|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > HARVIA Steuerung Xenio CX170 mit wifi Modul | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1016 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.5.2023 - 23:13 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() |
Danke für deine Antworten, ich war zwischenzeitlich noch gesperrt daher erst jetzt die Reaktion. Das klingt so hochtrabend das ich die Steuerung "frei" programmieren möchte, dabei meine ich gar kein Rocketscience... Es ist nunmal so das das Innere der Sauna aufheizen muss bevor sich das Saunabaden gut und richtig anfühlt, damit ist vor allem das Holz gemeint welches sich aufheizen muss, ist das erstmal geschehen kommt der Ofen recht schnell die Bude auch warm. Daher ist anfangs sehr viel zu heizen, ähnlich wie beim Nudelkochen. Die Steuerung so wie ich sie habe reicht mir bei weitem nicht aus muss ich gestehen, dann hätte ich mir lieber eine günstig Steuerung zugelegt und hätte mit einer SPS oder anderen Spielereien das ganze automatisiert wenn man einfach nur die Dosis schalten lassen muss. Wie macht denn der Saunabetreiber das Ganze? Der hat doch zum Beispiel Farbgebung der LEDs, zum Teil synchronisiert mit Audio, oder eine automatische Aufgussanlage und und und. Die Harvia App zeigt mir nicht mal wie lange die Sauna noch läuft bei einer zuvor eingestellten Zeit! Geschweige denn ich könnte die Zeit um eine Stunde verlängern falls man sich noch beim Steak verdrücken aufhält. Mir geht es jedenfalls so das ich gewisse Rituale habe beim Saunabaden, Man schaltet die Sauna ein, ob nun am Bedienteil oder per App egal. Der Ofen wird angeheizt und das Licht wird eingeschaltet. Ein ein halb Stunden Aufheizen, nach einer Stunde rein gehen und Luft verwirbeln, der Fussboden soll sich erwärmen. Hier würde ich mir schon ein Relais Ausgang wünschen der einen Verwirbler zeitlich betätigt. Dann kommt der erste Gang, da soll nichts lautes stören, also den Verwirbler aus. Die Damfwolken beim Aufguss lassen den Temperaturfühler nun etwas aus dem Takt springen, hier könnte man intelligenter steuern, Harvia kennt nur 95Grad unterschritten, Klack, Relais geht an zum Heizen, Klack wieder aus weil 95Grad überschritten sind- zum Teil nach 10sekunden. Ca 45 Minuten Ruhezeit, abkühlen, Bierchen öffnen, in der Zeit könnte man die Luftfeuchtigkeit mit Ventilator beseitigen wenn es denn einen Feuchtesensor geben würde. Hier also ein weiterer schaltbare Kontakt. Fast eine Stunde später als der erste Gang kommt man wieder, Meiner Meinung nach könnte man also die Zeit nutzen zur entfeuchtung, und ca 15min vor dem zweiten Gang wieder einheizen. Gleiches Verfahren wie Gang zwei jedoch vor dem vierten Gang kann ggf. Etwas mehr Zeit verstreichen. Ist Gewohnheitssache. Jedenfalls würde ich mir hier ein Abweichen von Zeiten vorstellen, nicht vom Ablauf. Dann, wenn man vor dem letzten Gang ist, ja dann dürfte der Ofen aus gehen, der hat soviel Restwärme das der letzte Gang kein Problem ist. Im Fall Harvia springt dann der zuschaltbare Ventilator an, diesen würde ich gerne 15Min verzögern, weil ich noch mitten beim Saunabaden bin. Und das verrückteste ist, die Steuerung schafft es nicht das Licht jetzt automatisch aus zu schalten! Warum nicht? Die Steuerung hat es doch auch angemacht... Ich glaube ich brauche hier Leidensgenossen die die Steuerung ähnlich dämlich finden wie ich. Und daher die Frage welche Steuerung kann das besser und umfangreicher? Das Ding was ich mir gekauft habe war einfach teuer und kann nichts. Gruss Martin Gruß Martin |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.5.2023 - 7:33 Uhr 1437 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Zugpferd:
Ja das ist typisch für Festprogrammierung. Nachverlängern, oder Restzeit, das sind Luxus-Services. Zitat von Zugpferd:
Ich kenne keine Verwirbler an normalen Saunaöfen. Meinst Du einen externen Ventilator, der über die Saunasteuerung aktiviert werden soll? Hallo wozu gibts das Wedeln-mit-dem-Handtuch als Kult-Handlung ( in Deutschland, in Skandinavien VÖLLIG unbekannt )? Zitat von Zugpferd:
