihr?

Viele Grüße
Saunafix

Ex-Mitglied ist offline Ex-Mitglied  Re: Abluft Bio-Sauna in Kellerraum bei geregelter Hauslüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
6.5.2012 - 18:07 Uhr
1389 Posts
Saunavielwisser Ranking


Hallo, dann schau Dir mal Thread von farfalla an zum Thema Sauna zum sebst bauen, da findest Du viele Informationen und eigene Erfahrungen.

Viel Spaß

finsterbusch ist offline finsterbusch  Re: Abluft Bio-Sauna in Kellerraum bei geregelter Hauslüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
13.5.2012 - 18:43 Uhr
1380 Posts
Saunavielwisser Ranking


der thread von farfalla - da ging es um eine außensauna in reiner massivholzbauweise, da muß ich nur beachten, daß eine zirkulation innerhalb der sauna so sich aufbaut, daß es nicht oben nur heiß und unten nur kalt ist,

bei einer innensaunamit hauslüftungsanlage usw. kommen viele andere dinge zusammen, ich werde mich bemühen, sobald ich etwas zeit habe, das thema etwas genauer aus meiner sicht zu beschreiben
Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben

HelmutK ist offline HelmutK  Re: Abluft Bio-Sauna in Kellerraum bei geregelter Hauslüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
16.5.2012 - 12:57 Uhr
20 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Saunafix,

wenn Du Dich mit der Lüftungsfrage auseinandersetzen magst, kann ich Dir aus eigener Erfahrung die "alternative Belüftung" ans Herz legen. Dabei wird die Zuluft über dem Ofen mittels eines kleinen Lüfters in die Kabine geführt und verlässt die Kabine über einen 4 bis 5 cm hohen Spalt unter der Kabinentür.

Das bringt eine wesentlich gleichmäßigere Temperatur in der Kabine, stellt einen angenehmen Frischluftanteil sicher und macht das Wedeln beim Aufguss mehr als Überflüssig.
Hier habe ich diese Variante entdeckt:
http://www.saunasite.com/index-de/dbuildbig.html
So habe ich dass dann bei mir umgesetzt und bin heilfroh über diese Entscheidung:
http://www.saunafans.de/forum/gallery/22_from_1331156150.jpg
In diesem Forumbeitrag habe ich noch weitere Infos dazu eingestellt:
http://www.saunafans.de/forum/viewthread.php?boardid=22&thid=167

Vielleicht ist das ja was für Dich.

Gruß
Helmut

saunafix ist offline saunafix  Re: Abluft Bio-Sauna in Kellerraum bei geregelter Hauslüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
16.5.2012 - 19:19 Uhr
4 Posts
Eintagsfliege Ranking


Hallo Helmut,
auf diese Seiten war ich bei meiner Recherche zur Lüftung schon gestoßen.
Meinen Glückwunsch zur wirklich tollen selbstgebauten Sauna!
Da ich weder die Zeit noch das notwendige handwerkliche Geschick habe, kommt für mich ein Selbstbau nicht in Frage. Damit wird sich das Zuluftkonzept der Sauna nach den angebotenen Möglichkeiten richten.
Bei meiner in diesem Thread aufgeworfenen Frage geht es mi aber mehr um die Luft- bzw. Feuchtigkeitssituation außerhalb der Sauna. Da die Sauna auch im Bio-Betrieb laufen soll, wird die Abluft ja relativ feucht sein. Hier frage ich mich, ob der außen wärmegedämmte und beheizbare Kellerraum das verträgt (z.B. wg. Schimmelbildung). Besonderheit bei mir im Haus ist halt die geregelt Hauslüftung, die permanent den Raum an zwei Seiten belüftet (davon eine hinter der Sauna) und an einer anderen Stelle den Raum auch permanent entlüftet.
Viele Grüße
Saunafix

finsterbusch ist offline finsterbusch  Re: Abluft Bio-Sauna in Kellerraum bei geregelter Hauslüftung Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Saunafan private Nachricht senden
17.5.2012 - 23:36 Uhr
1380 Posts
Saunavielwisser Ranking


