15.11.2020 - 12:45 Uhr
1471 Posts
Saunavielwisser
|
Ich habe beim Besuch von 50 öffentlichen Saunas bemerkt, dass es z.B. in Türnähe oder der Frontseite zum Aufenthaltsbereich wiederholt vorsätzliche Undichtigkeiten, also Löcher, Spalten gibt, oder dass es unter oder eben der Tür eine Spalte gab.
Zudem wurde in vielen Saunas mit Aussenfenstern vor Aufgüssen die kleinen Saunaraum-Fenster geöffnet.
Und es wurde vor Aufgüssen oder am Morgen, vom Saunameister kräftig frische Luft durch die Eingangstür gewedelt.
In einem Sonderfall, eine Sauna auf einem Ponton-Floss auf einem kleinen See, war der gesamte Saunaraum nach unten hin luftdurchlässig ( die Planken waren halt nicht dicht auf dicht gesetzt ), so dass kühlere Ausluft von unten hochsteigen konnte. Da aber eigentlich nur WARME Luft nach oben steigt, wird es wohl ein moderater Luftaustausch sein. Die Hütte soll ja warm bleiben!
Ich schildere diese Beobachtung damit klar wird, ein Saunaraum sollte nicht hermetisch und lufftechnisch "geschlossen" sein.
Und ganz ehrlich, ich hab natürlich auch nicht soo drauf geachtet, aber explizite Lüftungseinrichtungen mit Ventilatoren habe ich nie bemerkt... auch und gerade wenn die Öfen nicht an die Wände angeflanscht waren, also es keine verborgenen Lüftungseinrichtungen gegeben haben kann. Bei freistehenden Blockhütten hätte ich doch Ventilatoren oder Luft-An/Absaugstutzen bemerken müssen....
Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub 
|