Hast Du einen Ventilator, der über die Ofensteuerung angeschlossen ist? Hab ich in öffentlichen Saunas NOCH NIE gesehen. Zitat von Zugpferd:
Das nennt man Zweipunktregelung, da nur ein Relais geschaltet wird, kein Motor, ist dies grundsätzlich abnutzungsfrei. Mal Stromverbrauch, mal nicht. Ein weites Absinken der Raumtemperatur, ehe der Ofen sich wieder einschaltet, widerspricht zum einen der Elektrotechnik-Regelungstechnik und ist auch ansonsten uncool. Dampfwolken = Du hast... einen Sauna-Ofen mit Dampfbad-Option? Auch das ist unüblich, viele raten davon ab das Feature zu nutzen, weil ein Dampfbad in einer öffentlichen Sauna ist ein Kunststoffgehäuse oder zumindest ein fest gemauerter Raum, keinesfalls ein "Holz-Raum", also ein Raum mit Holz wo sich der Dampf niederschlagen kann.. Zitat von Zugpferd:
Feuchtigkeitskontrolle fällt nicht unter die Aufgaben einer Saunasteuerung die den Ofen bedient... Zitat von Zugpferd:
Klingt alles schrecklich kompliziert, nicht in der Automatisierungstechnik mit den SPS-STeuerungen, aber in der chemischen Prozessindustrie wo im Batch-Verfahren Lebensmittel und chemische Stoffe erzeugt werden, nennt man das "Rezept", auch dazu ist eine SPS in der Lage mit geeigneter Software, aber auch nur die. Du hast abenteuerliche Vorstellungen. Zitat von Zugpferd:
Spezialwunsch für jemanden der 4 Aufgüsse/Sauna-Session an einem Tag machen möchte. Wie soll man sowas als Software-Entwickler generalisieren, dass es auch für die passt, die 3 oder 5 Aufgüsse /Sauna-Sessions möchten ??? Zitat von Zugpferd:
Wann soll welches Licht ausgeschaltet werden? Du hast an der Saunasteuerung also eine Licht-Steuerung dran? Über welche Schnittstelle? Grüße Rolf Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.6.2023 - 8:06 Uhr 4 Posts Eintagsfliege ![]() |
Zitat von Zugpferd:
Das macht mein CX170 Bedienteil schon ohne Wifi und App. [ironie] Abgesehen davon hast Du bei Deinen Anforderungen vergessen den Bierfüllungsgrad des Kühlschranks sowie den Kohlenvorrat des Grill einzubeziehen, das beeinflusst eklatant die Ruhezeit uns somit deine Wedel- und Entfeuchtungszyklen. [/ironie] Markus |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.9.2023 - 20:23 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() |
Vielleicht übersehe ich auch was in den Einstellungen... Es gibt die Einstellung des Aktivierens des Lichtes beim Einschalten des Ofens, egal ob vom Bedienfeld oder der App, aber das schliesst nicht das Ausschalten des Lichtes beim Ausschalten des Ofens ein. Das muss man scheinbar manuell machen. Dann gibt es die Einstellung des Entlüftungsmoduses, beim Erreichen der 6h Einschaltdauer oder beim manuellen Ausschalten (Bedienfeld oder App) startet ein Ventilator und die Temperatur des Ofens wird auf 40Grad eingestellt, Ziel Entfeuchten der Sauna für 45 Minuten. Faktisch wird der Ofen nicht mehr geheizt da die Temperatur im Raum für die 45m sowiso über 40Grad ist. Hìer würde ich mir mehr Spielraum wünschen wie oben angegeben. Meines Erachtens sind dies keine Luxus Einstellungen sondern essentielle Einstellungen. Genauso die Verlängerung der Saunaeinschaltzeit je nach Befinden und zwar während die Sauna läuft. Kann man das ggf. Einstellen und ich finde das nur nicht im umständlichen Menue? Gibt es Steuerungen die man freier programmieren kann? Im Sauna Laden schlug man mir andere Steuerungen vor aber die können zum Teil weniger, kennen z.B. keine Entlüftungsphase... (HUM) Bei uns ist die Sauna im Garten und nicht im Keller oder im Wohnzimmer, daher ist eine Remote Steuerung schon sinnvoll. Also entkoppelt von Energie Einsparungen, denn etwas rumgespielt habe ich inzwischen manuell, der Ofen wird relativ schnell kalt trotz vieler Steine, jedenfalls so kalt das Aufgüsse nach 30 Minuten Abschalten schon nicht mehr gut funktionieren... Danke euch, Gruss Keule Zugpferd hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() Gruß Martin |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.22 Sek