Lüftung, Hinterlüftung, Umluft/Zirkulation in der Sauna, Abluft, Zuluft werden oft miteinander verwechselt.
Die Zuluft sollte unter/nahe dem Ofen sein – in aller Regel „holen“ sich die Heizschlangen durch die aufsteigende Wärme die Frischluft auch von weiter her. Man kann aber auch einen Kanal bauen – um „ der Frischluft zu helfen“, dorthin zu kommen, wo sie benötigt wird.
Viel wichtiger ist jedoch die richtige Platzierung der Abluft – sie muß gegenüber dem Ofen sein – nur so gibt es eine Zirkulation und damit gleichmäßige Umschichtung der Luft in der Sauna.
Damit sind wir bei der Frage - wohin damit?
Thermisch steigt sie nach oben – doch je schwerer „ihr es gemacht“ wird – umso zwingender ist ein Ventilator. Schwer heißt z.B. verbaut. Steht die Sauna ganz einfach in einer Ecke – dann reicht die Thermik. Wenn die Sauna von mehreren Seiten oder ganz eingeschlossen ist, ein Biofen hinzukommt, dann ist der el. Lüfter zwingend. Er muß nicht nur die Sauna entlüften – sondern er muß gleichzeitig hinterlüften – also die verbaute Luftschicht in Bewegung halten. Wichtig ist dabei, dass es keine Kältebrücken gibt – z.B. Stahlträger an der Kellerdecke – ggfs. muß man sie „warm einpacken“. Das macht man z.B. mit Climapor-Dämmtapete. Damit vermeidet man Stellen mit der Gefahr zur Kondenswasserbildung – man hebt die Oberflächentemperatur an.
In der Regel – dies ist meine Erfahrung – ist dies mit einer Massivholzsauna – ohne künstliche hochdämmende Baustoffe (also z.B. Rockwol – Mineralwolle) besser zu lösen.
Beispiel: wenn z.B. sich Kondenswasser an der Decke am Stahlträger bildet – dann tropft es in Richtung Mineralwolle, die trocknet dann schlecht… Massivholz macht das nichts aus, auch weil ja keine Dampfsperre verbaut ist, kann es leichter trocknen.
Generell bin ich gegen die direkte Abführung der Abluft nach draußen (Dach oder Kernbohrung ins Freie. Begründung: irgendwo zwischen der Sauna und dem Gelangen der Abluft ins Freie – muß/kann es eine Stelle geben, wo es kondensiert (warme Luft trifft auf eine kalte Oberfläche – in Verbindung mit dem Abkühlungsprozeß). Dabei reden wir im schlimmsten Fall nicht nur über ein paar Tropfen…
Viel besser ist es in aller Regel (und nach meiner Erfahrung) die Abluft zunächst wieder in den Vorraum zu bringen. So mindern sich die Temperaturunterschiede, was die Gefahr von Feuchteproblemen bis hin zu Schimmel wesentlich vermindert, ja gänzlich ausschließt. Ein offenes Fenster, eine Stoßlüftung danach… oder eben wie hier eine Hausentlüftungsanlage ist entscheidend von Vorteil.
Also nicht nur der Selbstbauer, der dies ohne Erfahrung baut, sondern auch der Saunabauer hat mit diesem Problem – hier und da zu kämpfen…
Im übrigen spricht noch was gegen die direkte Ableitung nach draußen – es kann vorkommen, dass die kalte Luft in die Abluft drückt, weil ja kalte Luft nach unten sinkt… dann gibt es keine Abluft – sondern es kann vorkommen, dass daraus die „Zuluft“ wird…dann kommt u.U. auch die Feuchte erst recht hinein…und von Zirkulation in der Sauna ist nicht mehr zu sprechen.
Wer dazu noch Fragen hat: googelt nach „sauna zuluft abluft“ .
Das die Temperatur unterschiedlich an der Kellerdecke verteilt ist, zeigen folgende Fotos.
http://www.thermografie-sachsen.de/thermografie-beispiele.php
Beachte – die meißten Probleme machen Gebäudeecken.

Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben

Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.19 Sek